Die Verbraucherpreise sind im September lediglich um 0,1 % gegenüber dem Vormonat und schwächer als erwartet angestiegen. Die Jahresveränderungsrate sank von 2,7 % auf 2,3 %. Klammert man Energie- und Nahrungsmittelpreise aus (Kernrate), dann stiegen hiernach die Preise ebenfalls um 0,1 % gegenüber dem Vormonat. Die Jahresteuerung der Kernrate lag mit 2,2 % auf ihrem Vormonatswert. In dem Inflationsausblick werden die Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten berücksichtigt. Diese sorgen dafür, dass die Jahresteuerung der Kern-Kernrate in der ersten Jahreshälfte 2019 in die Nähe von drei Prozent rücken wird. Aus geldpolitischer Sicht sind dies aber transitorische Effekte und sorgen nicht für einen strafferen geldpolitischen Kurs.
Jetzt das Whitepaper 'USA: Erneute Moderierung der Inflation' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen.
Autor: Rudolf Besch
Das LeasingFORUM ist DIE Fachtagung für die Leasing-Community. Hier treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und können mit Experten und Praktikern die aktuellen Branchen-Trends diskutieren.
Q1 2024 ist im Schuldschein-Markt mit ca. EUR 4 Mrd. platziertem Volumen zwar deutlich hinter Vorjahr, allerdings wurde 2023 das Transaktionsvolumen auch durch das großvolumige Porsche-SSD verzerrt. Aktuell ist wieder eine höhere Dynmaik da, mit großem Interesse an Nachhaltigkeits-Komponenten und grünen Schuldscheinen. Erfahren Sie alles von A bis Z zur Schuldscheintransaktion & Dokumentation!
Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai.24 veröffentlicht.
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen und Planungsrechnungen effizient zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen beurteilen zu können. Ziel dieses Seminars ist es, Kreditentscheidungen noch kompetenter und sicherer zu treffen und die Bonität des Kreditnehmers richtig einzustufen. Neu: ESG-Aspekte!
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen ausgebildet. Die Methodik dieses Lehrgangs umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, Workshops und Praxisübungen, tägliches Wrap-Up der wichtigsten Lerninhalte und ein Abschlusstest.
Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.
In diesem Seminar erhalten Sie wichtiges BWL-Grundwissen zu den Themen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash-Flow, Kostenrechnung und Controlling.
Dieses Seminar umfasst alles Notwendige für die Berücksichtigung der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmem gegen Terrrorismusfinanzierung in der Risikoanalyse. Das Konzept basiert dabei auf den aktuellsten nationalen und internationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen Überblick zu Budgets und Kostenmanagement von Key Playern im Gesundheitswesen. Sie erfahren, welche Änderungen auf Ihre Ansprechpartner*innen aus Kliniken, Artpraxen und Kassen zukommen, um weiterhin im partnerschaftlichem Dialog kommunizieren zu könne und daraus mögliche Konsequenzen für den Marktzugang von Arzneimitteln und Heilmitteln zu ziehen.
Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!