Autorin: Dr. Ramona Schütz|GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH
Mit der Anwendung der EU Clinical Trials Regulation (EU-Verordnung 536/2014) wird auch die Erstellung laienverständlicher Zusammenfassungen von Studienergebnissen für Sponsoren*innen klinischer Prüfungen jetzt Pflicht. Dieser Fachartikel informiert den/die Leser*in über die Anforderungen, welche an solche Berichte gestellt werden. Auch berichtet er über die aktuellen Herausforderungen in der Praxis, welchen sich die Autoren gegenüber sehen.
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'How to write a good Lay Summary of clinical study results' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Die Grundlagen der "Guten klinischen Praxis" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen. Lernen Sie, was es heißt, klinische Prüfungen nach GCP zu planen und durchzuführen. Machen Sie sich bewusst, welchen Verantwortlichkeiten und Vorgaben Sie in Ihrem Arbeitsalltag der Klinischen Forschung ganz konkret unterliegen.
Dieses e-Learning bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Regularien klinischer Prüfungen: Wie sind klinische Studien geregelt? Was ist das Ziel der gesetzlichen Vorgaben? Wann greifen die Regelungen? Und wo sind Detail-Informationen zu den Anforderungen zu finden? Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sich zu orientieren und Ihre klinischen Prüfungen gesetzeskonform durchzuführen.
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger*innen im Monitoring klinischer Arzneimittelprüfungen, welche ihre Aufgaben in den einzelnen Phasen des Monitorings (Evaluation, Initiierung, Routine-Monitoring und Close out) kennen und effizient bewältigen lernen wollen.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre nicht-interventionellen Studien von Beginn an kostentechnisch gut planen und das Gesamt-Budget während der Studienlaufzeit im Griff behalten. Holen Sie sich Hands-on-Erfahrungen zu Kostenfallen, Kostentreibern und wie Sie Ihre NIS davor bewahren, finanziell aus dem Ruder zu laufen.
Dieses Online Seminar ermöglicht Ihnen einen kompakten Überblick über das "Leben" einer klinischen Prüfung, von der Planung der klinischen Studie bis hin zum Study Report und der Publikation der Studienergebnisse. Im Anschluss wissen Sie somit, wer, was, wann und warum in klinischen Studien tut. Ein Seminar nicht nur für Mitarbeitende in der Abteilung Klinische Forschung!
Möchten Sie wissen, wie man klinische Prüfungen statistisch valide plant und deren Ergebnisse statistisch sauber auswertet? Wollen Sie die Vielzahl biometrischen Fachbegriffe verstehen und so von Beginn an in Ihrem Studienteam mit allen auf Augenhöhe kommunizieren? Dann sollten Sie dieses Seminar besuchen!
Holen Sie sich in diesem Seminar Ihr Wissensupdate zu allen essenziellen Fragen rund um Forschungsprojekte im Humanforschungsbereich: Regulatorischer Geltungsbereich, Studienformen und deren Besonderheiten, Ihre Verpflichtungen sowie Tipps zur praktischen Durchführung der Forschungsvorhaben in der Schweiz.
Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Real World Data für Ihre Klinische Forschung nutzen können und Ihre Real World Evidence-Forschungsvorhaben effizient planen und durchführen.
Dieses Online-Seminar informiert Sie umfassend über die Anforderungen an einen elektronischen Trial Master File sowie die einzelnen Schritte zur Implementierung eines eTMF in der Praxis.
Sie möchten, dass die Patientenrekrutierung in Ihren klinischen Prüfungen erfolgreich verläuft und sind auf der Suche nach neuen Ansätzen und Methoden, um dies in der heutigen digitalen Zeit zu gewährleisten? Dann informieren Sie sich in diesem Seminar über innovative Wege mittels patientenzentrierter Rekrutierung, Social Media, KI & Co.