Dr. Nicolas Gengenbacher
regenold GmbH, Badenweiler
Preclinical Strategy & Development
Felix Metzner
regenold GmbH, Badenweiler
Head of CE plus: Non-Active Medical Devices
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
07.05.2026
07.05.2026
von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de
Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von Arzneimitteln zu Medizinprodukten bzw. Kombinationsprodukten!
Die regulatorischen Vorgaben im Arzneimittel- und Medizinproduktebereich stellen zahlreiche Herausforderungen an die Produkte. Schnell verliert man sich im "regulatorischen Dschungel".
Nutzen Sie dieses Seminar, um Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der bestehenden Grenzbereiche zu erhalten.
Handelt es sich bei meinem Produkt um ein Kombinationsprodukt, stoffliches Medizinprodukt oder um ein sog. "Borderlineprodukt"? Welche Pflichten gehen mit der Einordnung im Produktlebenszyklus einher? Und welche Argumentationshilfen können sie zur Produkteinstufung heranziehen und nutzen?
Ziel dieses Seminars ist es, dass Ihnen die Kriterien der Produkteinstufung im Anschluss bewusst sind. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Produktgruppen in der Praxis gehandhabt werden und welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich eines unklaren Abgrenzungsfalls haben.
09:30 Uhr
Felix Metzner, Dr. Christian M. Moers
10:30 Uhr
Dr. Nicolas Gengenbacher, Dr. Christian M. Moers
10:55 Uhr
Dr. Nicolas Gengenbacher, Dr. Christian M. Moers
13:15 Uhr
Felix Metzner, Dr. Christian M. Moers
15:30 Uhr
alle Referierenden
Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet. (April 2025)
Inhalt: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet. (April 2025)
Das Seminar beantwortet die wesentlichen rechtlichen Fragen der Arzneimittelwerbung. Sie bekommen einen kompakten Überbl...
Das müssen Sie als (angehende*r) Informationsbeauftragte*r wissen!
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das pharmazeutische Tendermanagement - von Vergaberecht über Preisstrategien bis hi...
Dieses Seminar informiert Sie ausführlich über Ihre Verantwortlichkeiten rund um die Handhabung von Betäubungsmitteln im...
Seminar rund um den Marktzugang Ihrer Produkte im Krankenhaus.
Hier finden Sie unsere Programmübersicht der nächsten Monate, gegliedert nach Themen und Sprache.
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsFragen konnten adressiert und adäquat beantwortet werden - Zusammenspiel von Anwältin und Fachexperten war sinnvoll und zielführend - Anwendungsbeispiele sind gut.