2024-12-26 2025-11-27 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Christian Graf https://www.forum-institut.de/seminar/25112202-market-access-regional-gedacht-stakeholder-dialog-und-arzneimittelsteuerung/referenten/25/25_11/25112202-market-access_graf-christian.jpg Market Access regional gedacht: Stakeholder-Dialog und Arzneimittelsteuerung

Die regionale Umsetzung der Arzneimittelsteuerung birgt neue Herausforderungen für den Marktzugang. In diesem Seminar diskutieren Market Access Manager*innen aus pharmazeutischen Unternehmen mit Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft und Co. über Erstattung, integrierte Versorgung und die Krankenhausreform. Nutzen Sie den direkten Austausch mit relevanten Stakeholdern!

Themen
  • Wie kann die AMNOG-nachgelagerte Arzneimittelsteuerung aussehen und regional umgesetzt werden?
  • Welche regionalen Auswirkungen hat die Krankenhausreform?
  • Optimierung der Arzneimittelverordnung im Rahmen der integrierten Versorgung und DMPs - zusammen mit Pharma?
  • Wie beeinflussen die Begutachtungen des Medizinischen Dienstes die Verordnung und Erstattung von Arzneimitteln?


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit Arzneimittelversorgung und -steuerung beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Market Access Manager*innen aus pharmazeutischen Unternehmen. Auch Fachkräfte aus Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen sind herzlich zum Austausch eingeladen.
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke und Impulse zu aktuellen Themen der Arzneimittelversorgung und -steuerung auf regionaler Ebene. Im Austausch mit Expert*innen aus Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft und dem Medizinischen Dienst erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, relevante Fragestellungen zu vertiefen und die Perspektiven zentraler Stakeholder kennenzulernen.
Ihr Nutzen

  • Direkter Austausch mit Krankenkassen, KVen, Medizinischem Dienst und Krankenhausgesellschaft.
  • Hintergründe und Diskussionen zu aktuellen Themen der Arzneimittelversorgung und -steuerung auf regionaler Ebene.
  • Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen an die jeweiligen Stakeholder mit.

Marktzugang & Arzneimittelsteuerung: Erfolgreicher Dialog mit Stakeholdern

Market Access regional gedacht: Stakeholder-Dialog und Arzneimittelsteuerung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle Themen der regionalen Arzneimittelversorgung und -steuerung
  • Austausch mit Krankenkassen, KVen, Medizinischem Dienst und Krankenhausgesellschaft
  • Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001

Webcode 25112202

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26. - 27.11.2025

26. - 27.11.2025

Zeitraum

Tag 1: 11:00 - 15:00 Uhr
Tag 2: 13:00 - 16:30 Uhr

Tag 1: 11:00 - 15:00 Uhr
Tag 2: 13:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Leila Dörfler
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-695
l.doerfler@forum-institut.de

Details

Die regionale Umsetzung der Arzneimittelsteuerung birgt neue Herausforderungen für den Marktzugang. In diesem Seminar diskutieren Market Access Manager*innen aus pharmazeutischen Unternehmen mit Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft und Co. über Erstattung, integrierte Versorgung und die Krankenhausreform. Nutzen Sie den direkten Austausch mit relevanten Stakeholdern!

Themen

  • Wie kann die AMNOG-nachgelagerte Arzneimittelsteuerung aussehen und regional umgesetzt werden?
  • Welche regionalen Auswirkungen hat die Krankenhausreform?
  • Optimierung der Arzneimittelverordnung im Rahmen der integrierten Versorgung und DMPs - zusammen mit Pharma?
  • Wie beeinflussen die Begutachtungen des Medizinischen Dienstes die Verordnung und Erstattung von Arzneimitteln?


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit Arzneimittelversorgung und -steuerung beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Market Access Manager*innen aus pharmazeutischen Unternehmen. Auch Fachkräfte aus Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen sind herzlich zum Austausch eingeladen.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke und Impulse zu aktuellen Themen der Arzneimittelversorgung und -steuerung auf regionaler Ebene. Im Austausch mit Expert*innen aus Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft und dem Medizinischen Dienst erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, relevante Fragestellungen zu vertiefen und die Perspektiven zentraler Stakeholder kennenzulernen.

Ihr Nutzen

  • Direkter Austausch mit Krankenkassen, KVen, Medizinischem Dienst und Krankenhausgesellschaft.
  • Hintergründe und Diskussionen zu aktuellen Themen der Arzneimittelversorgung und -steuerung auf regionaler Ebene.
  • Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen an die jeweiligen Stakeholder mit.

