Dr. Thorsten Christoffer
Stellv. Bankdirektor, Abteilungsleiter Personalpolitik & -controlling, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt am Main
Herr Dr. Christoffer ist in der Landesbank Hessen- Thüringen seit 2017 für alle personalpolitischen Grundsatzthemen, insbesondere für das Individual- und Kollektivarbeitsrecht im Konzern sowie für die Betreuung aller personalvertretungsrechtlicher Fragestellungen verantwortlich. Er berät zu allen operativen Personalthemen und ist für den Bereich Compensation & Benefits verantwortlich. Zuvor war er in verschiedenen Fach- und Leitungsfunktionen, u.a. als Bereichsleiter Arbeitsrecht und als Vergütungsbeauftragter, in der Commerzbank AG tätig.
Dr. Alexander Insam, M.A.
Partner, Rechtsanwalt, Mediator, Fachanwalt für Arbeitsrecht, GSK Stockmann, Frankfurt am Main
Dr. Alexander Insam leitet ein auf nachhaltiges Arbeits- und Vergütungsrecht spezialisiertes Anwaltsteam. Er berät Mandanten vor allem zur Gestaltung von Vergütungssystemen sowie Aufsichtsräte zu Fragen der Vorstandsverträge und Wahrnehmung der Aufsichtsratstätigkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beratung zu flexiblen Arbeitszeitmodellen und mobiler Arbeit. Schließlich ist Dr. Insam auch als Mediator und Einigungsstellenvorsitzender in innerbetrieblichen Konflikten, in Konflikten mit Gewerkschaften oder Gesellschafterstreitigkeiten tätig.
Nähere Informationen finden Sie hier.
28.09.2023
28.09.2023
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation als Download und eine Teilnahmebestätigung.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation als Download und eine Teilnahmebestätigung.
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der überarbeiteten InstitutsVergV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Am 24.09.21 wurde die 3. Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht!
Am 24. September 2021 wurde die 3. Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Entwurf der Auslegungshilfe soll zeitnah zur Konsultation veröffentlicht werden. Neu sind insbesondere Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik, die Vorgaben für die Ermittlung von Risk Takern, die Anforderungen für sogenannte teilbedeutende Institute und Regelungen für Gruppensachverhalte. Erkenntnisse zu den arbeitsrechtlichen Herausforderungen liegen nun vor.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellen regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen in Einklang bringen und welche Anpassungen bei Vergütungsregelungen sowie Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Sie behandeln die einschlägigen Regelungen und werden anschließend in der Lage sein, die notwendigen Änderungen arbeitsrechtlich zutreffend und effizient umzusetzen.
Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden 45 Minuten.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.
Note Gesamteindruck: Januar 2023
Note Technische Umsetzung: Januar 2023
Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunk...
In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherun...
Nach dem Besuch dieses Seminars ist der Teilnehmer in der Lage sich souverän im Dschungel aktueller Entwicklungen Chinas...
In diesem Online-Praxisseminar lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele die typischen Faktoren einer Scheinselbstständig...
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand viel...
IVV 4.0/4.1 durch Umsetzung der CRD V: Aufsichtspraxis und praktische Herausforderungen
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsLassen Sie sich ein auf Ihre Qualifizierungsanforderungen zugeschnittenes Angebot zukommen!
DetailsDas sagen Ihre Kollegen (11-2020):
insgesamt sehr gute, kompakte Darstellung der IVV
sehr gute Erfahrungsberichte aus der Praxis
Dr. Fischbach hat guten Überblick der Begrifflichkeiten gegeben, die für Einsteiger in die IVV sehr hilfreich sind
Dr. Jaeger hat sehr viele interessante Facetten der Umsetzung beschrieben, zu deren Verständnis fundierte arbeitsrechtliche Kenntnisse erforderlich sind.