2025-11-14 2025-11-14 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Andreas Berk https://www.forum-institut.de/seminar/25112100-ki-einsatz-im-projektmanagement-klinischer-pruefungen/referenten/25/25_11/25112100-seminar-ki-einsatz-im-projektmanagement-klinischer-pruefungen_berk-andreas.jpg KI-Einsatz im Projektmanagement klinischer Prüfungen

Möchten Sie KI im klinischen Projektmanagement einsetzen, sind sich jedoch nicht sicher, welche KI-Tools geeignet sind und wie man KI-Anwendungen ganz praktisch in den Projektmanagement-Alltag einbindet? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen!

Themen
  • Alle reden von Künstlicher Intelligenz (KI) - aber um was geht es genau?
  • Herausforderungen in Sachen KI: Datenschutz, Validierung, Bias und Change Management
  • KI-Anwendungsfelder im klinischen Projektmanagement
  • Wie findet man die "richtige" KI? Herangehensweise bei der Planung eines KI-Einsatzes
  • Zukunft KI in der KliFo: Strategien für Anwender*innen und Unternehmen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Project Manager sowie Study Coordinator in klinischen Prüfungen, die wissen möchten,

  • wo KI-Anwendungen in klinischen Studien aktuell möglich sind.
  • wie KI sinnvoll und praxisorientiert im Projektmanagement eingesetzt werden kann.
  • wie sie die "richtige" KI-Lösung für ihre Zwecke auswählen.

Grundlagenkenntnisse im Projektmanagement klinischer Studien werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Projektmanager*innen sind für viele Dinge in klinischen Prüfungen verantwortlich. Wie schön wäre es, sich das Leben leichter zu machen, in dem KI einen Teil der Arbeit übernimmt? Doch so einfach ist es nicht!

Dieses Seminar zeigt Ihnen, worauf es beim KI-Einsatz in klinischen Studien ankommt und wie es gelingt, dass KI tatsächlich zu einer Arbeitserleichterung beiträgt.

Sie lernen, in welchen Situationen und Anwendungsfeldern moderne KI-Tools die Effizienz und Qualität im Projektmanagement klinischer Studien steigern können. Sie erfahren, welche Herausforderungen Sie bei der praktischen Umsetzung meistern müssen, und wie man den Entscheidungsprozess für einen gezielten KI-Einsatz von Beginn an strukturiert plant und gestaltet.

Mit diesem Wissen sind Sie hinterher in der Lage abzuschätzen, ob und in welchen Einsatzbereichen Sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihr Projektmanagement in klinischen Prüfungen optimieren können.
Ihr Nutzen

  • Referenten mit Kenntnissen in unterschiedlichen KI-Modellen und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Praktische Tipps und Hands-on-Erfahrungen anhand konkreter Case studies im klinischen Projektmanagement

Seminar - KI-Einsatz im Projektmanagement klinischer Prüfungen

KI-Einsatz im Projektmanagement klinischer Prüfungen

Was kann KI und wie setze ich sie effizient ein?

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Wie findet man die "richtige" KI für sich?
  • KI-Einsatz im KliFo-Projektmanagement - best practices
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25112100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14.11.2025

14.11.2025

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Möchten Sie KI im klinischen Projektmanagement einsetzen, sind sich jedoch nicht sicher, welche KI-Tools geeignet sind und wie man KI-Anwendungen ganz praktisch in den Projektmanagement-Alltag einbindet? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen!

Themen

  • Alle reden von Künstlicher Intelligenz (KI) - aber um was geht es genau?
  • Herausforderungen in Sachen KI: Datenschutz, Validierung, Bias und Change Management
  • KI-Anwendungsfelder im klinischen Projektmanagement
  • Wie findet man die "richtige" KI? Herangehensweise bei der Planung eines KI-Einsatzes
  • Zukunft KI in der KliFo: Strategien für Anwender*innen und Unternehmen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Project Manager sowie Study Coordinator in klinischen Prüfungen, die wissen möchten,

  • wo KI-Anwendungen in klinischen Studien aktuell möglich sind.
  • wie KI sinnvoll und praxisorientiert im Projektmanagement eingesetzt werden kann.
  • wie sie die "richtige" KI-Lösung für ihre Zwecke auswählen.

Grundlagenkenntnisse im Projektmanagement klinischer Studien werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Projektmanager*innen sind für viele Dinge in klinischen Prüfungen verantwortlich. Wie schön wäre es, sich das Leben leichter zu machen, in dem KI einen Teil der Arbeit übernimmt? Doch so einfach ist es nicht!

Dieses Seminar zeigt Ihnen, worauf es beim KI-Einsatz in klinischen Studien ankommt und wie es gelingt, dass KI tatsächlich zu einer Arbeitserleichterung beiträgt.