Programm

Tag 1: 11:00 - 15:00 Uhr
Tag 2: 13:00 - 16:30 Uhr

11:00 Uhr Begrüßung


11:15 Uhr

Dr. Christian Graf

Optimierung der Arzneimittelverordnung im Rahmen der integrierten Versorgung und Disease-Management-Programmen (DMP)
  • Hintergrund und Entwicklung Integrierte Versorgung und Disease Management Programme (DMP) in Deutschland (GKV)
  • Weitere Konzepte für neue, sektorenübergreifende Versorgungsformen: Innovationsfonds, ASV, HSA etc.
  • Grundlogik der DMP und Bedeutung der Arzneimittelversorgung
  • Grundlogik der Selektivverträge zur Integrierten / Besonderen Versorgung (§140a SGB V) und Bedeutung der Arzneimittelversorgung
  • Praxisbeispiele Arzneimittel und DMP
  • Praxisbeispiele Arzneimittel und Integrierte Versorgung
  • Rolle der Industrie bei der Weiterentwicklung der Versorgung
  • Eigene Case Studies entwickeln und challengen

12:45 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Mathias Flume, Monica Sorum-Kleffmann

AMNOG-nachgelagerte Arzneimittelsteuerung: Regionale Umsetzung und Herausforderungen für die ambulante Versorgung
  • estandsaufnahme: Welche Steuerungsinstrumente auf regionaler Ebene sind im Umgang mit AMNOG-bewerteten Arzneimitteln sinnvoll?
    • Wie kann der (vertrauliche) Erstattungsbetrag in die regionale Steuerung und Prüfung integriert werden?
    • Eignen sich AMNOG-bewertete Arzneimittel für die Steuerung durch Quoten?
    • Ist eine statistische, preisbezogene Steuerung und Prüfung weiterhin sinnvoll - oder bedarf es einer Korrektur des bisherigen Vorgehens?
    • Ersetzt das AMNOG-Verfahren perspektivisch die regionale Steuerung - oder braucht es einfach mehr Mut zur aktiven Steuerung?

15:00 Uhr Ende Tag 1


13:00 Uhr Begrüßung


13:15 Uhr

Oliver Heide

Krankenhausreform - regionale Auswirkungen in Berlin
  • Ausgangsbasis: Krankenhausversorgung in Deutschland / Berlin
  • Reformziele - KHVVG und dessen Weiterentwicklung
  • Leistungsgruppen als Planungsinstrument: Strukturreform
  • Wirtschaftliche Situation und Vorhaltefinanzierung: Finanzierungsreform
  • Strukturanpassungen mittels Transformationsfonds
  • Umsetzung der Reform in Berlin
  • Revolution oder Evolution? Auswirkungen in Berlin
  • Fazit

14:45 Uhr Pause


15:00 Uhr

Dr. Andreas Rhode

Die Begutachtung von Anfragen zu Arzneimitteln durch den Medizinischen Dienst
  • sozialmedizinische Kriterien in der Off-Label- und Import-Arzneimittel-Begutachtung
  • Kriterien für eine über den Festbetrag hinausgehende Kostenübernahme der Mehrkosten eines Arzneimittels
  • Begutachtung von hochpreisigen Arzneimitteln

16:30 Uhr Ende Tag 2


Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

AMNOG and the EU HTA - Insights into the German Market

This seminar will focus on AMNOG and JCA dossier preparation as well as the German AMNOG procedure in comparison with th...

23.09.2025 in
Details

Pharma Tendermanager

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das pharmazeutische Tendermanagement - von Vergaberecht über Preisstrategien bis hi...

29. - 30.09.2025 in
Details

Key Account Kassenärztliche Vereinigung

Neue Ideen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den KVen: Überblick, Strategie- und Praxistipps

28.08.2025 in
Details

Market Access Krankenhaus

Seminar rund um den Marktzugang Ihrer Produkte im Krankenhaus

24.09.2025 in
Details

Healthcare Management & Market Access-Lehrgang

In 2 Lehrgangstagen erhalten Sie profundes gesundheitspolitisches und gesundheitsökonomisches Know-how sowie Praxiswisse...

27. - 28.08.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungen Pharma & Healthcare

In Pharma & Healthcare gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Qualifikationslehrgänge Pharma & Healthcare

Unsere modularen Qualifikationslehrgänge -top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Details zu den modularen Lehrgängen
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning