2026-03-17 2026-03-17 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Jens M. Schmittmann https://www.forum-institut.de/seminar/26033050-umsatzsteuer-in-der-insolvenz/referenten/26/26_03/26033050-umsatzsteuer-in-der-insolvenz_schmittmann-jens-m.jpg Umsatzsteuer in der Insolvenz

Erfahrene Experten geben in diesem Seminar wertvolle Hinweise in Bezug auf die aktuellen Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung in Bezug auf die Umsatzsteuer in der Insolvenz. Erfahren Sie auch, wie Sie die aktuelle Rechtsprechung für eine berechtigte Masseanreicherung nutzen können. Checklisten und praktische Handlungsempfehlungen garantieren Ihnen eine sofortige Anwendbarkeit in der Praxis.

Das sind die Themen des Praxis-Seminars:
  • Einordnung der steuerlichen Forderungen im Insolvenzverfahren
  • Umsatzsteuer, Vorsteuer und deren Behandlung im Insolvenzverfahren
  • Berichtigungen nach § 17 UStG bei Insolvenz
  • Auswirkungen der insolvenzrechtlichen Anordnungen auf den Unternehmer
  • Verwertung von Sicherungsgut
  • Masseunzulänglichkeit und ihre steuerlichen Folgen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an:
  • Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenz- und/oder Steuerrecht
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • qualifizierte Mitarbeiter von Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien,
  • Insolvenzverwalter, Sachwalter
Diese Ziele verfolgt das Seminar:
In diesem Seminar werden die Probleme und Fragen rund um die Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren und in den vorläufigen Verfahren behandelt. Systematisch stellen die Referenten die Schnittstellen zwischen Umsatzsteuer- und Insolvenzrecht dar, bevor Teilbereiche wie die Entstehung der drei eigenständigen Unternehmensteile, die Berichtigungen der Umsatz- und Vorsteuer bei ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten, die Folgen aus der Anzeige der Masseunzulänglichkeit und der Verwertung von Sicherungsgut sowie die notwendigen Berichtungen nach Verfahrensaufhebung besprochen werden. Vertieft werden anhand anschaulicher Beispiele die Berichtigungen in der vorläufigen schwachen und starken Insolvenzverwaltung sowie in der vorläufigen Eigenverwaltung.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar können Sie:

  • den Unterschied zwischen Insolvenzeröffnungsverfahren und eröffnetem Verfahren sicher einordnen und die jeweiligen umsatzsteuerlichen Folgen in der Praxis anwenden.
  • Berichtigungen nach § 17 UStG korrekt und fristgerecht durchführen und dabei erkennen, in welchen Fällen unmittelbar Handlungsbedarf besteht.
  • Umsätze und Vorsteuern in den unterschiedlichen Phasen des Insolvenzverfahrens rechtssicher behandeln.
  • die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit beurteilen und geeignete Maßnahmen für die Praxis ableiten.

Umsatzsteuer in der Insolvenz

Umsatzsteuer in der Insolvenz

Steuerliche Auswirkungen von Lieferungen und sonstigen Leistungen
vor und in der Insolvenz

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Optimal gerüstet für d
  • Führende Steuerexperten machen Sie fit!
  • Checklisten und Fallbesprechungen!

Webcode 26033050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

17.03.2026

17.03.2026

Zeitraum

9.00 bis 17.00 Uhr

9.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Erfahrene Experten geben in diesem Seminar wertvolle Hinweise in Bezug auf die aktuellen Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung in Bezug auf die Umsatzsteuer in der Insolvenz. Erfahren Sie auch, wie Sie die aktuelle Rechtsprechung für eine berechtigte Masseanreicherung nutzen können. Checklisten und praktische Handlungsempfehlungen garantieren Ihnen eine sofortige Anwendbarkeit in der Praxis.

Das sind die Themen des Praxis-Seminars:

  • Einordnung der steuerlichen Forderungen im Insolvenzverfahren
  • Umsatzsteuer, Vorsteuer und deren Behandlung im Insolvenzverfahren
  • Berichtigungen nach § 17 UStG bei Insolvenz
  • Auswirkungen der insolvenzrechtlichen Anordnungen auf den Unternehmer
  • Verwertung von Sicherungsgut
  • Masseunzulänglichkeit und ihre steuerlichen Folgen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an:
  • Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenz- und/oder Steuerrecht
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • qualifizierte Mitarbeiter von Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien,
  • Insolvenzverwalter, Sachwalter

Diese Ziele verfolgt das Seminar:

In diesem Seminar werden die Probleme und Fragen rund um die Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren und in den vorläufigen Verfahren behandelt. Systematisch stellen die Referenten die Schnittstellen zwischen Umsatzsteuer- und Insolvenzrecht dar, bevor Teilbereiche wie die Entstehung der drei eigenständigen Unternehmensteile, die Berichtigungen der Umsatz- und Vorsteuer bei ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten, die Folgen aus der Anzeige der Masseunzulänglichkeit und der Verwertung von Sicherungsgut sowie die notwendigen Berichtungen nach Verfahrensaufhebung besprochen werden. Vertieft werden anhand anschaulicher Beispiele die Berichtigungen in der vorläufigen schwachen und starken Insolvenzverwaltung sowie in der vorläufigen Eigenverwaltung.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar können Sie:

  • den Unterschied zwischen Insolvenzeröffnungsverfahren und eröffnetem Verfahren sicher einordnen und die jeweiligen umsatzsteuerlichen Folgen in der Praxis anwenden.
  • Berichtigungen nach § 17 UStG korrekt und fristgerecht durchführen und dabei erkennen, in welchen Fällen unmittelbar Handlungsbedarf besteht.
  • Umsätze und Vorsteuern in den unterschiedlichen Phasen des Insolvenzverfahrens rechtssicher behandeln.
  • die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit beurteilen und geeignete Maßnahmen für die Praxis ableiten.

