2026-02-25 2026-02-25 , online online, 1.260,- € zzgl. MwSt. Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiter, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Themen
  • Arten von Pfändungen - Unterhalts- und Sachpfändung
  • Abtretungen als Besonderheit
  • Rangfolgen von Pfändungen und Ausschlussoptionen
  • Akzeptanz von Pfändungen und Abtretungen als Arbeitgeber
  • Umgang mit Drittschuldnererklärungen
  • Berechnung von Pfändungsbeträgen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Lohn- und Gehaltsabrechner*innen
  • Personalreferent*innen
  • HR-Generalist*innen mit einem Interesse am Themenbereich Pfändung

sowie Mitarbeitende, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.
Ziel der Veranstaltung
Pfändungen treten im Lohnalltag auf - aber nicht regelmäßig. Daher beschäftigt man sich damit nicht zu oft und häufig bauen sich hier irrtürmliche Informationen oder Handha-bungen auf.

Wir räumen mit den Mythen auf und zeigen auf Basis der gesetzlichen Grundlagen, wie Pfändungen und Abtretungen zu bearbeiten sind, was der Gesetzgeber verlangt und wo man Themen evtl. gestalten kann. Wenn Sie wissen möchten,
  • ob Unterhaltspfändungen wirklich vorrangig sind vor Sachpfändungen oder daran Zweifel haben,
  • ob Sie Pfändungen unter bestimmten Voraussetzungen gleichrangig behandeln können,
  • ob Abtretungen vertraglich ausgeschlossen werden können oder nicht,
  • ob Sie die Vorlagen der Drittschuldnererklärung ausfüllen können oder müssen,
  • oder ob Sie hier selbst eine Antwort aufsetzen können,

sind Sie hier richtig.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbe-schlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberech-tigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbe-träge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiten-den, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.
Teilnehmerkreis

  • Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit Pfändungen: wann müssen diese wie bearbeitet werden?
  • Sie können zwischen Arten von Pfändungen differenzieren und die Folgen daraus einschätzen.
  • Sie erhalten die Fähigkeit zur Beratung von Mitarbeitern in der Pfändungssituation.

Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung - kompakt an einem Tag

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxistipps kompakt an einem Tag
  • Vermittlung anhand aktueller Praxisbeispiele
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 26024151

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

25.02.2026

25.02.2026

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiter, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Themen

  • Arten von Pfändungen - Unterhalts- und Sachpfändung
  • Abtretungen als Besonderheit
  • Rangfolgen von Pfändungen und Ausschlussoptionen
  • Akzeptanz von Pfändungen und Abtretungen als Arbeitgeber
  • Umgang mit Drittschuldnererklärungen
  • Berechnung von Pfändungsbeträgen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Lohn- und Gehaltsabrechner*innen
  • Personalreferent*innen
  • HR-Generalist*innen mit einem Interesse am Themenbereich Pfändung

sowie Mitarbeitende, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.

Ziel der Veranstaltung

Pfändungen treten im Lohnalltag auf - aber nicht regelmäßig. Daher beschäftigt man sich damit nicht zu oft und häufig bauen sich hier irrtürmliche Informationen oder Handha-bungen auf.

Wir räumen mit den Mythen auf und zeigen auf Basis der gesetzlichen Grundlagen, wie Pfändungen und Abtretungen zu bearbeiten sind, was der Gesetzgeber verlangt und wo man Themen evtl. gestalten kann. Wenn Sie wissen möchten,

  • ob Unterhaltspfändungen wirklich vorrangig sind vor Sachpfändungen oder daran Zweifel haben,
  • ob Sie Pfändungen unter bestimmten Voraussetzungen gleichrangig behandeln können,
  • ob Abtretungen vertraglich ausgeschlossen werden können oder nicht,
  • ob Sie die Vorlagen der Drittschuldnererklärung ausfüllen können oder müssen,
  • oder ob Sie hier selbst eine Antwort aufsetzen können,

sind Sie hier richtig.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbe-schlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberech-tigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbe-träge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiten-den, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Teilnehmerkreis

  • Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit Pfändungen: wann müssen diese wie bearbeitet werden?
  • Sie können zwischen Arten von Pfändungen differenzieren und die Folgen daraus einschätzen.
  • Sie erhalten die Fähigkeit zur Beratung von Mitarbeitern in der Pfändungssituation.