2022-12-04 2023-12-08 , online online, 3.380,- € zzgl. MwSt. Rüdiger Quedenfeld https://www.forum-institut.de/seminar/23123102-zertifizierungslehrgang-certified-aml-anti-fraud-officer/referenten/23/23_12/23123102-online-lehrgang-certified-aml-anti-fraud-officer_quedenfeld-ruediger.jpg Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen ausgebildet. Die Methodik dieses Lehrgangs umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, Workshops und Praxisübungen, tägliches Wrap-Up der wichtigsten Lerninhalte und ein Abschlusstest.

Themen: Certified AML & Anti Fraud Officer
  • Struktur und Inhalt des Geldwäschegesetzes: Verpflichtete, interne Sicherungsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Transparenzregister, Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Verdachtsmeldungen, Bußgeldvorschriften
  • AML als Teil des Risikomanagements und im Spannungsfeld der MaRisk-Compliance
  • Aufgaben und Pflichten der Verpflichteten gem. aktueller gesetzlicher Anforderungen in Anwendung des GwG, KWG, VAG u. a. regulatorischer Vorgaben
  • Strafbare Handlungen gem. § 25h KWG
  • Risikoanalyse Geldwäsche
  • Indizien zur Erkennung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen und deren Feststellung in modernen IT-Systemen
  • Sanktions- und Embargobestimmungen
  • Jahresabschlussprüfung - Vorgaben und Anforderungen der Prüfer
  • Bekämpfung der Geldwäsche aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Online-Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter von Finanzinstituten, Versicherungen und Corporates, die bereits in in der Geldwäsche- oder Betrugsprävention tätig sind und sich ein sicheres "Gerüst" aneignen wollen und weitergehendes Know-how benötigen. Im besonderen Maße an Mitarbeiter der Abteilungen:
  • Geldwäsche
  • Compliance
  • Revision
  • Beauftragtenwesen
  • Wirtschaftskriminalität/Financial Crime
Ziel: Certified AML & Anti Fraud Officer
  • Sie erarbeiten sich ein Update und die Vertiefung Ihres Know-hows in Sachen Geldwäscheprävention und -bekämpfung, um den aus GwG und KWG (VAG) folgenden Sorgfaltspflichten nachkommen zu können.
  • Sie lernen, wie Sie Haftungsrisiken begegnen und die Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen gemäß GwG und MaRisk erfüllen.
  • Sie sind danach in der Lage, an der Konzeption, Einführung und kontinuierlichen Optimierung von Maßnahmen und Prozessen zur Erfüllung der gesetzlichen und institutsinternen Anforderungen effektiv mitzuwirken.
  • Die Anforderungen der PrüfbV zum Jahresabschluss können von Ihnen prüfungsfest umgesetzt werden.
  • Spezial-Research-Datenbanken z. B. zur Prüfung von Geschäftspartnern und Kunden können professionell von Ihnen genutzt werden.
  • In 5 Tagen werden alle relevanten Geldwäsche-Aspekte praxisnah vermittelt.
  • Der Lehrgang beinhaltet die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen fachlichen Weiterbildung, wie er aus dem GwG abgeleitet wird.
  • Von Praktikern für Praktiker so fließen Wissen und Erfahrung aus Instituten unterschiedlicher Größe und Struktur mit ein.
Ihr Nutzen

  • Maximaler Wissenstransfer garantiert durch optimale Begleitung an allen Lehrgangstagen durch persönlichen Tutor.
  • Das Wrap-up der wichtigsten Lerninhalte am Ende jedes Lehrgangstags festigt und sichert das Erlernte nachhaltig.
  • Prüfung, Zertifizierung und e-Repetitorium für die Dokumentation des erlernten Wissens.
  • Arbeitsanweisungen, Tools und Checklisten für die Prüfung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
  • Lessons learned und Best Practice-Ansätze leisten den Transfer von Theorie zu Praxis.

Lehrgang Certified AML & Fraud Officer

Zertifizierungslehrgang:
Certified AML und Anti Fraud Officer

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inklusive Prüfung & Zertifizierung - online!
  • In 5 Tagen alle relevanten Aspekte intensiv & praxisorientiert
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23123102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04. - 08.12.2023

04. - 08.12.2023

Zeitraum

1.-4. Tag: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr5...

