2025-12-11 2025-12-11 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Wolfgang Gabriel https://www.forum-institut.de/seminar/25123106-wirtschaftlich-berechtigte-und-peps/referenten/25/25_12/25123106-online-seminar-wirtschaftlich-berechtigte-und-peps_gabriel-wolfgang.jpg Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den (fiktiven) wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.

Themen: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs
  • Politisch Exponierte Person (PEP): Konsequenzen aus der neuen Veröffentlichung der EU-Kommission von PEP-Funktionen
  • EU-AML-Package 2024 - Änderungen bei wirtschaftlich Berechtigten, PEP und Registern?
  • Transparenzregister - Pflicht zur Einsicht/Umgang mit Unstimmigkeiten/Verhalten gegenüber dem Kunden
  • Auswirkungen des TraFinG als Vollregister; Neue Prüf- und Meldepflichten
  • Die Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten insbesondere bei komplexen Eigentümerstrukturen
  • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte und deren Besonderheiten
  • Digitale Umsetzung der Anforderungen zur wirtschaftlichen Berechtigung und PEP


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleitende und Mitarbeitende der AML-Einheiten
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeitende
  • sowie alle, die Themen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung (aus Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen) bearbeiten.
Ziel: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs
Ziel ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete mit Fokus auf wB und PEPs.

Schwerpunkte sind die anstehenden Neuerungen aus dem EU-AML-Paket, der aktuellen Veröffentlichung der EUKommission zu PEP-Funktionen, den FAQ zum Transparenzregister sowie den BaFin AuA Allgemeiner und Besonderer Teil für Kreditinstitute. Zweifelsfragen aufgrund offener Punkte bei der Abstimmung zwischen BaFin und kreditwirtschaftlichen Verbänden werden intensiv behandelt. Die Auswirkungen für KYC und Aktualisierungen werden zunehmen. Zahlreiche Fragen sind zum Umgang mit dem Transparenzregister zu klären, insbesondere bei Prüfung und Feststellung von Unstimmigkeiten.

Die digitale Umsetzbarkeit dieser Anforderungen wird ebenso vorgestellt wie die Einschätzung, ob mit dem AML-Paket die angestrebte Harmonisierung der Anforderungen zum wirtschaftlich Berechtigten und PEP gelingen wird.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Den wirtschaftlich Berechtigten auch bei komplexen Firmenstrukturen korrekt zu ermitteln und Verschleierungsversuche zu erkennen.
  • Das Transparenzregister effektiv zu nutzen, Unstimmigkeiten zu identifizieren und angemessen gegenüber Kunden zu handeln.
  • Die Auswirkungen des TraFinG und die neuen Prüf- und Meldepflichten zu verstehen und anzuwenden.
  • Mit PEPs umzugehen und die Konsequenzen der neuen EU-Kommissionsvorgaben zu PEP-Funktionen zu verstehen.
  • Die Änderungen des EU-AML-Pakets 2024 in Bezug auf wirtschaftlich Berechtigte, PEPs und Register zu implementieren.
  • Die digitalen Anforderungen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten und des Umgangs mit PEPs umzusetzen.

Testimonials: "Gutes Seminar bezüglich Peps und wirtschaftlicher Berechtigter. Auffrischung aktueller Themen.";"Referenten waren gut und fachlich sehr versiert.";"Vertiefung der Themen "wirtschaftliche Berechtigte und Peps". Erwartungen wurden erfüllt."

Online Seminar Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Online-Seminar: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Ihre Vorteile/Nutzen
  • DeepDive zur Ermittlung des wB und fiktiven wB
  • FAQ des Transparenzregisters
  • Teilnehmerstimme "inhaltlich sehr gute Veranstaltung mit den richtigen Dozenten"

Webcode 25123106

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den (fiktiven) wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.

Themen: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

  • Politisch Exponierte Person (PEP): Konsequenzen aus der neuen Veröffentlichung der EU-Kommission von PEP-Funktionen
  • EU-AML-Package 2024 - Änderungen bei wirtschaftlich Berechtigten, PEP und Registern?
  • Transparenzregister - Pflicht zur Einsicht/Umgang mit Unstimmigkeiten/Verhalten gegenüber dem Kunden
  • Auswirkungen des TraFinG als Vollregister; Neue Prüf- und Meldepflichten
  • Die Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten insbesondere bei komplexen Eigentümerstrukturen
  • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte und deren Besonderheiten
  • Digitale Umsetzung der Anforderungen zur wirtschaftlichen Berechtigung und PEP


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte,
  • verantwortliche Geschäftsleitende und Mitarbeitende der AML-Einheiten
  • Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeitende
  • sowie alle, die Themen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung (aus Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen) bearbeiten.

