Bisher mussten nur Aktiengesellschaften ein Frühwarnsystem in ihrem Unternehmen installiert haben, um Krisen frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Das StaRUG verlangt solche Frühwarnsysteme nun auch von allen anderen haftungsbeschränkten Firmentypen. Was Geschäftsführer*innen jetzt tun sollten.
Managern*innen von Unternehmen haften persönlich für Zahlungen, die nach Insolvenzreife des Unternehmens erfolgen. D&O-Versicherungen sollen vor diesen Risiken schützen. Doch die Versicherungen zahlten nicht immer. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes macht Managern*innen nun wieder Hoffnung, stellt gleichzeitig aber keinen Freibrief aus.
Das StaRUG soll die Sanierung von Unternehmen erleichtern und bietet Instrumente, die bislang ohne Insolvenzverfahren nicht zur Verfügung standen. Für Banken ändert sich damit manches, denn sie könnten eine Hauptzielgruppe der Sanierungsversuche sein. Was Kreditgeber jetzt beachten sollten.
>> Jetzt das Onlinemagazin Krise & Chance zum Thema 'Krisenfrüherkennung wird zur Pflicht' herunterladen.
Mit unserem kostenlosen Onlinemagazin Krise und Chance, welches wir in Kooperation mit Schultze & Braun herausgeben, bleiben Sie stets auf dem Laufenden, wenn es um das Thema Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung geht.
Topaktuell – fundiert – praxisnah!
Melden Sie sich noch heute an und erhalten Sie einmal im Monat per E-Mail interessante und nutzbringende Informationen für Ihre tägliche Praxis. Das Onlinemagazin Krise & Chance wird zudem archiviert, so dass Sie jederzeit auch auf ältere Ausgaben zugreifen können.
>> JETZT ANMELDEN
Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps und Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.
Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über den gesetzlichen und fachlichen Hintergrund bei Pfändungen und Lohnabtretungen und werden wissen, wie Sie diese in SAP ERP HCM richtig bearbeiten. So gelingt Ihnen ein optimaler und fehlerfreier Ablauf der Pfändungen und Abtretungen.
Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!
In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Bearbeitung der Insolvenztabelle von A - Z. Das Seminar wurde speziell konzipiert für Insolvenzsachbearbeiter*innen und ist damit gut geeignet für (Quer-)Einsteiger*innen und Personen, die ihr Wissen rund um die Insolvenztabelle auffrischen möchten.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen rund um die Sanierung. Jetzt anmelden!
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 3 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.
Sie möchten einen kompakten Überblick zum internationalen Insolvenzrecht mit Fokus auf die EuInsVO? Sie möchten wissen, wie die rechtssichere Steuerung grenzüberschreitender Verfahren gelingt und einen Vergleich der europäischen Rechtssysteme? Dann erhalten Sie in diesem Seminar das erforderliche Praxiswissen und konkrete Lösungen für Ihre Restrukturierungsmandate.
Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt werden u.a. Möglichkeiten zur Masseanreicherung (inklusive Best-Practice-Beispiele aus der Praxis), die Restschuldbefreiung nebst Versagungstatbeständen sowie Besonderheiten in Verfahren selbstständiger Schuldner.
Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostdeutschen Sanierungs-Branche. Dabei werden die insolvenznahen Rechtsgebiete zu einem einzigartigen Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberatung, Insolvenzverwaltung und Kreditwirtschaft verknüpft.