2025-10-28 2025-10-28 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Engelbert Plassmann https://www.forum-institut.de/seminar/25103067-liquiditaetsrisikomanagement/referenten/25/25_10/25103067-seminar-liquiditaetsrisiken_plassmann-engelbert.jpg Liquiditätsrisikomanagement

Ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist von hoher Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!

Die wichtigsten Themen des Seminars
  • Aktuelle Liquiditätsregulierung und Meldewesen
  • Erleichterungen für kleinere Institute
  • Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Liquiditätsrisikosteuerung; Umsetzung und Erfahrungen; Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Auslegung, Implementierung und Anwendungsbeispiele
  • Liquiditätsreserve: Höhe und Fristigkeit
  • Entwicklung des Liquiditätsmeldewesens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der aufsichtskonformen Umsetzung der Liquiditätsregulierung sowie einer professionellen Messung, Steuerung, Optimierung und Meldung von Liquiditätsrisiken konfrontiert werden.
Was sind die Ziele dieses Seminars?
Zur internen Bewertung und Steuerung sowie zur aufsichtlichen Überwachung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos müssen die Institute die Kennziffern LCR und NSFR sowie den Überwachungs-Parameter AMM implementieren und melden sowie die LCR offenlegen.

Im Online-Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis, welche aktuellen und neuen regulatorischen Anforderungen, Erleichterungen und Nebenbedingungen Sie beachten sollten und wie diese umzusetzen, zu interpretieren und zu melden sind. Dabei lernen Sie, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie Sie Liquiditätsrisiken und -kosten aufsichtskonform messen, steuern und optimieren können, um so die Rentabilitätssituation Ihres Hauses zu verbessern.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen, zu steuern und zu optimieren.
  • Die regulatorischen Anforderungen wie LCR, NSFR und AMM korrekt umzusetzen und zu melden.
  • Die aktuellen Erleichterungen für kleinere Institute anzuwenden.
  • Marktturbulenzen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Liquiditätssteuerung zu verstehen.
  • Die Liquiditätsreserve Ihres Instituts in Bezug auf Höhe und Fristigkeit effizient zu managen.
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Implementierungstipps in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen

Sie erhalten die Schulungsunterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zur Vor- und Nachbereitung sowie ein Weiterbildungszertifikat nach Abschluss des Seminars.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Gesamteindruck, Unterlagen, technische Betreuung, Organisation und Praxisnutzen waren sehr gut"
"Diskussion von (auch) offenen Fragestellungen"
"Die sehr praxisnahe Ausführung von Dr. Plasmann einschließlich der hier vorhandenen tollen Präsentationsunterlagen"

Seminar Liquiditätsrisikomanagement

Liquiditätsrisikomanagement

Liquiditätsrisiken 2025 aufsichtskonform messen, steuern und melden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle Liquiditätsregulierung & Meldewesen
  • Prüfungspraxis aus erster Hand
  • "Gesamteindruck, Unterlagen, Organisation und Praxisnutzen waren super!"

Webcode 25103067

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.10.2025

28.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist von hoher Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!

Die wichtigsten Themen des Seminars

  • Aktuelle Liquiditätsregulierung und Meldewesen
  • Erleichterungen für kleinere Institute
  • Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Liquiditätsrisikosteuerung; Umsetzung und Erfahrungen; Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Auslegung, Implementierung und Anwendungsbeispiele
  • Liquiditätsreserve: Höhe und Fristigkeit
  • Entwicklung des Liquiditätsmeldewesens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der aufsichtskonformen Umsetzung der Liquiditätsregulierung sowie einer professionellen Messung, Steuerung, Optimierung und Meldung von Liquiditätsrisiken konfrontiert werden.

Was sind die Ziele dieses Seminars?

Zur internen Bewertung und Steuerung sowie zur aufsichtlichen Überwachung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos müssen die Institute die Kennziffern LCR und NSFR sowie den Überwachungs-Parameter AMM implementieren und melden sowie die LCR offenlegen.

Im Online-Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis, welche aktuellen und neuen regulatorischen Anforderungen, Erleichterungen und Nebenbedingungen Sie beachten sollten und wie diese umzusetzen, zu interpretieren und zu melden sind. Dabei lernen Sie, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie Sie Liquiditätsrisiken und -kosten aufsichtskonform messen, steuern und optimieren können, um so die Rentabilitätssituation Ihres Hauses zu verbessern.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen, zu steuern und zu optimieren.
  • Die regulatorischen Anforderungen wie LCR, NSFR und AMM korrekt umzusetzen und zu melden.
  • Die aktuellen Erleichterungen für kleinere Institute anzuwenden.
  • Marktturbulenzen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Liquiditätssteuerung zu verstehen.
  • Die Liquiditätsreserve Ihres Instituts in Bezug auf Höhe und Fristigkeit effizient zu managen.
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Implementierungstipps in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen

Sie erhalten die Schulungsunterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zur Vor- und Nachbereitung sowie ein Weiterbildungszertifikat nach Abschluss des Seminars.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Gesamteindruck, Unterlagen, technische Betreuung, Organisation und Praxisnutzen waren sehr gut"
"Diskussion von (auch) offenen Fragestellungen"
"Die sehr praxisnahe Ausführung von Dr. Plasmann einschließlich der hier vorhandenen tollen Präsentationsunterlagen"

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Entwicklungen in der Liquiditätsregulierung
  • Regulatorische Vorgaben: LCR, NSFR, AMM
  • Liquiditätsmeldewesen unter der CRR II
  • ILAAP-Meldewesen
  • Aktuelle Projekte der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde
  • Projekte des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht: Vorschläge zur Behandlung von Kryptoassets Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Komplexität und Proportionalität der Regulierung
  • Anwendungs- und Auslegungsfragen
  • Erleichterungen für kleinere Institute

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen
  • Definition und Messung des Liquiditätsrisikos
  • Zusammenhang von LAB und Transferpricing (FTP)
  • Abbildung diverser Produkttypen in LAB und FTP
  • Höhe und Fristigkeit der Liquiditätsreserve
  • Direkte und indirekte Liquiditätskosten
  • Abgrenzung von Zins- und Liquiditäts-Transferpricing
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Liquiditätsspreads und Ausfallrisiko
  • Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen II
  • Konzept des Liquiditäts-Transferpricings
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen III
  • Konzept des Liquiditäts-Transferpricings
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen praxisorientiert und kompakt, Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen und zu steuern und aktuelle Erleichterungen anzuwenden.
  • Sie erhalten die Unterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zu Ihrer Vor- und Nachbereitung.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungszertifikat.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Weiterführend

Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement

Banken müssen Klima- und Umweltrisiken besser managen. Die BaFin hat nun auch ESG-Risiken in die neueste (7.) Novelle de...

Details
Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld: online!

Zinsrisiken im Bankbuch aufsichtskonform messen und steuern: Rabatt bei Kombibuchung, auch unter Kollegen!

Details
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Teilnehmerstimmen

Gesamteindruck, Unterlagen, technische Betreuung, Organisation und Praxisnutzen waren sehr gut

Diskussion von (auch) offenen Fragestellungen


Die sehr praxisnahe Ausführung von Dr. Plasmann einschließlich der hier vorhandenen tollen Präsentationsunterlagen