2020-03-192020-03-19Hotel Mondial am DomKurt-Hackenberg-Platz 150667KölnH1306@accor.com+49 221 2063-0+49 221 2063-527
Patient Support Programme
Best Practice und aktuelle Entwicklungen
Ihr Seminar für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Patienten.
Themen
Patient Support - Daten, Zahlen, Fakten
Website, Patient Advisory Board, Broschüre - Best practice-Tipps
Rechtstipps für die medizinische Patienteninformation
Social Media & Apps aus Datenschutz-Sicht
Arzt, Patient, Krankenkasse, Patientenorganisation - Darauf müssen Sie bei der Zusammenarbeit achten!
Das zeichnet diese Veranstaltung aus
100%
Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober-2018)
100%
Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober-2018)
100%
Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober-2018)
Ziel der Veranstaltung
Patient Centricity ist zwar in aller Munde, aber trotz sorgfältig durchdachter Patientenprogramme bleibt der Erfolg aus. Patienten nutzen die Programme zum Nachteil der Adhärenz kaum. Unser Seminar geht diesen Fakten auf den Grund und liefert Lösungen für Ihre praktische Arbeit mit Patienten Support Programmen.
Neben juristischen Empfehlungen erfahren Sie, mit welchen Zielgruppen Sie bei der Konzeption noch zusammenarbeiten müssen, um Ihre Patienten erfolgreich zu unterstützen. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die gängigsten Programme und lernen, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt und wie Sie Ihr Programm auch intern erfolgreich durchsetzen. Mit abschließenden Case Studies nehmen Sie wertvolle Praxistipps für Ihre Umsetzung mit.
Teilnehmerkreis
Sie sind für die Umsetzung von Patienten Support Programmen verantwortlich und möchten den Outcome optimieren? Sie arbeiten erst seit Kurzem im Patient Relations Management und benötigen Praxistipps für das Auf- und Umsetzen Ihrer Programme?
Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!
Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Medical Affairs, Key Account- und Patient Relations Management profitieren vom Besuch.
Ihre Referenten
Stephanie Ludwig
Takeda Pharma AG,
Pfäffikon SZ, Switzerland
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln
Joanne Thiele
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG,
Frankfurt
Philipp von Gallwitz
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Details zum Ablauf
von 09:00 - 17:00 Uhr (ab 08:30 Uhr Registrierung)
Ihr Programm
09:00 Uhr
Patient Support - Alle reden davon, doch keiner tut's - Status quo
Joanne Thiele
Aktuelle Bestandsaufnahme
Daten, Zahlen, Fakten
Erfolgs- und Einflussfaktoren
Ausblick: Wie sieht die Zukunft des Patient Support aus
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen für Patient Support Programme
RA Alexander Maur
Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen Industrie, Ärzten, Selbsthilfegruppen und Patienten; Anforderungen des § 299a Strafgesetzbuch
Patientenbetreuung über reine Information hinaus - was ist rechtlich möglich?
Social Media, Apps und Adherence - Das müssen Sie beachten
Datenschutz in Patientenprogrammen
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr
Erfolgreiche Zusammenarbeit und Kommunikation mit
Philipp von Gallwitz
Ärzten
Patienten
Patientenorganisationen
Krankenkassen
14:00 Uhr
Best Practice Patient Support
Stephanie Ludwig
Praxisbeispiele für Websites Patient Advisory Boards Broschüren Digitale Lösungen
Internes Schnittstellenmanagement - So arbeiten Sie intern erfolgreich zusammen
Patient Advocacy Manager, Digital & Communications
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln
Rechtsanwalt;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang und berät im Kölner Büro der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten. Er ist zudem Mitglied in den Ausschüssen Gesundheitspolitik und Kommunikation sowie Absatzfragen des BPIs in Berlin und gehört der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung an.
Joanne Thiele
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG,
Frankfurt
Director Market Access -
Head of Patient Support Programs DACH CEE
Nähere Informationen finden Sie hier.
