Präsentiert von Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Cookies, Datenschutzerklärung, Einwilligung, Auftragsverarbeitung – die datenschutzrechtlichen Anforderungen treiben viele Unternehmer in den Wahnsinn.
Und was genau hat es nun mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) auf sich? Im Whitepaper: „Die Datenschutzgrundverordnung Teil 1“ wird dieses „Schreckgespenst“ erläutert, das seit 2018 durch die Unternehmen geistert.
Es werden unter anderem diese grundlegenden Fragen beantwortet:
Was ist das überhaupt für ein Gesetz? Warum ist das so wichtig?
Was gibt es alles für Vorgaben und wer muss diese umsetzen?
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Die Datenschutzgrundverordnung Teil 1' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Dieser Lehrgang erweitert Ihr juristisches Fachwissen als Jurist*in in der Pharmabranche - inklusive Lernerfolgskontrolle
Die Grundlagen der "Guten klinischen Praxis" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen. Lernen Sie, was es heißt, klinische Prüfungen nach GCP zu planen und durchzuführen. Machen Sie sich bewusst, welchen Verantwortlichkeiten und Vorgaben Sie in Ihrem Arbeitsalltag der Klinischen Forschung ganz konkret unterliegen.
Dieses e-Learning bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Regularien klinischer Prüfungen: Wie sind klinische Studien geregelt? Was ist das Ziel der gesetzlichen Vorgaben? Wann greifen die Regelungen? Und wo sind Detail-Informationen zu den Anforderungen zu finden? Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sich zu orientieren und Ihre klinischen Prüfungen gesetzeskonform durchzuführen.
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Umsetzung - ideal, um die Chancen des Data Acts zu nutzen und Compliance-Risiken zu minimieren.
Holen Sie sich in diesem Seminar Ihr Wissensupdate zu allen essenziellen Fragen rund um Forschungsprojekte im Humanforschungsbereich: Regulatorischer Geltungsbereich, Studienformen und deren Besonderheiten, Ihre Verpflichtungen sowie Tipps zur praktischen Durchführung der Forschungsvorhaben in der Schweiz.
Medizin- und Pharmaforschung: Datenschutz und Datennutzung - Fokus auf Sekundäre Datennutzung sowie "Real World Data". Sie erhalten einen profunden Einblick in die genannten Themen und werden mit Tipps & Tricks aus der Praxis - für die Praxis (Herausforderungen und Handlungsspielräume bei der Umsetzung) ausgestattet.
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugnissen öffentlicher Stellen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisfälle das Wissen und die notwendige Sicherheit darüber, Auskünfte gegenüber Behörden ohne Haftungsrisiken und korrekt abzugeben.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!
Effiziente IT-Validierung im GxP-Bereich: Im neuen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie die Herausforderungen moderner Technologien - Cloud, KI/AI, agile Methoden, automatisiertes Testen - zwischen notwendigem Einsatz + behördlichen Vorgaben (inkl. Anforderungen des neuen Annex 11) meistern. Inkl. Erfahrungsberichten, aktuellen Beispielen, Argumentationshilfen, Tipps aus der Praxis, für die Praxis.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Personalabteilung rechtssicher digitalisieren: von der digitalen Personalakte über datenschutzkonforme Aufbewahrung bis hin zur Einbindung von Workflows und KI. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, zeigt Praxisbeispiele und bietet konkrete Anregungen zur Umsetzung.
Lernen Sie, was Sie bei der Gestaltung der wichtigsten IT-Verträge zu beachten haben und wie Ihnen die rechtssichere Umsetzung gelingt. Zudem erhalten Sie eine Einführung in das KI-Recht.