2025-11-12 2025-11-12 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Tobias Volk, LL.M.oec https://www.forum-institut.de/seminar/25113063-update-risikotragfaehigkeit-und-risikomanagement/referenten/25/25_11/25113063-update-risikotragfaehigkeit-und-risikomanagement_volk,-llmoec-tobias.jpg Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement

Sie benötigen ein Update rund um die Risikotragfähigkeit und das Risikomanagement in Banken? In diesem Seminar erhalten Sie die aktuellen regulatorischen Anforderungen zum Risikomanagement in der Praxis aus erster Hand!

Themen
  • Der EZB ICAAP Guide und die Unterschiede zum nationalen Leitfaden Risikotragfähigkeit
  • Adverse Szenarien und Stresstests: Wo beginnt echter Stress? Modelle und Szenarien
  • Reporting an Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Einblicke aus Prüfungs- und Beratungspraxis
  • Exkurse: Sanierungs- und Abwicklungsplanung, Risikokultur


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Banken aus Risikocontrolling, Gesamtbanksteuerung, Regulatorik, Meldewesen, Compliance oder Revision. Je nach fachlicher Spezialisierung können dabei sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene von einem strukturierten Überblick bzw. einem gezielten Update zur Risikotragfähigkeit und deren praktischer Umsetzung profitieren. Für Modellierungs- oder Validierungsexperten bietet das Seminar wenig methodische Tiefe. Weniger geeignet ist das Format für Mitarbeitende in fachfremden Rollen, da der Schwerpunkt auf regulatorischen und konzeptionellen Inhalten liegt.
Ziel der Veranstaltung
Die bankinternen Verfahren zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (RTF) sind für die Bankensteuerung von großer Bedeutung. Wie diese auszusehen haben, regeln das KWG und die MaRisk. Die aufsichtliche Beurteilung der bankinternen RTF-Konzepte (ICAAP) ist im nationalen Leitfaden niedergelegt. Zunehmend spielen auch Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des ICAAP eine Rolle. Einerseits hat eine Untersuchung von BaFin und Deutscher Bundesbank ergeben, dass Banken Klima- und Umweltrisiken besser managen müssen. Andererseits verlangen die MaRisk (8. MaRisk-Novelle) von den Instituten, sich explizit mit den Auswirkungen von ESG-Risiken auf die Risiken auseinanderzusetzen, die sie als wesentlich identifiziert haben. ESG-Risiken sind in der normativen und ökonomischen Perspektive der Risikotragfähigkeit und in den Risikosteuerungsprozessen und Stresstests einzubeziehen.

Erfahren Sie, welche aktuellen Regelungen die Aufsicht für signifikante und weniger signifikante Institute im Rahmen der Risikotragfähigkeit vorsieht, wie diese auch in Bezug auf ESG-Risiken in der Praxis umzusetzen sind, wie sie sich auf die Kapital- und Risikosteuerung auswirken und wie Ihre Bank Gestaltungsspielräume nutzen kann.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen Überblick zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Messung und Steuerung der Risikotragfähigkeit erhalten.
  • Können Sie Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Haben Sie wichtige Anregungen zur Umsetzung und Verbesserung für Ihre Praxis erhalten.

Zusätzlich:
  • Können Sie Ihre Umsetzungs-Fragen direkt mit unseren Experten aus Aufsicht und Wirtschaftsprüfung klären.
  • Erhalten Sie ein Weiterbildungs-Zertifikat über 6,5 Stunden.

Update Risikotragfähigkeit 
und Risikomanagement

Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit Aufsicht & Praxis im Dialog
  • ESG-Risiken im Risikomanagement integrieren
  • inkl. Zertifikat
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25113063

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

12.11.2025

12.11.2025

Zeitraum

9:00 bis 17:00 Uhr

9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Sie benötigen ein Update rund um die Risikotragfähigkeit und das Risikomanagement in Banken? In diesem Seminar erhalten Sie die aktuellen regulatorischen Anforderungen zum Risikomanagement in der Praxis aus erster Hand!

