Dr. Rüdiger Faust
UCB BIOSCIENCES GmbH, Monheim
Policy and Intelligence Lead, Regulatory Community Excellence
Dr. Johanna Klocker
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Head of QM
Johanna Klocker ist Ernährungswissenschafterin, die im Bereich Theoretische und Pharmazeutische Chemie promovierte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in den diversen Bereichen der Pharmaindustrie (Regulatory Affairs, Pharmakovigilanz, Qualitätsmanagement, GMDP), von RX bis OTC, sowohl bei Originalprodukten als auch bei Generika. Seit 2012 arbeitet sie als Berater für diverse Kunden bei Drehm Pharma und betreut erfolgreich sowohl das QM-System der Drehm Pharma als auch einiger Kunden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Anna Thaidigsmann
EXTEDO GmbH, München
Principal Business Consultant; 2009 wurde Frau Dr. Thaidigsmann Senior Business Consultant bei einem führenden Anbieter von Software für das Management regulatorischer Informationen. Dort beriet sie Kunden zu eSubmission und regulatorischen Fragen, insbesondere zu den ersten XEVMPD/IDMP-Themen. In der RCC-Lifecycle-Management-Abteilung eines Generikaherstellers befasste sie sich mit globalen Einreichungsszenarien und erweiterte ihre Erfahrung in der XEVMPD-Implementierung. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit leitete sie XEVMPD-Projekte während der Übergangsphase 2014 bei einem anderen führenden Anbieter von Life-Science-Software und verwaltete IDMP-Themen, während sie Kunden im Bereich eTMF unterstützte. Im Juni 2020 kehrte sie als Senior Business Consultant zur EXTEDO GmbH zurück und wurde im Juni 2023 zum Principal Business Consultant befördert. In dieser Rolle konzentriert sie sich auf IDMP-xEVMPD-RIM-Themen und die Implementierung der RIM-Plattform.
DI Martin Pairer
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Head of Production
Martin Pairer ist ausgebildeter Lebensmittel- und Biotechnologe und arbeitet seit 2012 bei DREHM Pharma im Bereich Qualitätsmanagement und Chargenzertifizierung. Anfang 2022 übernahm er die Leitung der Produktionsabteilung bei Drehm Pharma, welche sich schwerpunktsmäßig mit Chargenzertifizierung, Methodentransfer, Audits sowie der Sicherstellung der Compliance bei der Marktfreigabe von Arzneimittel beschäftigt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Angéline Wlodarczyk
DREHM Pharma GmbH, Wien, Österreich
Regulatory Affairs Manager
Angéline Wlodarczyk ist aktuell als Regulatory Affairs Manager bei DREHM Pharma GmbH tätig. Mit 21 Jahren Erfahrung in der Pharmaindustrie verfügt sie über fundierte Kenntnisse in Regulatory Affairs und im CMC-Bereich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Sandra Götsch-Schmidt
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Medical Writerin & Medical Affairs Managerin
Sandra Götsch-Schmidt ist promovierte Veterinärmedizinerin und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Pharmaindustrie. Von 2009-2011 arbeite sie als Regulatory und Clinical Affairs Managerin und war u.a. für Lifecycle Management, behördliche Einreichungen sowie die Erstellung und Pflege von Produktinformationen verantwortlich. Seit 2012 arbeitet sie als Medical Writerin und Medical Affairs Managerin. Ihr Aufgabengebiet deckt regulatorische (präklinische und klinische Teile des Zulassungsdossiers), Pharmakovigilanz- (PSURs, RMPs) und Medical Marketing (Informations- und Kommunikationsstrategien) Projekte ab.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Natascha Gansinger, MSc
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Regulatory Affairs Managerin & Informationsbeauftragte
Natascha Gansinger ist ausgebildete Biologin und begann 2018 bei DREHM Pharma im Bereich Quality, bevor sie 2019 zu Regulatory Affairs wechselte. Seitdem liegen ihre Schwerpunkte im Bereich Lifecycle Management, Erstellung und Pflege von Produktinformationen sowie Zulassung von Arzneimitteln. Ein weiterer Fokus ist seit 2020 auf Arzneimittelwerbung gerichtet, welche sie im Zuge ihrer Position als Informationsbeauftragte kontrolliert und freigibt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Mag. Johanna Gugler, MBA