1.-4. Tag: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
5. Tag: 9:00 - ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen ausgebildet. Die Methodik dieses Lehrgangs umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, Workshops und Praxisübungen, tägliches Wrap-Up der wichtigsten Lerninhalte und ein Abschlusstest.

Themen: Certified AML & Anti Fraud Officer
  • Struktur und Inhalt des Geldwäschegesetzes: Verpflichtete, interne Sicherungsmaßnahmen, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden, Transparenzregister, Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Verdachtsmeldungen, Bußgeldvorschriften
  • AML als Teil des Risikomanagements und im Spannungsfeld der MaRisk-Compliance
  • Aufgaben und Pflichten der Verpflichteten gem. aktueller gesetzlicher Anforderungen in Anwendung des GwG, KWG, VAG u. a. regulatorischer Vorgaben
  • Strafbare Handlungen gem. § 25h KWG
  • Risikoanalyse Geldwäsche
  • Indizien zur Erkennung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen und deren Feststellung in modernen IT-Systemen
  • Sanktions- und Embargobestimmungen
  • Jahresabschlussprüfung - Vorgaben und Anforderungen der Prüfer
  • Bekämpfung der Geldwäsche aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Online-Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter von Finanzinstituten, Versicherungen und Corporates, die bereits in in der Geldwäsche- oder Betrugsprävention tätig sind und sich ein sicheres "Gerüst" aneignen wollen und weitergehendes Know-how benötigen. Im besonderen Maße an Mitarbeiter der Abteilungen:
  • Geldwäsche
  • Compliance
  • Revision
  • Beauftragtenwesen
  • Wirtschaftskriminalität/Financial Crime
Ziel: Certified AML & Anti Fraud Officer

  • Sie erarbeiten sich ein Update und die Vertiefung Ihres Know-hows in Sachen Geldwäscheprävention und -bekämpfung, um den aus GwG und KWG (VAG) folgenden Sorgfaltspflichten nachkommen zu können.
  • Sie lernen, wie Sie Haftungsrisiken begegnen und die Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen gemäß GwG und MaRisk erfüllen.
  • Sie sind danach in der Lage, an der Konzeption, Einführung und kontinuierlichen Optimierung von Maßnahmen und Prozessen zur Erfüllung der gesetzlichen und institutsinternen Anforderungen effektiv mitzuwirken.
  • Die Anforderungen der PrüfbV zum Jahresabschluss können von Ihnen prüfungsfest umgesetzt werden.
  • Spezial-Research-Datenbanken z. B. zur Prüfung von Geschäftspartnern und Kunden können professionell von Ihnen genutzt werden.
  • In 5 Tagen werden alle relevanten Geldwäsche-Aspekte praxisnah vermittelt.
  • Der Lehrgang beinhaltet die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen fachlichen Weiterbildung, wie er aus dem GwG abgeleitet wird.
  • Von Praktikern für Praktiker so fließen Wissen und Erfahrung aus Instituten unterschiedlicher Größe und Struktur mit ein.

Ihr Nutzen

  • Maximaler Wissenstransfer garantiert durch optimale Begleitung an allen Lehrgangstagen durch persönlichen Tutor.
  • Das Wrap-up der wichtigsten Lerninhalte am Ende jedes Lehrgangstags festigt und sichert das Erlernte nachhaltig.
  • Prüfung, Zertifizierung und e-Repetitorium für die Dokumentation des erlernten Wissens.
  • Arbeitsanweisungen, Tools und Checklisten für die Prüfung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
  • Lessons learned und Best Practice-Ansätze leisten den Transfer von Theorie zu Praxis.

