Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Herr Lissner ist außerdem Dozent und Leiter des Begleitlehrgang der Rechtspflegerstudenten in Konstanz. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Seit 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters Kluwer.
Dr. Benjamin Webel
Amtsrichter, Amtsgericht Ulm
Dr. Benjamin Webel trat 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Absolvierung verschiedener Stationen der Justiz im OLG-Bezirk Stuttgart ist er seit 2010 Richter am Amtsgericht Ulm und dort Leiter der Insolvenzabteilung, wo er unter anderem für Großverfahren wie "Schlecker"- und "Centrotherm" zuständig war. 2008 promovierte er zum Thema "Die Haftung des Insolvenzverwalters gem. § 61 InsO". Herr Dr. Webel lehrt an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen im Masterstudiengang "Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement", an der "Deutschen Richterakademie" hat insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht und ist bei zahlreichen insolvenzrechtlichen Fachtagungen in Erscheinung getreten. Darüber hinaus ist er Mitautor des Kommentars zur InsO "Graf-Schlicker", dem Großkommentar Küberl/Bork/Prütting, des Werks "Kommunale Forderungen in der Insolvenz" sowie dem "Handbuch zum Insolvenzplan" von Brünkmanns/Thole.
24.04.2026
24.04.2026
von 9:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.190,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Sie möchten Ihre Kenntnisse im Insolvenzrecht vertiefen? Dann dürfen Sie dieses Seminar nicht verpassen!
Sie wollen Ihr Wissen rund um das Insolvenzrecht nicht nur auffrischen, sondern umfassend vertiefen? Sie wollen die neuesten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis kennenlernen?
Dann macht Sie dieses Online-Seminar als Aufbauseminar zur Basisschulung fit im Insolvenzrecht!
Das Seminar ist dabei besonders gut für Sachbearbeiter*innen geeignet die über Basisiwissen verfügen, welches sie vertiefen möchten.
Nach dem Online-Seminar:
Vergütung in Grundzügen: Worauf ist zu achten?
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Profess...
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...