Die Themen
Michael Eweleit
Bereichsleiter
+49 6221 500 830
m.eweleit@forum-institut.de
Herzlich Willkommen zum Jahrestreffen der regionalen Immobilien- und Finanzbranche!
Wie lange noch?
Die Wirtschaftskrise wird zunehmend zu einer Immobilienkrise. Auch in der Region Rhein-Neckar.
Die Ursachen sind bekannt. Gefragt sind innovative Strategien, neue Ideen und mutiges Handeln, um lebendige (Innen-)Städte zu bewahren, bezahlbaren Wohnraum zu halten und zu schaffen, das Bestehen zahlreicher Unternehmen der Immobilien- und Baubranche zu sichern und tausende Arbeitsplätze zu schützen. In erster Linie von der Politik. Aber auch von den Lenkern und Entscheidern aus den Unternehmen, der Verwaltung und den Verbänden.
Was Sie beim 6. Immobiliengipfel Rhein-Neckar erwartet
Beim 6. Immobiliengipfel Rhein-Neckar informiert ein ausgesuchter Kreis namhafter Redner aus der Rhein-Neckar-Region über seine Konzepte, berichtet über anstehende Vorhaben und diskutiert über neue Wege. Hier treffen sich die wichtigsten Player aus der Immobilien- und Finanzbranche, dem Handel, der Politik und Verwaltung aus der Rhein-Neckar-Region. Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Branchentreffs zu sein und sich mit Ihren Erfahrungen und Ideen in die Diskussion einzubringen.
Freundlich grüßt
Michael Eweleit
Bereichsleiter
FORUM Institut für Management GmbH, Heidelberg
Wen Sie auf dem Immobiliengipfel treffen
Treffen Sie Mitglieder der Vorstände, der Geschäftsführungen sowie Leiter und leitende Mitarbeiter mit einem regionalen Schwerpunkt „Rhein-Neckar“
Darüber hinaus wendet sich die Veranstaltung an politische Entscheidungsträger, Rechtsanwälte und Unternehmensberater mit dem Fokus Immobilienwirtschaft und thematisch interessierte Personen.
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer des Immobiliengipfels Rhein-Neckar,
wir leben – positiv formuliert – in spannenden Zeiten, die uns fordern. Der 6. Immobiliengipfel Rhein-Neckar soll Sie nicht nur über die Situation, sondern über die aktuellen Trends an den Märkten informieren – wo geht die Reise hin ? Gerade in Krisen können Menschen gemeinsam mehr bewegen als alleine. Deshalb kann der besondere Ansatz dieses Kongresses gerade jetzt besonders fruchtbar werden:
Akteure der Immobilienwirtschaft und Vertreter der kommunalen Politik werden ausgehend von den Analysen gemeinsam über mögliche Handlungsstrategien nachdenken, die den Akteuren selbst aber auch unserem Gemeinwesen weiterhelfen können.
Kurz gesagt: Je schwieriger es ist, desto wichtiger und ertragreicher wird der Austausch mit klugen Menschen. Deshalb freuen wir uns auf Sie!
Herzlichst
Ihr
Andreas Epple
Tagungsleiter
Die Auswahl der Inhalte und Redner sowie die Erstellung des Programms erfolgte in enger Abstimmung mit unserem Fachbeirat, dem
folgende Experten aus der Immobilien- und Finanzwirtschaft aus der Region 'Rhein-Neckar' angehören:
Andreas Epple
Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter der EPPLE Holding GmbH
Karl-Heinz Frings
Geschäftsführer der GBG Mannheim und MWS Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Landrat Stefan Dallinger
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg
Dr. Michael Düpmann
Vorsitzender des Vorstands, VR Bank Rhein-Neckar eG, Mannheim
Prof. Andread-Norbert Fay
Vorsitzender des Beirats, FAY Projects GmbH
Ihr Programm im Überblick am 1. Juli 2025 (in Vorbereitung)
9.00 Uhr Begrüßung durch das Forum Institut und den Tagungsleiter
Andreas Epple
9.15 Uhr Aktuelle Planungen und Entwicklungen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen
Kurzvorträge der Bauexperten aus den Rathäusern:
Beigeordneter Alexander Thewalt, Dr. Hanno Ehrberg und Christian Plöhn
10.00 Uhr Podiumsdiskussion „Kommunale Antworten auf die sinkende Büronachfrage - was tun mit den Flächen?“
Teilnehmer:
Beigeordneter Alexander Thewalt, Ehrbeck, Christian Plöhn und Thomas Abraham
10.45 Uhr Kaffeepause und Networking
11.15 Uhr Vortrag des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg: „Visionen für Heidelberg in 10 Jahren“
Prof. Dr. Eckart Würzner
12.00 Uhr Vortrag: "Analyse der Büroflächen in der Region - Umnutzungspotenziale für den Wohnungsbau?"
Thomas Abraham
12:30 Uhr Vortrag: "Das digitale Baugenehmigungsverfahren - Chancen und Auswirkungen
Axel Brandenburger
13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.15 Uhr Vortrag; Konjunktur und Kapitalmärkte und Ihre Wechselwirkungen mit der Immobilienwirtschaft
Dr. Gertrud R. Traud
14.45 Uhr Podiumsdiskussion 'Zwischen Risiko und Rendite - Chancen für Investoren am Immobilienmarkt'
Dr. Gertrud R. Traud und zwei Experten aus der Finanzwirtschaft
15.30 Uhr Kaffeepause und Networking
15.45 Uhr Vortrag: "Wohnen, Büro, Einzelhandel: Wo investieren sich noch lohnt"
Oliver Rohr
16.15 Uhr Podiumsdiskussion "Kostengünstig und schnell: Serielles Bauen als Schlüssel zur Effizienz?"
Karl-Heinz Frings und zwei Entscheider aus der Immobilienwirtschaft
17.00 Uhr Schlusswort des Tagungsleiters, anschl. Ende der Regionalkonferenz
Andreas Epple
€1.120,- (+ 19 % MwSt.) inklusive Tagungsunterlagen zum Download, Arbeitsessen sowie Erfrischungen.
Ermäßigte Gebühr:
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank dem Online-Lehrgang wissen Sie, wie Sie im Rahmen eines solchen Verfahrens das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Gläubiger erzielen können. Erst sichern, dann verwerten - Souverän auftreten in der Immobiliarvollstreckung.
Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai.24 veröffentlicht.
Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps und Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!
In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.
Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehören auch 2025 zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin. Die BaFin analysiert, ob Kreditinstitute Gewerbeimmobilien-Finanzierungen in einer angemessenen Frequenz bewerten. Dazu führt sie vermehrt Werthaltigkeitsprüfungen durch. Auch Sonderprüfungen sind vorgesehen - bei Instituten mit hohen Risiken bei Gewerbeimmobilienfinanzierungen.
Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 15.2.24 zur Konsultation gestellt.