Programm

1.-4. Tag: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
5. Tag: 9:00 - ca. 16:00 Uhr

Beginn des Lehrgangs


Rüdiger Quedenfeld

Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Ausbildungskonzepts, der Methodik und der Prüfungsordnung durch den Lehrgangsleiter Rüdiger Quedenfeld

Rüdiger Quedenfeld

Internationale und nationale Grundlagen der Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Maßgebliche internationale Gremien, insbesondere Financial Action Task Force (FATF), Aufgaben, Organisation, Standards,
  • Aufgaben und Zustandigkeit der EU (inkl. EG-Geldwascherichtlinien)
  • Aufgaben europaischer Aufsichtsbehorden
  • Umsetzung der internationalen Vorgaben in D

Rüdiger Quedenfeld

Aufgaben der Verpflichteten des GwG gem. aktueller gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
  • Besondere organisatorische Pflichten von Instituten und Versicherungen
  • Einhaltung der besonderen organisatorischen Pflichten im bargeldlosen Zahlungsverkehr
  • Sorgfaltspflichten
  • Verbotene Geschafte
  • Sorgfalts- und Organisationspflichten beim E-Geld-Geschaft

Rüdiger Quedenfeld

Die Zentrale Stelle - Der Geldwäschebeauftragte und die für strafbare Handlungen zuständige Stelle gem. § 25h KWG
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Wer ist fur die Verhinderung von Geldwasche und Wirtschaftskriminalitat verantwortlich und zustandig
  • Stellung im Institut
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Varianten der Organisationsstrukturen

Rüdiger Quedenfeld

Strafbare Handlungen gem. § 25h KWG
  • Definition "Strafbare Handlungen gem. § 25h KWG"
  • Täter und deren Motive
  • Interne und externe Täter und deren aktuelle Begehungsweisen
  • Erkennungsmöglichkeiten von internem Betrug, Untreue und Korruption und andere Straftaten
  • Interne Recherchen bei Verdacht auf strafbare Handlungen
  • Möglichkeiten und Grenzen interner Recherchen
  • Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung

Ende des 1. Tages


Beginn 2. Tag


Oliver Walter

Spannungsfeld Geldwäsche und Datenschutz
  • Grundzüge der datenschutzrechtlichen Anforderungen
  • Schnittmengen Datenschutz und Geldwäsche
  • Einordnung von Datenschutz und Geldwäsche in die Compliance-Einheit nach MaRisk
  • Datenschutzkonforme Umsetzung der Geldwäscheprävention

Achim Diergarten

Struktur und Inhalt des neuen Geldwäschegesetzes
  • Das GwG i. V. m. den aktuellen AuA`s
  • Verpflichtete, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden und Geschaftspartner, Transparenzregister, Zentralstelle fur Finanztransaktionsuntersuchungen, Verdachtsmeldungen, Busgeldvorschriften

Ende des 2. Tages


Beginn 3. Tag


Marc Peter Klein

Die Risikoanalyse (RA)
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen der RA
  • Aufbau und Struktur der RA
  • Allgemeiner Teil der RA
  • Anlass, Adressat, Gliederung, Darstellung des Instituts

Marc Peter Klein

Risikoanalyse Geldwäsche
  • Kunden, Produkt, Transaktions- und Länderrisiken
  • Einwertung der Risiken in die DV-SystemeMaßnahmen durch Wegfall des Vortatenkataloges

Marc Peter Klein

Die Risikoanalyse strafbarer Handlungen
  • Risiken durch interne und externe strafbare Handlungen
  • Maßnahmen zur Verhinderung oder Minimierung der Risiken

Marc Peter Klein

Konzerrisikoanalyse

Marc Peter Klein

Kooperation und Informationsaustausch mit anderen Organisationseinheiten - Zusammenarbeit und Abgrenzung

Erik Sternischa

Indizien zur Erkennung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen und deren Feststellung in modernen IT-Systemen, u.a. durch Nutzung aktueller Machine Learning und KI-Methoden

Erik Sternischa

Wie IT-Systeme die Arbeit erleichtern
  • Nutzung von Machine Learning und KI-Algorithmen
  • Kundenscreening auf Embargoverstöße
  • Feststellung von PEPs im Kundenbestand
  • Überwachung des Zahlungsverkehrs

Ende des 3. Tages


Beginn 4. Tag


Norbert Schäfer

Sanktions- und Embargobestimmungen
  • Arten von Sanktionen und Embargos
  • Aktuelle Sanktions- und Embargobestimmungen
  • Rundschreiben der Deutschen Bundesbank, SZ-Finanzsanktionen
  • Welche Gefahren drohen?

