Björn Bluhme
Senior Manager, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main
Björn Bluhme ist Senior Manager bei KPMG in Frankfurt am Main, wo er seit 2014 tätig ist. In dieser Rolle verfügt er über umfangreiche und tiefgehende Erfahrung im Finanzdienstleistungssektor. Sein Fachwissen umfasst insbesondere die Prüfung von Verbriefungszweckgesellschaften sowie die Beratung bei strukturierten Finanzierungen, einschließlich True-Sale- und synthetischer Transaktionen. Herr Bluhme ist darüber hinaus als Datentreuhänder für Verbriefungstransaktionen tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse in der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB, IFRS und US-GAAP. Seine Expertise erstreckt sich zudem auf die Prüfung von Substanzwertrechnungen gemäß IDW PS 810 sowie die prüferische Durchsicht von Zwischenabschlüssen nach IDW PS 900. Des Weiteren ist er versiert in der Erstellung von Comfort Lettern nach IDW PS 910 und der Ausstellung von Bescheinigungen gemäß ISAE 3000 sowie Bescheinigungen über vereinbarte Untersuchungshandlungen gemäß ISRS 4400. Seine langjährige Praxis in der Wirtschaftsprüfung und seine fundierten Kenntnisse in der Finanzdienstleistungsbranche machen Herrn Bluhme zu einem anerkannten Experten auf seinem Gebiet.
Peter Frey
Rechtsanwalt, Partner, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Peter Frey ist Gründungspartner der Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und seit über 20 Jahren im Aufsichtsrecht tätig. Er berät nationale und internationale Unternehmen vornehmlich in den Bereichen Bank- und Finanzrecht, Zahlungsdienste und E-Geld sowie Geldwäscherecht und Outsourcing. Peter Frey ist Gesamtredakteur und Autor des Kommentars zum Zahlungsverkehrsrecht von Ellenberger/Findeisen/Nobbe. Er ist Mitglied des Fachausschusses für Regulierungsfragen des VuV (Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e. V., Frankfurt). Er hat an vielfachen Fachpublikationen mitgewirkt und gehört zum Stammautorenteam des Blogs PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. (PayTechLaw).
Josefine Spengler
Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Counsel, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Josefine Spengler berät vorwiegend im Zahlungsdienste- und Zahlungsdiensteaufsichtsrecht, IT- und Datenschutzrecht sowie zu Geldwäscherecht. Sie ist Expertin im IT- und FinTech-Segment und berät nationale und internationale Mandanten zu allen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Aufsichtsrecht und Datenschutz sowie zu Compliance- und AML-Themen. Als Fachanwältin für IT-Recht ist Josefine Spengler Spezialistin für alle aufsichtsrechtlichen Fragestellungen und Anforderungen an IT-Systeme im Zahlungsverkehr und für passgenaue Datenschutz-Management-Konzepte im Unternehmen.
20.10.2025
20.10.2025
9:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MaRisk-Compliance:
Advanced level
23.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Single Officer und MaDepot
04.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
558,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Behördliche Auskunftsersuchen
26.09.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
MaRisk-Compliance
20.05.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
MaRisk-Compliance
12.11.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MaRisk-Compliance:
Advanced level
23.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Single Officer und MaDepot
04.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
558,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Behördliche Auskunftsersuchen
26.09.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
MaRisk-Compliance
20.05.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
MaRisk-Compliance
12.11.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Mit DORA rücken Cyber-Risiken endgültig an die Spitze der aufsichtlichen Agenda - verständlicherweise, Fälle gab es jüngst genug und laut EZB ist die Zahl der öffentlich gewordenen Cyber-Attacken in der Eurozone zuletzt um 51% angestiegen. DORA findet seit dem 17. Januar 2025 Anwendung. Klären Sie Ihre Umsetzungsfragen mit unseren Experten aus Wirtschaftsprüfung und zum IT- und Bankaufsichtsrecht!
Mit DORA (Digital Operational Resilience Act) hat die Europäische Kommission einen einheitlichen Rahmen für ein effektives und umfassendes Management von Cybersicherheit und IT-Risiken im Finanzmarkt geschaffen.
Die Umsetzung von DORA zum 17. Januar 2025 betrifft nahezu alle Unternehmen der Finanzwelt mit IT-Bezug - Banken, ZAG-Institute, Wertpapierfirmen, E-Geld-Institute, Krypto-Dienstleister und viele weitere sowie die entsprechend eingesetzten IKT-Drittdienstleister müssen die neuen Anforderungen an die IT umgesetzt haben. Insbesondere die Aspekte Risikomanagement, das Testen und das Auslagerungsmangement unter DORA stoßen dabei in der Praxis auf größere Herausforderungen.
In diesem Online-Seminar werden Ihnen die regulatorischen Erwartungen der Aufsicht von unseren Experten für IT-Recht, Bank- & Bankaufsichtsrecht, Finanzdienstleistungsrecht und Auslagerungsmanagement erläutert. Außerdem erfahren Sie, welche Vorgaben an die IT von Finanzunternehmen unter DORA gelten. Sie erhalten einen Überblick über die Konkretisierung der DORA-Anforderungen durch technische Regulierungsstandards und über die Vorgaben, die die BaFin bereits veröffentlicht hat. Dabei erhalten Sie Umsetzungstipps und Hilfestellungen, insbesondere für das Dauerbrenner-Thema "Outsourcing". Abschließend erfahren Sie aus der Perspektive der Wirtschaftsprüfung die vorliegenden Erkenntnisse aus der bisherigen Umsetzung sowie die Auswirkungen auf die Abschlussprüfung 2025.
09:00 bis 09:15 Uhr Beginn des Seminars und Vorstellungsrunde
09:15 bis 09:45 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
09:45 bis 10:00 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
10:00 bis 10:45 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
10:45 bis 11:00 Uhr Vitalpause
11:00 bis 11:45 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
11:45 bis 12:30 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:15 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
14:15 bis 15:00 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
15:00 bis 15:15 Uhr Vitalpause
15:15 bis 15:45 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
15:45 bis 16:00 Uhr
Josefine Spengler, Peter Frey
16:50 bis 17:00 Uhr
Björn Bluhme,, Peter Frey, Josephine Spengler
17:00 Uhr Ende des Seminars
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüf...
Sie sind Vorstand, Aufsichts-/Verwaltungsratsmitglied oder in einer Leitungsfunktion eines Finanzinstituts tätig und möc...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
Ihre Tagung 2025: Fachwissen. Austausch. Umsetzung. Regulierung und Aufsicht, Theorie und Praxis: Erleben Sie auf der B...
Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie Ihre IT-Service-Prozesse DORA-konform gestalten. Jetzt kostenlos herunterladen!
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.
DetailsEs wurde ein guter Gesamtüberblick über die DORA gegeben.
Guter Praxisbezug, Expertise der Referent:innen
Die Referent:innen waren inhaltlich gut vorbereitet und haben aktiv versucht, die Seminarteilnehmer:innen mit einzubeziehen.
Sehr guter Überblick, auf Fragen wurde eingegangen.
Ich habe einen guten Gesamtüberblick bekommen.