Dr. Andreas Berk
InnovationTriologie GmbH & Co. KG, Heidelberg
Managing Director & COO;
Dr. Andreas Berk ist promovierte Biologe und seit 2004 in der Klinischen Forschung tätig. Zunächst als CRA bei Quintiles (heute: IQVIA), dann als globaler Projektleiter klinischer Studien der Phasen I-IV bei STADA, PharmaProjekthaus, ClinTriCare und schließlich als Projekt- und Qualitätsmanager bei InnovationTriologie. Seit 10 Jahren gibt Andreas Berk Fortbildungen zu regulatorischen Anforderungen, aber auch zum Projektmanagement klinischer Studien und beleuchtet so alle Aspekte der klinischen Entwicklung im Arzneimittel- und Medizinproduktebereich.
Er ist seit 2024 Geschäftsführer und COO der InnovationTriologie. Er hat in dieser Funktion den Trainingsbaustein ACTA EDUCATION® aufgebaut und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den Möglichkeiten und der Implementierung von künstlicher Intelligenz als Werkzeuge zur effizienteren Projektbearbeitung in der Arzneimittelentwicklung.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Helge Bonaventura
InnovationTriologie GmbH & Co. KG, Heidelberg
Director Innovation Management;
Nach dem Abschluss seines Diploms in Biologie und der Forschungstätigkeit am Max-Planck Institut für experimentelle Medizin in Göttingen, begann Helge Bonaventura 2005 als CRA bei Quintiles (heute: IQVIA). Er vertiefte sein Erfahrungsspektrum als Projektleiter und globaler Projektmanager klinischer Prüfungen aller Phasen bei PharmaProjekthaus und ClinTriCare, bevor er bei InnovationTriologie zudem in der Beratung ganzer Studienprogramme tätig war.
Parallel zu den operativen Tätigkeiten, ist er bereits seit 2012 als Referent und Trainer tätig, u.a. für regulatorische Aspekte in der klinischen Prüfung, Projekt- und Programmmanagement, Medizinprodukte und KI in der Klinischen Forschung. Bei InnovationTriologie ist er als Director Innovation Management u.a. für Planung, Koordinierung und Durchführung von Trainingsaktivitäten verantwortlich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
14.11.2025
14.11.2025
von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Möchten Sie KI im klinischen Projektmanagement einsetzen, sind sich jedoch nicht sicher, welche KI-Tools geeignet sind und wie man KI-Anwendungen ganz praktisch in den Projektmanagement-Alltag einbindet? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen!
Projektmanager*innen sind für viele Dinge in klinischen Prüfungen verantwortlich. Wie schön wäre es, sich das Leben leichter zu machen, in dem KI einen Teil der Arbeit übernimmt? Doch so einfach ist es nicht!
Dieses Seminar zeigt Ihnen, worauf es beim KI-Einsatz in klinischen Studien ankommt und wie es gelingt, dass KI tatsächlich zu einer Arbeitserleichterung beiträgt.
Sie lernen, in welchen Situationen und Anwendungsfeldern moderne KI-Tools die Effizienz und Qualität im Projektmanagement klinischer Studien steigern können. Sie erfahren, welche Herausforderungen Sie bei der praktischen Umsetzung meistern müssen, und wie man den Entscheidungsprozess für einen gezielten KI-Einsatz von Beginn an strukturiert plant und gestaltet.
Mit diesem Wissen sind Sie hinterher in der Lage abzuschätzen, ob und in welchen Einsatzbereichen Sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Ihr eigenes Projektmanagement in klinischen Prüfungen effizienter machen können.
09:00 Uhr
09:15 Uhr
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
16:30 Uhr
17:00 Uhr Ende des Seminars
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Ein regelmäßiger Wissensnachweis über die aktuellen Vorgaben gemäß GCP ist Pflicht für alle, die in klinischen Prüfungen...
Dieses Online Seminar ermöglicht Ihnen einen kompakten Überblick über das "Leben" einer klinischen Prüfung, von der Plan...
Die Webcast-Serie für alle, die medizinisches Grundlagenwissen benötigen: Wichtige Indikationsgebiete, Verständnis für m...
In diesem Online Seminar werden medizinische Fakten und physiologische Zusammenhänge in der Onkologie in einprägsamer We...
Diese Webcast-Serie informiert Sie über Ihre Verantwortlichkeiten im Umgang mit Prüfpräparaten und der Arbeit an der GCP...
In der Klinischen Forschung gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details