Dr. Steffen Barreto da Rosa

Praxisfälle gemeinsam lösen

Dr. Steffen Barreto da Rosa

Bekämpfung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstiger strafbarer Handlungen aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden
  • Aktuelle Erscheinungsformen und Entwicklung
  • Bearbeitung von Verdachtsfällen
  • Ausgewählte Fallbeispiele und Typologien
  • Möglichkeiten der Früherkennung

Ende des 4. Tages


Beginn 5. Tag


Dr. Thomas Spies

Jahresabschlussprüfung nach § 29 KWG i.V.m. § 21 PrüfbV

Dr. Thomas Spies

Vorbereitung auf interne und externe Prüfungen/Audits

Dr. Thomas Spies

Bewertungen von Feststellungen gem. Anlage 5 zu § 27 PrüfbV

Dr. Thomas Spies

Sonderprüfungen gem. § 44 KWG (3 Tage und länger)

Dr. Thomas Spies

Interne Prüfungen und Kontrollen Vorgaben und Anforderungen der Prüfer

Dr. Thomas Spies

Prüfungsschwerpunkte und Prüfungsmethoden
  • ... und was Sie als Mitarbeiter einer AML-Einheit sonst noch hinsichtlich der internen/externen Prüfung und Audits wissen sollten.
  • Lessons learned, aus den Fehlern von anderen lernen

Schriftliche Leistungskontrolle

Abschließende Diskussion, Festigung des Erlernten

Ende des Zertifizierungslehrgangs


Ihr Ausbildungsplan

im Überblick


Weitere Infos? Gern!

e-Repetitorium

Entscheiden Sie selbst, wann und wo sie lernen.

Mit unserem e-Repetitorium können Sie die Lehrgangsinhalte online auffrischen und nachhaltig festigen. Weiterhin haben Sie dadurch die Möglichkeit, sich auf die schriftliche Präsenzprüfung am letzten Tag vorzubereiten.

Das e-Repetitorium enthält drei Module mit dazugehörigen Übungsfragen. Haben Sie alle Module erfolgreich absolviert, erhalten Sie ein qualifizierendes Zertifikat.

Der Nutzen für Sie und Ihren Arbeitgeber:

  • In 5 Tagen werden alle relevanten Aspekte praxisnah und umsetzungsorientiert vermittelt.
  • Die Lehrgangsinhalte berücksichtigen den jeweils aktuellen Umsetzungsstand und stellen insoweit auch für Ergänzungsqualifikationen einen Mehrwert dar.
  • Der Lehrgang beinhaltet die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen fachlichen Weiterbildung,
  • Prüfung und Zertifizierung dokumentieren Ihr Wissen extern und intern.
  • Mit dem e-Repetitorium können Sie die Lehrgangsinhalte online auffrischen und nachhaltig festigen und sich auf die schriftliche Präsenzprüfung ideal vorbereiten.

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Teilnahmezertifikat

Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023, Online
Details

Datenschutz in Banken, Sparkassen und Finanzinstituten

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...

04.07.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Glossar - Jetzt gratis downloaden!

IFRS, MiFID, FSB, FATCA ... wer blickt da noch durch?

Details
Download Glossar
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Teilnehmerstimmen

Humorvoll dargestellt, verständlich & fesselnd aufbereitet.

Geldwäschebeauftragter

Spannend und praxisnah! Tolle Einblicke hinter die Kulissen der behördlichen Arbeit

Beauftragtenwesen

Guter Einblick in die Thematik und Hilfestellung für die tägliche Arbeit

Spezialist Geldwäschebekämpfung

Tolle Organisation! Sehr praxisnaher Lehrgang

AML Officer

Ein tolles und rundes Seminar mit Top-Referenten!

Compliance & Geldwäscheprävention

Meine Erwartungen bzgl. Praxistipps und Hintergrundinformationen sind sehr erfüllt ...

Compliance Officer