Programm

9.00 bis 17.00 Uhr

Wechselwirkung zwischen Insolvenz- und Steuerrecht

Grundlagen der Umsatzsteuer
  • Soll- und Istversteuerung
  • Besteuerungszeiträume
  • Steuererklärungspflichten

Rechtliche Stellung des - vorläufigen - Insolvenzverwalters

Entstehung der Unternehmensteile
  • Vorinsolvenzlicher Unternehmensteil mit Insolvenzforderungen
  • Unternehmensteil Insolvenzmasse mit Masseverbindlichkeiten
  • Unternehmensteil freigegebenes Vermögen mit insolvenzfreien Forderungen

Erste Berichtigungen der Umsatz- und Vorsteuer
  • Schwache und starke vorläufige Insolvenzverwaltung, vorläufige Eigenverwaltung
  • Verfahrenseröffnung (auch in Eigenverwaltung)

Zweite Berichtigung der Umsatz- und Vorsteuer
  • in der vorläufigen Insolvenzverwaltung
  • nach Verfahrenseröffnung
  • nach Verfahrensaufhebung

Folgen der angezeigten Masseunzulänglichkeit

Verwertung Sicherungsgut

Vorsteuer
  • im laufenden Verfahren
  • aus Verwaltervergütung

Insolvenzanfechtung und Umsatzsteuer

Folgen der Verfahrensbeendigung
  • Nachtragsverteilung

Ihr Nutzen

Warum dieses Seminar?

Die Umsatzsteuer in der Insolvenz war und ist weiterhin eine der größten Gefahrenquellen für eine ordnungsgemäße Insolvenzverwaltung. Lernen Sie die aktuellen Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung kennen. Bereiten Sie Ihre Ablauforganisation rechtzeitig auf die neuen Vorgaben und Dokumentationsanforderungen vor. Ad-hoc-Kontrollen der Finanzverwaltung im Rahmen der sogenannten "Kassennachschau" in Insolvenzverfahren zeigen auf, wie bedeutsam eine Vorsorge und Kontrolle hierbei ist. Nutzen Sie die Rechtsprechung zur Umsatzsteuer aber auch für eine berechtige Masseanreicherung. Rechnungsberichtigungen stellen ein nachhaltiges Potential zur Massemehrung dar. Lernen Sie im Rahmen des Seminars die Möglichkeiten kennen, solche Potentiale zu erkennen und massedienlich zu verwerten. Eine Reihe von Checklisten bzw. Handlungsbeschreibungen runden den Seminarinhalt insoweit ab, dass Ihnen eine unmittelbare praktische Anwendung bei Ihrer täglichen Arbeit ermöglicht wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, aktuelle Fallfragen im Rahmen des Seminars einzuflechten und Ihnen fundierte Antworten auf aktuelle Problemstellungen zu geben.

Ihr Mehrwert:

  • Welche "Fallstricke" bzgl. der Umsatzsteuer gilt es zu beachten?
  • Neueste Entwicklungen in der Rechtsprechung
  • Aktuelle Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
  • Dokumentationsanforderungen (Kassenführung und GoB?s)
  • Optimale Vorbereitung für die "Kassennachschau"
  • Potentiale erkennen und massedienlich verwerten
  • Checkliste (Rechnungskorrektur § 17)

Warum Sie dieses Seminar nicht verpassen sollten:

Erfahren Sie von führenden Insolvenz- und Steuerrechtsexperten, welche "Fallstricke" es bezüglich der Umsatzsteuer in der Insolvenz zu beachten gilt. Dabei nehmen die Referenten Bezug auf die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung (insbesondere in Bezug auf den EuGH und den BFH). Erfahren Sie außerdem die aktuellen Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung. Dank praktischer Hinweise in Bezug auf die neuen Dokumentationsanforderungen - in Bezug auf Kassenführung und GoB?s - sind Sie optimal für die Kassennachschau vorbereitet.

Fortbildungsnachweis § 15 FAO

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen - und gleichzeitig Ihrer Fortbildungsverpflichtung nachzukommen. Selbstverständlich erhalten Sie ein Zertifikat, das den Erfordernissen des § 15 FAO entspricht.

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Basiswissen Insolvenzrecht für SachbearbeiterInnen

Dank diesem Online-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen eines Insolvenzverfahrens. Sie erhalten unverzichtbares...

22.10.2025 in
Details

Analyse von IFRS-Bilanzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, IFRS-Jahresabschlüsse effizient zu analysieren, um die finanzi...

17.11.2025 in
Details

Bilanzen und Jahresabschlussunterlagen lesen und verstehen

Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterl...

11. - 12.11.2025 in
Details

Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz

Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchf...

29.10.2025 in
Details

Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...

29.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Whitepaper: Besteuerung von Sanierungsgewinnen

Die Problematik der Besterung von Sanierungsgewinnen besteht bereits seit Langem. Im hier vorliegenden Fachartikel wird ...

Details
Whitepaper: Besteuerung von Sanierungsgewinnen
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen:
Sehr kompetente Referenten/ hohe Relevanz für die Praxis

21.09.2018


sehr anspruchsvoll und gelungen

21.09.2018


sehr intensive Arbeitsatmosphäre

21.09.2018


Bezug zur Praxis

21.09.2018