Sie lernen, in welchen Situationen und Anwendungsfeldern moderne KI-Tools die Effizienz und Qualität im Projektmanagement klinischer Studien steigern können. Sie erfahren, welche Herausforderungen Sie bei der praktischen Umsetzung meistern müssen, und wie man den Entscheidungsprozess für einen gezielten KI-Einsatz von Beginn an strukturiert plant und gestaltet.

Mit diesem Wissen sind Sie hinterher in der Lage abzuschätzen, ob und in welchen Einsatzbereichen Sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihr Projektmanagement in klinischen Prüfungen optimieren können.

Ihr Nutzen

  • Referenten mit Kenntnissen in unterschiedlichen KI-Modellen und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Praktische Tipps und Hands-on-Erfahrungen anhand konkreter Case studies im klinischen Projektmanagement

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:00 Uhr

Begrüßung, Technikcheck und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Einführung ins Thema
  • Alle reden von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) - was ist das überhaupt?
    • Maschinelles Lernen und Deep Learning - die Grundlagen zum Verständnis
    • Überblick: Relevante KI-Tools/Technologien (ChatGPT, Copilot, Midjourney, Perplexity etc.; spezialisierte KI-Lösungen)
  • Aktueller Stand und Relevanz von KI in Healthcare-Unternehmen und speziell in klinischen Studien
  • Klinisches Projektmanagement: Kernaufgaben/-prozesse, typische "pain points"

10:45 Uhr Kaffeepause


11:15 Uhr

KI-Einsatz im klinischen Forschungsbereich: Herausforderungen
  • Regulatorische Anforderungen: Aktuelle Regularien für KI (EU AI Act)
  • Datenschutz & Datensicherheit: Umgang mit sensiblen Patient*innendaten, Compliance mit DSGVO und HIPAA
  • Qualitätssicherung & Validierung: Sicherstellen von Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Ergebnissen
  • Bias & Dateninterpretation: Vermeidung von Diskriminierung durch KI-Algorithmen
  • Change Management: Akzeptanz bei Mitarbeitenden, Integration in bestehende Workflows

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Anwendungsfelder von KI im Projektmanagement klinischer Studien
  • Studienplanung & Studiendesign: Prüfplanerstellung, Patient*innenselektion, Fallzahlschätzung
  • Risikomanagement: Früherkennung von Risiken, Risikobewertung und -minderung
  • Ressourcenmanagement: Personal- und Budgetplanung im Studienverlauf
  • Qualitätskontrolle & Compliance: Zusammenfassung komplexer Regularien, Soll-Ist-Abgleich zwischen reg. Anforderungen und Umsetzung im Projekt
  • Kommunikation im Rahmen des Projekts: Automatisierte Reportings, Meeting-Protokolle, Kommunikationsentwürfe (z.B. an Stakeholder)

15:30 Uhr Kaffeepause


15:45 Uhr

Einkauf und Bereitstellung von KI und KI-Dienstleistungen
  • Wie findet man die "richtige" KI?
  • Spezifische KI-Anwendungen: Kurze Vorstellung spezialisierter KI-Lösungen (z.B. für Datenanalyse, Literaturrecherche, EDC-Systeme)
  • Nutzung von "externer" KI vs. unternehmensspezifischer KI-Eigenentwicklung: Vor-/Nachteile, Herausforderungen, Kosten

16:30 Uhr

Zukünftige Entwicklungen in Sachen KI - ein Ausblick
  • Was kommt als Nächstes in Sachen KI im Bereich klinischer Studien?
  • Wie können Unternehmen eine KI-Strategie für klinische Studien entwickeln?

17:00 Uhr Ende des Seminars


Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Real World Data in der Klinischen Forschung

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Real World Data für Ihre Klinische Forschung nutzen können und Ihre Real ...

19.11.2025 in
Details

Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz - mit IHK-Erweiterung

Umfassender Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz mit Zertifikatsabschluss und einfacher Erweiterung zum IHK-Zertifikat - pe...

11. - 13.11.2025 in
Details

Pharma Trends 2026

46. gesundheitspolitische Jahrestagung des FORUM Instituts in Berlin - hier treffen Sie die Player im GKV-System

01. - 02.12.2025 in Berlin
Details

Biotech-Arzneimittel

Das Kompaktseminar mit inhaltlichem Fokus auf die Entwicklung, Herstellung und Analytik von Biotech-Arzneimitteln. Siche...

10. - 12.12.2025 in
Details

eTrial Master File in klinischen Prüfungen

Dieses Online-Seminar informiert Sie umfassend über die Anforderungen an einen elektronischen Trial Master File sowie di...

27.11.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Klinischen Forschung gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität