Wolfgang Gabriel
Rechtsanwalt, Senior-Consultant Anti-Money-Laundering, Frankfurt am Main
Wolfgang Gabriel ist Senior Consultant für die Bekämpfung von Geldwäsche, sonstigen Straftaten und für die Umsetzung von Sanktionen für die SEB AB Frankfurt Branch tätig; zudem ist er Mitglied diverser Arbeitskreise des BdB und VAB; (Mit-)Autor eines GwG-Kommentars und einer Lernsoftware sowie für die Durchführung von Mitarbeiter- Schulungen verantwortlich.
Dr. Gernot Rößler
Rechtsanwalt, Leiter Recht & Regulierung, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB), Berlin
Dr. Gernot Rößler leitet den VDB Geschäftsbereich Recht und Regulierung (inkl. Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie Betrugsprävention). Er war langjährig Leiter des BdB AK Geldwäschebeauftragte und Mitglied der AML und Fraud Fachgremien des Europäischen Bankenverbandes (EBF) sowie der Internationalen Bankenvereinigung (IBFed).
Kim Malte Träris
Fachbereich Anti Financial Crime, DKB AG, Berlin
Kim Malte Träris ist Bankkaufmann, studierter Wirtschaftsjurist und seit dem Jahr 2021 stellvertretender Geldwäschebeauftragter der Deutschen Kreditbank AG. Neben seiner Tätigkeit in der strategischen Geldwäscheprävention ist er freiberuflich als Dozent tätig und hält in diesem Rahmen Zertifikatslehrgänge für (zukünftige) Geldwäschebeauftrage sowie Seminare zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbaren Handlungen ab.
11.12.2025
11.12.2025
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Dieses Seminar eignet sich zur Erfüllung der regulatorischen Fortbildungsanforderungen gem. § 15 FAO und erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten fachlichen Qualifikation und Weiterbildung
Auf Wunsch stellen wir das Zertifikat auch nach IDD-Anforderungen aus.
sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Dieses Seminar eignet sich zur Erfüllung der regulatorischen Fortbildungsanforderungen gem. § 15 FAO und erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten fachlichen Qualifikation und Weiterbildung
Auf Wunsch stellen wir das Zertifikat auch nach IDD-Anforderungen aus.
sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den (fiktiven) wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.
Ziel ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete mit Fokus auf wB und PEPs.
Schwerpunkte sind die anstehenden Neuerungen aus dem EU-AML-Paket, der aktuellen Veröffentlichung der EUKommission zu PEP-Funktionen, den FAQ zum Transparenzregister sowie den BaFin AuA Allgemeiner und Besonderer Teil für Kreditinstitute. Zweifelsfragen aufgrund offener Punkte bei der Abstimmung zwischen BaFin und kreditwirtschaftlichen Verbänden werden intensiv behandelt. Die Auswirkungen für KYC und Aktualisierungen werden zunehmen. Zahlreiche Fragen sind zum Umgang mit dem Transparenzregister zu klären, insbesondere bei Prüfung und Feststellung von Unstimmigkeiten.
Die digitale Umsetzbarkeit dieser Anforderungen wird ebenso vorgestellt wie die Einschätzung, ob mit dem AML-Paket die angestrebte Harmonisierung der Anforderungen zum wirtschaftlich Berechtigten und PEP gelingen wird.
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:
Wolfgang Gabriel
Wolfgang Gabriel
Dr. Gernot Rößler
Kim Malte Träris
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
Unter politisch exponierten Personen (PEPs) versteht man Träger/in oder ehemalige Träger/in von wichtigen öffentlichen Ämtern, wie beispielsweise Staats- und Regierungschef*innen, Parlamentsmitglieder, Minister*innen, Staatssekretär*innen, Mitglieder der Führungsetagen von Zentralbanken, Botschafter*innen und hochrangige Offizier*innen. Die Definition in § 6 Abs. 2 Nr. 1 des deutschen Geldwäschegesetz (GwG) umfasst auch Familienmitglieder dieser Personen.
In der Schweiz ist die Definition politisch exponierter Personen in Artikel 2a des Geldwäschereigesetztes zu finden. Das österreichische Gesetz diskutiert PEPs in Artikel 2 Z 72 des Bankwesengesetzes (BWG) und in der Liechtensteiner Gesetzgebung befasst sich Artikel 3 Abs. 1 und 2 des Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG) mit dem Thema.
Die Definitionen ähneln inhaltlich alle der deutschen. Da PEPs einflussreiche Positionen besetzen, geht man davon aus, dass von ihnen ein hohes Risiko ausgeht, was Geldwäscherei, Bestechung, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung angeht
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt. Teilnehmende aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.
Sternebewertung Praxisnutzen Juli 2025 von 5 Sternen
Sternebewertung Unterlagen Juli 2025 von 5 Sternen
Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...
Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.
The online seminar provides you with a comprehensive insight into both the legal and regulatory obligations for the prev...
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Si...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de
DetailsSpannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!
Details
Praxisbeispiele, praxisgerechte Lösungsansätze
Sehr empfehlenswert
Sehr praxisnahe Erläuterungen und Fallbeispiele
Vertiefung der Themen wirtschaftliche Berechtigte und Peps. Erwartungen wurden erfüllt.
Referenten waren gut und fachlich sehr versiert
Gutes Seminar bezüglich Peps und wirtschaftlicher Berechtigter. Auffrischung aktueller Themen.