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Senior Marketing Managerin & Lead AI Working Group
Johanna Gugler ist seit 1999 im Pharma-Marketing tätig, und hat seither Erfahrungen in den unterschiedlichsten Kontexten gesammelt: Von Rx bis OTC, von Originalprodukten bis Generika, von Impfstoffen bis Homöopathie. Knapp 15 Jahre davon war Sie als Marketingleiterin bei der heutigen Schwabe Austria GmbH tätig. Parallel erweiterte sie ihre betriebswirtschaftliche Grundausbildung u.a. mit Ausbildungen als Pharmareferentin, Erwachsenen- und Kommunikationstrainerin sowie einem Master im Gesundheitsmanagement. Seit 2019 unterstützt sie bei DREHM Pharma Ihre Pharma Marketing-Kund:innen bei allen Agenden von strategisch bis operativ - als Umsetzerin, Sparring Partnerin, Moderatorin oder Trainerin.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Sandra Oetjen
Pharmalex GmbH, Teil der Cencora Gruppe, Bad Homburg
Senior Manager Regulatory Affairs
Dr. Sandra Oetjen ist aktuell als Senior Manager Regulatory Affairs bei der PharmaLex GmbH, einem Unternehmen der Cencora-Gruppe, tätig und betreut internationale Verfahren unter anderem im Bereich der Zulassung, Life Cycle Management und klinischer Studien für Humanarzneimittel.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christine Zundel
PharmaLex GmbH, Bad Homburg
Dr. Christine Zundel ist aktuell als Senior Manager Regulatory Affairs bei Pharmalex GmbH tätig. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Regulatory Affairs verfügt Dr. Christine Zundel über fundierte Kenntnisse in Projektmanagement und internationalen Verfahren zur Neuzulassung und Lifecycle Management von Humanarzneimitteln.
Nähere Informationen finden Sie hier.
04. - 25.02.2026
04. - 25.02.2026
04.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
09.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 11.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
23.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
25.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 2.590,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 2.590,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Marie Bayhurst
Konferenzmanager Pharma & Healthcare
+49 6221 500-685
j.bayhurst@forum-institut.de
Diese modulare Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Profitieren Sie von praxisnahen Webcasts, die speziell für erfahrene Mitarbeitende in Regulatory Affairs entwickelt wurden. Optimieren Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagement, eSubmission und Schnittstellenmanagement.
Möchten Sie Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung vertiefen und auf den neuesten Stand bringen? Sie haben bereits Erfahrung im Regulatory Affairs Management und die Grundlagen sind Ihnen bekannt? Dann ist dies die richtige Weiterbildung für Sie!
Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen, die in Form von halbtägigen Webcasts angeboten werden. Jedes Modul konzentriert sich auf einen Aspekt in der Arzneimittelzulassung mit den zugehörigen Hintergründen und Fähigkeiten, speziell konzipiert für Mitarbeitende im Bereich Regulatory Affairs mit Vorkenntnissen. So bilden Sie sich kontinuierlich weiter.
Unsere Expert*innen bieten Ihnen praxisnahe Einblicke und freuen sich auf einen interaktiven Austausch.
04.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr
09.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr Modul 2: Deepdive PMS, eAF, ESMP
11.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr
23.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr
25.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Erfahren Sie im Online-Seminar, wie Sie durch effektive Regulatory Intelligence und zielgerichteteten Einsatz von KI Ihr...
Erleben Sie den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arzneimittelzulassung: In unserem Online-Seminar ...
Am 1.1.2025 trat die neue Variation Regulation in Kraft. Informieren Sie sich hier über die Änderungen. Außerdem: Variat...
Dieses Online-Seminar inklusive Workshop informiert Sie über aktuelle analytische Methoden, deren Validierung, die Bewer...
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...