Die Verbraucherpreise sind im September lediglich um 0,1 % gegenüber dem Vormonat und schwächer als erwartet angestiegen. Die Jahresveränderungsrate sank von 2,7 % auf 2,3 %. Klammert man Energie- und Nahrungsmittelpreise aus (Kernrate), dann stiegen hiernach die Preise ebenfalls um 0,1 % gegenüber dem Vormonat. Die Jahresteuerung der Kernrate lag mit 2,2 % auf ihrem Vormonatswert. In dem Inflationsausblick werden die Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten berücksichtigt. Diese sorgen dafür, dass die Jahresteuerung der Kern-Kernrate in der ersten Jahreshälfte 2019 in die Nähe von drei Prozent rücken wird. Aus geldpolitischer Sicht sind dies aber transitorische Effekte und sorgen nicht für einen strafferen geldpolitischen Kurs.
Jetzt das Whitepaper 'USA: Erneute Moderierung der Inflation' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen.
Autor: Rudolf Besch
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen ausgebildet. Die Methodik dieses Lehrgangs umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, Workshops und Praxisübungen, tägliches Wrap-Up der wichtigsten Lerninhalte und ein Abschlusstest.
Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems (Player, Funktionen und Regulierungsinstrumente der GKV).
Das neue BGH-Urteil zur Abtretung von SGB V-Forderungen stellt Factoringanbieter vor neue Herausforderungen. In unserem kompakten Online-Seminar analysieren wir die aktuelle Rechtslage und zeigen praxisnahe Wege zur vertraglichen und organisatorischen Anpassung auf. Hier erfahren Sie, was Factoringanbieter jetzt wissen (und ändern) müssen!
Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und der Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen ist von entscheidender Bedeutung für eine treffsichere Unternehmens- oder Bonitätsanalyse, sei es zur Durchführung einer Finanzierung oder eines Investitionsvorhabens oder zur Übernahme, dem Verkauf oder der Akquisition eines Unternehmens. Dazu dient u.a. dieser Lehrgang!
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf das Geschäftsmodell, den Lebenszyklus, die Finanzierungsnotwendigkeiten eines Unternehmens und angepasst an die aktuellen aufsichtsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen? Dann ist dieser Lehrgang mit unserem Experten für Corporate Finance das Richtige für Sie!
Stabilisierung der Finanzen, Primärarztsystem, Krankenhausreform, Arzneimittel & Healthcare Forschung - hier erhalten Sie Informationen aus erster Hand
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Um maximalen Nutzen aus diesem Tag ziehen zu können, sollten Sie bereits praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Geldwäscheprävention haben.
In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.
Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard entsprechen? Sie möchten erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen? In diesem Seminar erhalten Sie die dafür notwendigen Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung. Dann sollten Sie sich für dieses Online-Seminar anmelden!
Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsinstrument zur Bonitätsanalyse durchführen, effizient nutzen und insbesondere im Krisen-Umfeld die Aussagekraft der BWA richtig interpretieren, um Trugschlüsse zu vermeiden!
Mit den Liquiditätsproblemen von SVB und Credit Suisse geriet 2023 das internationale Bankensystem wieder unter Druck und alte Ängste wurden wach. Insgesamt lagen beim Stresstest 2024 laut BaFin etwa doppelt so viele kleinere und mittelgroße Institute unterhalb der Kapitalanforderungen wie in 2022. Das aktuelle Rezessionsumfeld bringt Herausforderungen für Banken und auch für die Bankanalyse.