2026-02-26 2026-02-26 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Detlef Böhler https://www.forum-institut.de/seminar/26022000-critical-medicines-act-cma-konsequenzen-fuer-arzneimittelbeschaffung-versorgung/referenten/26/26_02/26022000-critical-medicines-act-cma-konsequenzen-fuer-arzneimittelbeschaffung-versorgung_boehler-detlef.jpg Critical Medicines Act (CMA) - Konsequenzen für Arzneimittelbeschaffung & Versorgung

Der CMA kommt und hat Konsequenzen für Beschaffung, Lagerung und Versorgung mit Arzneimitteln - dazu zählen auch Rabattverträge in der GKV

Themen
  • Critical Medicines Act - Verzahnung mit der EU-Pharmastrategie
  • Arzneimittel auf der Union List of Critical Medicines sowie auf nationalen Listen: Regeln der Klassifizierung
  • Krankenkassen-Ausschreibungen/Rabattverträge unter den CMA-Regeln
  • Unternehmensseitige Vorbereitungen im Bereich der Tender
  • Lieferketten-Transparenz, Risikomapping & Lagerung versorgungskritischer Arzneimittel


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Regulatory Affairs, Recht, Lagerung/Logistik, Market Access und Healthcare Management, da all diese Bereiche vom CMA tangiert werden.

Ein Marktverständnis (insb. zur Arzneimittelversorgung und Arzneimittelbeschaffung) wird im Seminar vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Der Critical Medicines Act ist aktuell im Gesetzgebungsverfahren und soll als EU-Verordnung direkt in Kraft treten. Eine enge Verzahnung mit der EU-Pharmastrategie ist vorgesehen.

Aktuell bereiten sich alle Stakeholder auf die kommenden Anforderungen vor, so z.B. die Industrie sowohl logistisch als auch in puncto künftiger Verträge mit der GKV. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen insbesondere bei neuen Rabattvertragsausschreibungen die Regelungen berücksichtigen.

Dieses Seminar adressiert sowohl die kommenden Neuerungen alsauch die konkreten Anforderungen an die Stakeholder für 2026, sei es in regulatorischen, logistischen oder Beschaffungs-Fragestellungen. Hier erhalten Sie wertvolles Know-how für Ihre To-dos in 2026.
Ihr Nutzen

  • Informationen über Ihre regulatorischen To-dos (wie Plattformpflege)
  • Insights zu kommenden Ausschreibungsmodalitäten (AOK und Ersatzkasse)
  • Vorbereitung der Industrie logistisch wie auch im Bereich Versorgungsmanagement

26022000 Seminar Critical Medicines Act (CMA) - Konsequenzen für Arzneimittelbeschaffung & Versorgung

Critical Medicines Act (CMA) - Konsequenzen für Arzneimittelbeschaffung & Versorgung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • So bereiten sich die Stakeholder der GKV vor
  • Aktuelle To-dos für die pharmazeutische Industrie
  • Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26022000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.02.2026

26.02.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de

Details

Der CMA kommt und hat Konsequenzen für Beschaffung, Lagerung und Versorgung mit Arzneimitteln - dazu zählen auch Rabattverträge in der GKV

Themen

  • Critical Medicines Act - Verzahnung mit der EU-Pharmastrategie
  • Arzneimittel auf der Union List of Critical Medicines sowie auf nationalen Listen: Regeln der Klassifizierung
  • Krankenkassen-Ausschreibungen/Rabattverträge unter den CMA-Regeln
  • Unternehmensseitige Vorbereitungen im Bereich der Tender
  • Lieferketten-Transparenz, Risikomapping & Lagerung versorgungskritischer Arzneimittel


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Regulatory Affairs, Recht, Lagerung/Logistik, Market Access und Healthcare Management, da all diese Bereiche vom CMA tangiert werden.

Ein Marktverständnis (insb. zur Arzneimittelversorgung und Arzneimittelbeschaffung) wird im Seminar vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Der Critical Medicines Act ist aktuell im Gesetzgebungsverfahren und soll als EU-Verordnung direkt in Kraft treten. Eine enge Verzahnung mit der EU-Pharmastrategie ist vorgesehen.

Aktuell bereiten sich alle Stakeholder auf die kommenden Anforderungen vor, so z.B. die Industrie sowohl logistisch als auch in puncto künftiger Verträge mit der GKV. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen insbesondere bei neuen Rabattvertragsausschreibungen die Regelungen berücksichtigen.

Dieses Seminar adressiert sowohl die kommenden Neuerungen alsauch die konkreten Anforderungen an die Stakeholder für 2026, sei es in regulatorischen, logistischen oder Beschaffungs-Fragestellungen. Hier erhalten Sie wertvolles Know-how für Ihre To-dos in 2026.

Ihr Nutzen

  • Informationen über Ihre regulatorischen To-dos (wie Plattformpflege)
  • Insights zu kommenden Ausschreibungsmodalitäten (AOK und Ersatzkasse)
  • Vorbereitung der Industrie logistisch wie auch im Bereich Versorgungsmanagement

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung


09:15 Uhr

Gabriele Eibenstein M.A.

Akteure, Governance Struktur und Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Europa
  • MSSG (Executive Steering Group on Shortages and Safety of Medicinal Products der EMA), SPOC Working Party, HERA
  • Verzahnung mit der EU-Pharmastrategie

10:00 Uhr Kurze Pause


10:10 Uhr

Gabriele Eibenstein M.A.

Listen und Plattformen für versorgungskritische Arzneimittel
  • Arzneimittel auf der Union List of Critical Medicines sowie auf nationalen Listen: Regeln der Klassifizierung
  • Plattformen zur Prävention, Über-wachung und Meldung von Engpässen: European Shortages Monitoring Platform (ESMP); nationale Plattformen

11:00 Uhr Kaffeepause


11:20 Uhr

Frank Wienands

CMA aus Sicht der AOK Baden-Württemberg
  • Kritische Arzneimittel und Arzneimittel von allgemeinem Interesse - Ausschrei-bungen unter welchen Bedingungen?
  • "Money well spent" oder "Money for nothing": Geld von wem, für wen und vor allem: Für was?
  • Was bleibt ungeregelt?

12:10 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Grit Müller

Lieferketten-Transparenz, Risikomapping & Lagerung versorgungskritischer Arzneimittel - wie stemmen?

14:30 Uhr Kaffeepause


15:00 Uhr

Detlef Böhler

Abschluss von Rabattverträgen unter dem CMA

15:45 Uhr

Alexander Herzog

Unternehmensseitige Vorbereitung auf ein verändertes Ausschreibungs- und Tenderbusiness

16:30 Uhr Abschlussdiskussion


17:00 Uhr Seminarende


Zum Ablauf

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

1x1 des Pharma Produkt-Launchs

1x1 des Pharma Produkt-Launchs - Kompaktlehrgang mit Praxisexpert*innen aus Marketing, Medical Affairs und Market Access

11. - 12.12.2025 in
Details

Betäubungsmittel

Dieses Seminar informiert Sie ausführlich über Ihre Verantwortlichkeiten rund um die Handhabung von Betäubungsmitteln im...

18.02.2026 in Köln
Details

e-Learning: Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems

Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems (P...

31.12.2025 in
Details

Das AMNOG-Seminar

In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...

02. - 03.12.2025 in
Details

Healthclaims bei Futtermitteln und Zusatzstoffen

TOP ONLINE-SEMINAR für die Futtermittel- und Tiernahrungsbranche. Healthclaims: Was geht, was geht nicht?

02.12.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungen Pharma & Healthcare

In Pharma & Healthcare gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet