In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie lernen den kompletten Ablauf der Entgeltabrechnung mit den Folgeaktivitäten zu verstehen und nachzuvollziehen. Sie sind damit in der Lage, diesen Ablauf in Ihrem SAP-System einzurichten, durchzuführen und zu überprüfen.
Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.
Unsere Experten vermitteln Entgeltabrechnern wertvolles Wissen zum Jahreswechsel und zeigen anschaulich, welche Änderungen zum Jahresbeginn im SAP<sup>®</sup>-System vorzunehmen sind.
Die betriebliche Altersversorgung ist in der Umsetzung - insbesondere in der Entgeltabrechnung - sehr komplex. Die verschiedenen Durchführungswege und Auszahlungsvarianten werfen viele Fragen auf. Oftmals sind Einzelfallbetrachtungen erforderlich. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen Sie mehr Sicherheit. So schaffen Sie die Voraussetzung für eine fehlerfreie Entgeltabrechnung.
Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.
Ihr perfekter Einstieg in die Arbeit mit SAP<sup>®</sup> HCM mit dem Schwerpunkt "Entgeltabrechnung".
Sie kennen die ersten Schritte für die Entgeltabrechnung mit SAP<sup>®</sup>, wollen aber mehr Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit gewinnen. Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie. Kompakt, praxisnah, Schritt für Schritt erklärt.
In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Behandlung von Studenten, Praktikanten und Schülern. Anhand zahlreicher Beispiele erhalten Sie einen Praxisleitfaden für Ihre Personalarbeit. Profitieren Sie von einem intensiven Austausch und der Beantwortung Ihrer individuellen Sonderfälle.
Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement, Diversity, mobiles Arbeiten, fit & proper: Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen im Personalbereich von Banken und neue arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über den gesetzlichen und fachlichen Hintergrund bei Pfändungen und Lohnabtretungen und werden wissen, wie Sie diese in SAP ERP HCM richtig bearbeiten. So erreichen Sie einen optimalen und fehlerfreien Ablauf der Pfändungen und Abtretungen.
Sie lernen kompakt an einem Tag die fehlerfreie Entgeltabrechnung von Versorgungsbezügen und Betriebsrenten in SAP<sup>®</sup> HCM. Schritt für Schritt erklärt.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie lernen den kompletten Ablauf der Entgeltabrechnung mit den Folgeaktivitäten zu verstehen und nachzuvollziehen. Sie sind damit in der Lage, diesen Ablauf in Ihrem SAP-System einzurichten, durchzuführen und zu überprüfen.
Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs den Aufbau und die Bestandteile der Abrechnung kennen. An Beispielen und Rechenübungen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Sozialversicherung und Lohnsteuer richtig umsetzen, und so vom "Brutto" zum "Netto" kommen. Sie erhalten auch Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung. Zwei erfahrene Experten berichten aus zwei Blickwinkeln. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen viele praktische Tipps, u.a. wie Sie das Betriebsrentenstärkungsgesetz richtig anwenden.
Werden Sie zum ELStAM Experten! Die Anwendung der "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale" wirft regelmäßig neue Fragen auf. Ein entsprechendes Grundverständnis zur Struktur und Abläufen ist Voraussetzung der richtigen Nutzung des Lohnsteuer-Tools in Ihrem Abrechnungsprogramm. Neben der Orientierungshilfe erhalten Sie hier auch wichtige Hinweise zu aktuellen Fehlermeldungen.
Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.
In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum gefragten Akteur für professionelle Prozesse zwischen HR und IT-Bereich. Sie lernen, was ein SAP HCM Key User für Aufgaben hat, wie Sie diese erfolgsorientiert bewältigen, firmenweit Kollegen aus der Entgeltabrechnung bei Problemen, Fehlermeldungen und beim Notfallmanagement professionell betreuen sowie das SAP HCM System kontinuierlich optimieren.
Die Anwendung des § 37b EStG ist sehr komplex. Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche Handlungsspielräume es gibt, vermittelt Ihnen Ihre Expertin anhand verständlicher Praxisbeispiele.
Ihr perfekter Einstieg in eine fehlerfreie und effiziente Entgeltabrechnung mit "DATEV Lohn und Gehalt".
Kompakt an einem Tag wird Ihnen Schritt für Schritt sehr anschaulich und praxisnah erklärt, wie Sie das "DATEV-Analysetool" effizient und fehlerfrei nutzen.
Das Praxisseminar Abrechnung von Versorgungsbezügen gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Besonderheiten bei der Abrechnung von Versorgungsbezügen. Zudem erhalten Sie zahlreiche Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit und praxisbezogene Lösungen für Ihre Spezialfälle.