Themen

  • Der EZB ICAAP Guide und die Unterschiede zum nationalen Leitfaden Risikotragfähigkeit
  • Adverse Szenarien und Stresstests: Wo beginnt echter Stress? Modelle und Szenarien
  • Reporting an Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Einblicke aus Prüfungs- und Beratungspraxis
  • Exkurse: Sanierungs- und Abwicklungsplanung, Risikokultur


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Banken aus Risikocontrolling, Gesamtbanksteuerung, Regulatorik, Meldewesen, Compliance oder Revision. Je nach fachlicher Spezialisierung können dabei sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene von einem strukturierten Überblick bzw. einem gezielten Update zur Risikotragfähigkeit und deren praktischer Umsetzung profitieren. Für Modellierungs- oder Validierungsexperten bietet das Seminar wenig methodische Tiefe. Weniger geeignet ist das Format für Mitarbeitende in fachfremden Rollen, da der Schwerpunkt auf regulatorischen und konzeptionellen Inhalten liegt.

Ziel der Veranstaltung

Die bankinternen Verfahren zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (RTF) sind für die Bankensteuerung von großer Bedeutung. Wie diese auszusehen haben, regeln das KWG und die MaRisk. Die aufsichtliche Beurteilung der bankinternen RTF-Konzepte (ICAAP) ist im nationalen Leitfaden niedergelegt. Zunehmend spielen auch Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des ICAAP eine Rolle. Einerseits hat eine Untersuchung von BaFin und Deutscher Bundesbank ergeben, dass Banken Klima- und Umweltrisiken besser managen müssen. Andererseits verlangen die MaRisk (8. MaRisk-Novelle) von den Instituten, sich explizit mit den Auswirkungen von ESG-Risiken auf die Risiken auseinanderzusetzen, die sie als wesentlich identifiziert haben. ESG-Risiken sind in der normativen und ökonomischen Perspektive der Risikotragfähigkeit und in den Risikosteuerungsprozessen und Stresstests einzubeziehen.

Erfahren Sie, welche aktuellen Regelungen die Aufsicht für signifikante und weniger signifikante Institute im Rahmen der Risikotragfähigkeit vorsieht, wie diese auch in Bezug auf ESG-Risiken in der Praxis umzusetzen sind, wie sie sich auf die Kapital- und Risikosteuerung auswirken und wie Ihre Bank Gestaltungsspielräume nutzen kann.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung:

  • Haben Sie einen Überblick zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Messung und Steuerung der Risikotragfähigkeit erhalten.
  • Können Sie Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Haben Sie wichtige Anregungen zur Umsetzung und Verbesserung für Ihre Praxis erhalten.

Zusätzlich:
  • Können Sie Ihre Umsetzungs-Fragen direkt mit unseren Experten aus Aufsicht und Wirtschaftsprüfung klären.
  • Erhalten Sie ein Weiterbildungs-Zertifikat über 6,5 Stunden.

Programm

9:00 bis 17:00 Uhr

Dr. Tobias Volk

Aktuelle regulatorische Anforderungen im Überblick
  • Der EZB ICAAP Guide und Unterschiede zum nationalen Leitfaden Risikotragfähigkeit
  • Ökonomische und normative Perspektive im Überblick; Verbindung der beiden Perspektiven in der Steuerung
  • Adverse Szenarien und Stresstests: Wo beginnt echter Stress?
  • Die Rolle von Stresstests: Was haben wir aus der Zinswende gelernt?
  • Umsetzung der ESG-Guidelines in der kommenden MaRisk-Novelle: Wieviel Detail verträgt prinzipienorientierte Regulierung?
  • Aufsichtsmitteilung Proportionalität
  • Entschlackung der MaRisk nach 20 Jahren unbegrenztem Wachstum: MaRisk Review 2025/2026

Felix Bösel-Jeskowiak

Risikosteuerung und -überwachung in der Praxis
  • Risikotragfähigkeit und Limitsysteme
  • Modelle, Szenarien, Stresstests
  • Reporting an Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Exkurs: Sanierungs- und Abwicklungsplanung

Felix Bösel-Jeskowiak

Praktische Einblicke aus Prüfungs- und Beratungspraxis
  • ESG im Risikomanagement
  • Anforderungen an die Modelle
  • Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch
  • Exkurs: Risikokultur

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Organisation und technische Umsetzung

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Erfahren Sie die regulatorischen Vorgaben an den Vertrieb und den Vertriebsbeauftragten.

Details
MiFID II für Vertriebsbeauftragte
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter