Rainer Hock
Diplom-Rechtspfleger (FH), Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen
Herr Hock ist seit vielen Jahren an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen als Dozent im Studiengang Rechtspflege tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Fachgebieten Zwangsvollstreckungsrecht und Zwangsversteigerungsrecht. Darüber hinaus ist er durch viele Praktikerseminare besonders ausgewiesen.
Lutz G. Sudergat
Direktor Marktfolge Kredit/Chefsyndikus, Kreissparkasse Verden
Herr Sudergat verantwortet seit 2011 als Direktor den Gesamtbereich Marktfolge Kredit (inkl. Sanierung & Recht) und ist zudem Chefsyndikus der Kreissparkasse Verden. Mit allen bankrechtlichen Fragestellungen befasst gilt der Fachbuchautor als Praktiker in Sachen P-Konto und ausgewiesener Spezialist für schlanke Pfändungsbearbeitung.
07.10.2025
07.10.2025
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene
26.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Rechtsfragen
Kontoführung 2025
27.11.2025, online
1.071,00 €
Zahlungsverkehrsrecht 2025
20.10.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
18.11.2025, online
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vollmachten
für Fortgeschrittene
08.12.2025, online
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene
26.11.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Rechtsfragen
Kontoführung 2025
27.11.2025, online
1.071,00 €
Zahlungsverkehrsrecht 2025
20.10.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
18.11.2025, online
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vollmachten
für Fortgeschrittene
08.12.2025, online
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und ersten Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!
Die Zahl der Kontopfändungen ist hoch und steigt weiter. Umso mehr ist eine rechtssichere Ausbringung, aber auch eine ressourcenschonende Drittschuldnerbearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen notwendig. Auch die neuesten Formulare bergen alleine schon wegen des gestiegenen Umfangs und der "Ankreuz-Vielfalt" Haftungsrisiken sowohl für Gläubiger als auch für drittschuldnerische Kreditinstitute.
Hier setzt das Grundlagen-Seminar an und vermittelt Rechtskenntnisse und Techniken für das weite Feld der Kontopfändungen. Insbesondere für Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis werden Lösungen angeboten auch in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Rahmen der Zustellung und Bearbeitung, um trotz knapper Personalausstattung bei Kreditinstituten und Gläubigern Kontopfändungen effizient und rechtssicher bearbeiten zu können.
Weitere Seminarthemen sind insbesondere
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:
....Sie dabei zu unterstützen, Kontopfändungen rechtssicher und haftungsfrei auszubringen und zeit- und ressourcenschonend zu agieren. Sie aktualisieren Ihr Wissen zu den Neuerungen im Bereich Dritschuldner/in Sie erarbeiten sich hilfreiche Tipps für eine effiziente Pfändungssachbearbeitung und lernen die Auswirkungen auf die Praxis kennen.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de
Sternebewertung Oktober 2024: Unterlagen
Ihre Tagung 2025: Fachwissen. Austausch. Umsetzung. Regulierung und Aufsicht, Theorie und Praxis: Erleben Sie auf der B...
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...
Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach...
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...
Wichtige Informationen zum P-Konto in der Insolvenz!
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsBesonders gut gefallen haben mir die anschaulichen Praxisbeispiele bzw. Praxisprobleme sowie die damit verbundene Interaktivität des Seminars.
Das trockene Thema wurde erstaunlich kurzweilig und praxistauglich von den Referenten präsentiert.
Definitiv lohnen für alle, die mit Pfändung zu tun haben
Rechtliche Fragestellungen zur Zwangsvollstreckung praxisrelevant beantwortet. Kontopfändung rechtssicher bearbeiten trifft es!
Sehr informativ! Super!
Das Verhältnis Theorie & Praxis war sehr gut, verständliche Erklärung