2025-11-05 2025-11-05 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christian Link https://www.forum-institut.de/seminar/25113006-schuldscheine-in-der-praxis-2025/referenten/25/25_11/25113006-seminar-schuldscheine_link-christian.jpg Schuldscheine in der Praxis 2025

Q1 2024 ist im Schuldschein-Markt mit ca. EUR 4 Mrd. platziertem Volumen zwar deutlich hinter Vorjahr, allerdings wurde 2023 das Transaktionsvolumen auch durch das großvolumige Porsche-SSD verzerrt. Aktuell ist wieder eine höhere Dynmaik da, mit großem Interesse an Nachhaltigkeits-Komponenten und grünen Schuldscheinen. Erfahren Sie alles von A bis Z zur Schuldscheintransaktion & Dokumentation!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Green/Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Kündigung und Restrukturierung


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.
Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?
Im Jahr 2024 ist die Aktivität ausländischer Emittenten wieder deutlich angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat der Markt jedoch nur sehr wenige Transaktionen gesehen, die mit einem finalen Volumen von EUR 500m+ abgeschlossen haben. Nachhaltigkeitskomponenten sind weiterhin beliebt und werden auch im Jahr 2025 eine wichtige Rolle spielen. Von Emittenten-Seite erwarten wir zum Anfang des Jahres etwas Zurückhaltung, die sich dann aber im Laufe des zweiten Quartals auflösen sollte.

Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen. Dazu erhalten Sie, nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld, grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise zu Green und ESG-linked SSDs - behandelt.

Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer
Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bedeutung.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für eine rechtssichere Emission, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Stunden.

Seminar Schuldscheine

Schuldscheine in der Praxis 2025

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit Praxisbeispielen
  • Zertifikat gem. § 15 FAO
  • Gesamteindruck 05/2024: 4,7 von 5 Sternen
  • Teilnehmerfeedback: "Klare Weiterempfehlung!"

Webcode 25113006

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

05.11.2025

05.11.2025

Zeitraum

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Q1 2024 ist im Schuldschein-Markt mit ca. EUR 4 Mrd. platziertem Volumen zwar deutlich hinter Vorjahr, allerdings wurde 2023 das Transaktionsvolumen auch durch das großvolumige Porsche-SSD verzerrt. Aktuell ist wieder eine höhere Dynmaik da, mit großem Interesse an Nachhaltigkeits-Komponenten und grünen Schuldscheinen. Erfahren Sie alles von A bis Z zur Schuldscheintransaktion & Dokumentation!

Welche Themen umfasst das Seminar Schuldscheine?

  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Green/Sustainable Schuldscheindarlehen: Entwicklungen, Anforderungen, Grundlagen, KPIs
  • Typische Schuldscheinstrukturen, Vertragsgestaltung
  • Dokumentation, Strukturierungs- und Abwicklungsschritte
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierungen im aktuellen Umfeld
  • Kündigung und Restrukturierung


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die mit der Auflegung, Abwicklung, Dokumentation und Kontrolle des Schuldscheingeschäfts konfrontiert werden, sich mit Namensschuldverschreibungen vertraut machen möchten oder dieses Instrument als Refinanzierungs- oder Anlageobjekte einsetzen möchten.

Was sind die Ziele dieses Praxis-Seminars?

Im Jahr 2024 ist die Aktivität ausländischer Emittenten wieder deutlich angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat der Markt jedoch nur sehr wenige Transaktionen gesehen, die mit einem finalen Volumen von EUR 500m+ abgeschlossen haben. Nachhaltigkeitskomponenten sind weiterhin beliebt und werden auch im Jahr 2025 eine wichtige Rolle spielen. Von Emittenten-Seite erwarten wir zum Anfang des Jahres etwas Zurückhaltung, die sich dann aber im Laufe des zweiten Quartals auflösen sollte.

