Dr. Sebastian Maiß
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Düsseldorf
Dr. Sebastian Maiß verfügt über eine mehr als 15-jährige umfassende Expertise in sämtlichen Bereichen des Arbeitsrechts. Im Vordergrund seiner Beratung steht die laufende Beratung von Unternehmen in der täglichen Personalarbeit. Dazu gehört insbesondere die Beratung bei der betrieblichen Gestaltung neuer Arbeitsprozesse wie flexibler Arbeitszeitmodelle, agiler Organisationsstrukturen und der Implementierung neuer IT-Systeme.
Guido Zander
Geschäftsführender Partner, SSZ Beratung - Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH, Feldkirchen
Als diplomierter Wirtschaftsinformatiker ist Guido Zander seit 1995 ist im Bereich Arbeitszeit / Personaleinsatzplanung beschäftigt, erst als IT Berater zur Einführung von Software zur Zeitwirtschaft / Personaleinsatzplanung, später als Bereichsleiter und Mitglied des Managements einer Softwarefirma und seit 2005 als Geschäftsführender Partner bei SSZ, der Beratung für Arbeitszeit und Workforce Management. In über 200 Projekten hat er Kunden aus allen Branchen vom kleinen Mittelständler bis hin zu diversen DAX Konzernen im Thema Arbeitszeit beraten.
20.06.2022
20.06.2022
09:00 - 13:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine hochwertige digitale Dokumentation, ein Zertifikat zum Download, Betreuung einschließlich Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 490,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine hochwertige digitale Dokumentation, ein Zertifikat zum Download, Betreuung einschließlich Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Daniyel Demir
Konferenzmanager
+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de
Lernen Sie in diesem Seminar den Stand der aktuellen Rechtsprechung kennen und welche Auswirkungen das Hamm-Urteil auf Ihre betriebliche Praxis hat. Erfahren Sie, wie Zeiterfassung und auch Vertrauensarbeitszeit in Zukunft rechtssicher in der Praxis umgesetzt werden können und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie bei der Umsetzung einer elektronischen Zeiterfassung haben.
Das LAG Hamm hat entschieden, dass der Betriebsrat über seine Mitbestimmungsrechte die Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung erzwingen kann. Voraussichtlich im Mai wird das BAG in der Rechtsbeschwerde zu dem Verfahren des LAG Hamm Stellung nehmen. Mit großem Interesse wird dieses Urteil erwartet.
Dieses Online-Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation und vermittelt Gestaltungstipps für eine innovative betriebliche Arbeitszeiterfassung. Sie lernen den Stand der Rechtsprechung kennen und welche Auswirkungen diese auf Ihre betriebliche Praxis hat.
Sie erfahren dabei wie Zeiterfassung und auch Vertrauensarbeitszeit in Zukunft rechtssicher in der Praxis umgesetzt werden können und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie bei der Umsetzung einer elektronischen Zeiterfassung haben.
Nach dem Seminar können Sie den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen beurteilen und wissen, welche Form der Zeiterfassung bei Ihnen notwendig ist, um rechtskonform zu sein. Profitieren Sie von einem intensiven virtuellen Austausch und der Klärung Ihrer Fragen.
Dieses Online-Seminar ist speziell für:
Ihr Referent: Dr. Sebastian Maiß
Ihr Referent: Guido Zander
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten mit Ihrer Anmeldebestätigung die Zugangsdaten zu Ihrem ganz persönlichen Kundenportal. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, u. a. auch die Einwahldaten zu Ihrem gebuchten Seminar. Hierfür können Sie ganz einfach den Button "Teilnehmen" benutzen oder Sie klicken auf den Button "Zugangsinformationen" um sich weitere Optionen anzeigen zu lassen.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Sie können Ihre Frage Live über Ihr Mikrofon/Headseat oder über den Chat stellen.
Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren. Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
Sie sehen und hören die Referenten sowie die übrigen Teilnehmer via Webcam.
Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
Jedes Seminar wird von uns betreut.
Unsere Veranstaltungen sind zu 100% interaktiv und alle Inhalte sind an unser besonderes ONLINE-Format angepasst. Wir bieten damit ein Konzept, welches Technik, Didaktik und Service auf hohem Niveau verbindet. Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live austauschen.
Im PreMeeting (ca. 45 min) zeigen wir Ihnen auf Wunsch wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.
Zur Einordnung der Entscheidung muss man ein paar Jahre zurückblicken: Bekanntlich hat der EuGH am 14.5.2019 (C-55-18) entschieden, dass es den Mitgliedstaaten obliege, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzuführen, mit dem die von jedem Arbeitnehmer täglich geleistete Arbeitszeit gemessen werden kann. Diese Entscheidung wurde durch den deutschen Gesetzgeber bislang nicht in nationales Recht umgesetzt. Sie ist aber zwischenzeitlich Gegenstand mehrerer unterinstanzlicher Entscheidungen. Diese haben sich einerseits nur mit der Frage befasst, ob Arbeitgeber bei Vergütungsklagen (insb. Überstundenprozessen) einen Nachteil haben, wenn sie entgegen der Entscheidung des EuGH bislang noch keine Arbeitszeiterfassung eingeführt haben. Droht durch die aktuelle LAg-Hamm Entscheidung nun die Rückkehr zur Stechuhr? Kann der Betriebsrat die Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung wirklich erzwingen? Wir zeigen Ihnen die aktuelle Rechtslage auf und wie Sie in der Praxis innovativ und rechtskonform mit einer Arbeitszeiterfassung umgehen.
Live und interaktiv!
Das Seminar gibt Hilfestellung, die komplexen Bereiche Compliance, Arbeitsrecht und Datenschutz mit ihren speziellen Ver...
Die Einzelheiten einer interessengerechten Gestaltung des Betriebsübergangs stehen im Mittelpunkt dieses Online-Seminars...
Kündigung wegen Krankheit - Arbeitgeber müssen die Voraussetzungen und Fallstricke genau kennen und sich über den Stand ...
In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherun...
Anhand illustrativer Beispiele aus der täglichen Praxis werden Sie für Fallstricke bei der Gestaltung von Sportarbeits- ...
Hier kommen Sie zu unserem Whitepaper zum Thema "Elektronische Arbeitszeiterfassung".
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer.
Details