Philipp von Gallwitz
admedicum Business for Patients GmbH & Co KG, Köln
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage,
Fallstricke bei der Umsetzung von PSP zu erkennen und zu vermeiden.
Ihre Zielgruppe und seine Bedürfnisse besser einzuschätzen.
zu beurteilen, was datenschutzrechtlich erlaubt ist.
Ihr Projekt intern erfolgreich zu steuern.
Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems"
In diesem e-Learning erhalten Sie Schritt für Schritt das notwendige Grundlagenwissen hinsichtlich des deutschen Gesundheitssystems mit seinen Institutionen, Kostenträgern und Leistungserbringern. Sie lernen die Grundzüge der Finanzierung kennen und machen sich mit der Versorgung vertraut. Sie erfahren wie die Vergütung von Ärzten, Krankenhäusern, Arznei- und Hilfsmitteln abläuft und erhalten zudem Einblicke in die Abrechnungsprozesse.
Nach Abschluss des e-Learnings haben Sie die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems verinnerlicht.
Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen Ihnen den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen.
Das Prinzip des e-Learning "Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems"
Das e-Learning "Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems" besteht aus 5 Lernmodulen, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden. Zusammen mit Präsentationen bilden sie die Basis der Lerneinheiten. Die Lernmodule haben je eine Länge von 15 - 25 Minuten und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Wie buche ich das e-Learning zusätzlich zum Seminar?
Buchen Sie das Seminar "Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems" über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.).
Sehr gute Veranstaltung
Sehr gute interdisziplinäre Veranstaltung zu aktuellem Thema
Nina Meyer
Arvato CRM Healthcare GmbH
Fundierte Informationen von Experten
David Diederich
A und W - Agentur für Kommunikation GmbH & Co. KG
20.06.2016
Teilnehmerstimmen aus Oktober 2018
Kleine Gruppe, interaktive Veranstaltung.
Praxisnah, informativ, interaktiv.
Erika Geisler
HEXAL AG
Inspiration von Frau Ludwig hat mir gefallen.
Breit und praxisnah.
Gute Überblicks-Veranstaltung zu oben genannten Themen.
Abwechslungsreiche, praxisnahe Veranstaltung mit engagierten, kompetenten Referenten.
Besonders gut gefallen hat mir: Empathie, persönliche Erlebnisse.
Unser Qualitätsversprechen
Wir arbeiten nach den IMI-Qualitätskriterien. Eine Gesamtbewertung durch 2.741Teilnehmer in 356 Seminaren ergab die Schulnote 1,7 für unsere Gesamtleistung (Erhebungszeitraum 10/2015 - 9/2016). Details
Pharma
Business Development
Essentials von A - Z
Ihr Lehrgang mit Grundlagen- und Praxis-Know-How für Business Developer
Key Account Management im regionalen Market Access
Das ist neben AMNOG auch noch wichtig!
Seminar zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Ärzten in Versorgungsforschung und Versorgungsmanagement.
Preissetzung, Preisgestaltung und Preisentwicklung in Deutschland und EU 5
Seminar rund um Preisfindung und Preisstrategien für pharmazeutische Produkte
Die Seminare unseres Gesamtprogramms bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach das Thema und die Seminare aus, die Sie interessieren und bleiben Sie up-to-date.
IMI (Innovative Medicines Initiative) hat Qualitätskriterien für eine professionelle Aus- und Weiterbildung definiert. Wir berücksichtigen diese Kriterien und sind als Signatory aktiver Partner bei der Weiterentwicklung und Optimierung dieser Qualitätsstandards.
Eine Gesamtbewertung durch 2.701 Teilnehmer an 348 Veranstaltungen ergab die Schulnote 1,6 für unsere Gesamtleistung (Erhebungszeitraum 10/2017 - 9/2018).
*Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einwilligung Cookies und Tracking. Sie entscheiden.
Das FORUM Institut verwendet Cookies und Tracking, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes so angenehm wie möglich zu gestalten und den Buchungsprozess online anbieten zu können. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Tracking zu, um fortfahren zu können.