Ziel: Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Ziel ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und -bekämpfung für Banken, Finanzdienstleister und sonstige Verpflichtete mit Fokus auf wB und PEPs.

Schwerpunkte sind die anstehenden Neuerungen aus dem EU-AML-Paket, der aktuellen Veröffentlichung der EUKommission zu PEP-Funktionen, den FAQ zum Transparenzregister sowie den BaFin AuA Allgemeiner und Besonderer Teil für Kreditinstitute. Zweifelsfragen aufgrund offener Punkte bei der Abstimmung zwischen BaFin und kreditwirtschaftlichen Verbänden werden intensiv behandelt. Die Auswirkungen für KYC und Aktualisierungen werden zunehmen. Zahlreiche Fragen sind zum Umgang mit dem Transparenzregister zu klären, insbesondere bei Prüfung und Feststellung von Unstimmigkeiten.

Die digitale Umsetzbarkeit dieser Anforderungen wird ebenso vorgestellt wie die Einschätzung, ob mit dem AML-Paket die angestrebte Harmonisierung der Anforderungen zum wirtschaftlich Berechtigten und PEP gelingen wird.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Den wirtschaftlich Berechtigten auch bei komplexen Firmenstrukturen korrekt zu ermitteln und Verschleierungsversuche zu erkennen.
  • Das Transparenzregister effektiv zu nutzen, Unstimmigkeiten zu identifizieren und angemessen gegenüber Kunden zu handeln.
  • Die Auswirkungen des TraFinG und die neuen Prüf- und Meldepflichten zu verstehen und anzuwenden.
  • Mit PEPs umzugehen und die Konsequenzen der neuen EU-Kommissionsvorgaben zu PEP-Funktionen zu verstehen.
  • Die Änderungen des EU-AML-Pakets 2024 in Bezug auf wirtschaftlich Berechtigte, PEPs und Register zu implementieren.
  • Die digitalen Anforderungen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten und des Umgangs mit PEPs umzusetzen.

Testimonials: "Gutes Seminar bezüglich Peps und wirtschaftlicher Berechtigter. Auffrischung aktueller Themen.";"Referenten waren gut und fachlich sehr versiert.";"Vertiefung der Themen "wirtschaftliche Berechtigte und Peps". Erwartungen wurden erfüllt."

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Wolfgang Gabriel

Feststellung von wB und PEP - Spezialfälle
  • Die Feststellung des wB
  • Fallkonstellationen
  • Treuhandkonten BaFin AuA - AT/BT
  • Die Feststellung des wB
  • Fallkonstellationen
  • Treuhandkonten BaFin AuA - AT/BT
  • Mietkautionskonten: Einzel, Sammel
  • Zwangsverwalter, Insolvenzverwalter
  • Publikumsfonds/Spezialfonds
  • Börsen: D - EU - Drittstaaten
  • Körperschaften und Anstalten
  • Private Gesellschaften (GmbH u.a.) mit öR-Gesellschaftern
  • Umgang mit der neuen PEP-VO der EU
    • Anwendung auf Kunden und wirtschaftlich Berechtigte im EU-Ausland
    • Erweiterung auf lokale politische Funktionen

Regelung zum (fiktiven) wB und PEP
  • Status quo EU-Geldwäscherichtlinie
  • Politisch exponierte Personen (PEP): Konsequenzen aus der neuen EU-Verordnung zu PEP-Funktionen
  • Wirtschaftlich Berechtigte (wB) & Fiktive wirtschaftlich Berechtigte (fwB)

Änderungen im Transparenzregister und SDG II
  • Änderungen beim Transparenzregister
  • Änderung beim Register - zum Vollregister Transparenzregister seit 1.1.2023 nach SDG II

Wolfgang Gabriel

FAQ zum Transparenzregister und Umgang mit Unstimmigkeits-meldungen
  • Transparenzregister FAQ Stand 25.05.22 und Update zum 05.05.23
  • Transparenzregister FAQ zu Unstimmigkeitsmeldungen
  • Konsequenzen aus der Liste von PEP-Funktionen der EU-Kommission
    • Welche Anpassungen sind im Datenbestand erforderlich bzw. müssen bei der KYC-Aktualisierung berücksichtigt werden?