Ziel dieses Seminars ist es, den professionellen Einsatz sowie eine reibungslose Dokumentation und Abwicklung von Schuldscheinen zu erfassen. Dazu erhalten Sie, nach einem Marktüberblick im aktuellen Umfeld, grundlegende Informationen über die Abwicklung und den Handel von Schuldscheinen in der Praxis und über die wesentlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Schuldscheingeschäft. Zudem werden die Unterschiede nach Emittententyp und die wesentlichen Merkmale von Namensschuldverschreibungen herausgearbeitet und aktuelle Entwicklungen - wie beispielsweise zu Green und ESG-linked SSDs - behandelt.

Am Ende werden Sie in der Lage sein, alle Schritte von der Auflegung über die gesamte Laufzeit bis zu einem Rückkauf, einer
Restrukturierung oder der Endfälligkeit zu begleiten. Gerade im aktuellen Umfeld ist die richtige Markteinschätzung, das rechtssichere Vorgehen sowie der Rat von Experten von Bedeutung.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Schuldscheinmarktes für Emittenten und Investoren.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte.
  • Sie erhalten einen Überblick über alle Schritte der Transaktion, für eine rechtssichere Emission, Begleitung und Investition.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unseren Markt- und Kapitalmarkt-Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Stunden.

Programm

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

09:05 bis 11:00 Uhr

Christian Link

Marktüberblick und Erfolgsstory
  • Begriff des Schuldscheins und Einsatz in der Praxis
  • Volumina, Laufzeiten, Platzierung nach Regionen und Emittenten (insbesondere Corporates, Immobiliengesellschaften), Charakteristika, aktuelle Entwicklungen     (Green Bonds/Schuldscheindarlehen und ESG-Kriterien, Digitalisierung, Begebung      via Blockchain/Plattformen)

11:15 bis 12:30 Uhr

Johannes Schahn, LL.M., Christian Link

Dokumentation von Schuldscheinen und Namensschuldverschreibungen
  • Dokumentationsstandards/Transaktionsdokumente
  • Transaktionsstrukturen; Ablauf einer Transaktion
  • Namensschuldverschreibungen
  • Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen
  • Verzinsungs- und Auszahlungsstrukturen, Risk-free rates, Rechtsstellung der Gläubiger, Kommunikation

13:00 bis 14:30 Uhr

Johannes Schahn, LL.M., Christian Link

Strukturierung und Transaktionsabwicklung am Beispiel "Corporate Schuldscheindarlehen"
  • Erfassen der verschiedenen Bearbeitungs- und Abwicklungsschritte             (Strukturierung, Dokumentation, Platzierung, Settlement)
  • Verhandlung, Preisfindung, Debt Relations und Private Placement
  • Geschäftsbestätigungen, Closing, Legal Opinions
  • Der Schuldschein in der Krise: Kündigung, Rückkauf, Restrukturierung

14:45 bis 17:00 Uhr

Christian Link

Schuldscheine im Vergleich zu anderen Kapitalmarktprodukten
  • Aspekte für Emittenten und Investoren

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Auswertung Gesamteindruck 05/2024: 4,7 von 5 Sternen

Auswertung Organisation und technische Umsetzung 05/2024: 5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...

08.07.2025 in
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...

23. - 24.06.2025 in
Details

BWA-Analyse in der Praxis

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...

22.09.2025 in
Details

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

06.10.2025 in
Details

MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

21. - 22.05.2025 in
Details

Weiterführend

Immobilien- & Projektfinanzierungen

Klären Sie Ihre Fragen mit unseren Rechts- und Kreditexperten.

Details
Immobilien- & Projektfinanzierungen
Green Bonds und ESG-linked Finanzierungen

Nachhaltige Finanzierungsinstrumente rechtssicher emittieren, arrangieren, dokumentieren & begleiten.

Details
Green Bonds und ESG-linked Finanzierungen
Intensivtraining Bilanzanalyse

Jahresabschlüsse und Planungsrechnungen für Bonitätsprüfungen und Kreditentscheidungen analysieren.

Details
Intensivtraining Bilanzanalyse

Teilnehmerstimmen

So urteileten Ihre Kollegen (6-2019):
sehr gutes Fachwissen gut transportiert


Inhalt sehr praxisnah


locker & verständlich vorgetragen, viele Diskussionen


Praxisnahe Fälle, eingehende Beispiele


Kompaktes, gutes Seminar für Praktiker