BaFin-AuAs AT + BT
  • Auslegung GwG für alle BaFin-beaufsichtigten Verpflichteten
  • AuAs BT: Spezialthemen für Banken
  • Spezialfinanzierungen - Förderfinanzierungen

Dr. Gernot Rößler

EU-AML-Package 2024 mit GW-Verordnung und 6. Richtlinie/Entscheidung des EuGH zur EU-Richtlinie
  • Neue wB-Definition
  • Ausweitung PEP-Anwendungsbereich
  • Striktere Aktualisierungsvorgaben
  • AMLA: Neue EU-GW-Aufsichtsbehörde

Kim Malte Träris

Digitales KYC (KI)
  • Was ist "digitales KYC"?
  • KYC-Service-Anbieter
  • Detailanalyse: Digitale KYC-Dienstleistungen
  • Bedarfsanalyse - Fazit

So urteilten Teilnehmer in 2024
  • 4,7* von 5 Sternen
  • "Inhaltlich sehr gute Veranstaltung mit den richtigen Dozenten"

Kooperationspartner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

PEP - was ist das eigentlich?

Unter politisch exponierten Personen (PEPs) versteht man Träger/in oder ehemalige Träger/in von wichtigen öffentlichen Ämtern, wie beispielsweise Staats- und Regierungschef*innen, Parlamentsmitglieder, Minister*innen, Staatssekretär*innen, Mitglieder der Führungsetagen von Zentralbanken, Botschafter*innen und hochrangige Offizier*innen. Die Definition in § 6 Abs. 2 Nr. 1 des deutschen Geldwäschegesetz (GwG) umfasst auch Familienmitglieder dieser Personen.
In der Schweiz ist die Definition politisch exponierter Personen in Artikel 2a des Geldwäschereigesetztes zu finden. Das österreichische Gesetz diskutiert PEPs in Artikel 2 Z 72 des Bankwesengesetzes (BWG) und in der Liechtensteiner Gesetzgebung befasst sich Artikel 3 Abs. 1 und 2 des Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG) mit dem Thema.

Die Definitionen ähneln inhaltlich alle der deutschen. Da PEPs einflussreiche Positionen besetzen, geht man davon aus, dass von ihnen ein hohes Risiko ausgeht, was Geldwäscherei, Bestechung, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung angeht

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Was bedeutet modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut?

Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung?

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck mit gratis PreMeeting)

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Wie funktionieren Zugang und Einwahl?

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

LIVE-Online-Seminar - Wie funktioniert es?

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Welche Technik benötige ich?

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Gibt es einen Technik-Support?

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Teilnahmezertifikat

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt. Teilnehmende aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

Inhouse Schulung

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns einfach an unter 06221 500-825 oder j.welz@forum-institut.de beraten wir Sie gern.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Praxisnutzen Juli 2025 von 5 Sternen

Sternebewertung Unterlagen Juli 2025 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention im Asset Management

Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...

25.08.2025 in
Details

Geldwäsche-Compliance für rechtsberatende Berufe

Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.

26.08.2025 in
Details

Basic Knowledge of Money Laundering Prevention

The online seminar provides you with a comprehensive insight into both the legal and regulatory obligations for the prev...

27.08.2025 in
Details

Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...

26.09.2025 in
Details

WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis

Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Si...

08.09.2025 in Frankfurt
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
Geldwäsche aktuell

Aktuelle Entwicklungen in Regulierung, Aufsicht und Praxis

Details
Geldwäsche aktuell

Teilnehmerstimmen


Praxisbeispiele, praxisgerechte Lösungsansätze


Sehr empfehlenswert


Sehr praxisnahe Erläuterungen und Fallbeispiele

Vertiefung der Themen wirtschaftliche Berechtigte und Peps. Erwartungen wurden erfüllt.

Referenten waren gut und fachlich sehr versiert

Gutes Seminar bezüglich Peps und wirtschaftlicher Berechtigter. Auffrischung aktueller Themen.