Dr. Martin Fähndrich
Rechtsanwalt, Partner, Hogan Lovells, Düsseldorf
Dr. Martin Fähndrich führt Patentverletzungsprozesse an allen deutschen Patentstreitgerichten (u. a. Düsseldorf, Mannheim, München) sowie Patentnichtigkeitsverfahren beim Bundespatentgericht und Einspruchsverfahren beim Europäischen Patentamt. Dr. Fähndrich ist als Rechtsanwalt und als Ingenieur und Patentassessor doppelt qualifiziert und richtet daher einen besonderen Fokus auf Verfahren mit besonders anspruchsvoller technischer Materie. Ferner berät er zahlreiche Unternehmen zu ihrer FRAND-Strategie und vertritt sie in Fällen um standardessentielle Patente. In dem bahnbrechenden Verfahren Huawei gg ZTE vor dem Europäischen Gerichtshof hat er eine der Parteien vertreten. Dr. Fähndrich verfügt auch über große Erfahrung beim Verhandeln von Verträgen und Vergleichen.
Dr. Peter Tochtermann
Richter, Lokalkammer Mannheim, Einheitliches Patentgericht
Dr. Peter Tochtermann war von 2010 bis 2022 Richter am Landgericht Mannheim und dort mehrere Jahre in der u.a. für das Patentrecht zuständigen 7. Zivilkammer tätig. Nach seiner Abordnung an den X. Zivilsenat des BGH und an den 6. Zivilsenat des OLG Karlsruhe war Dr. Tochtermann zuletzt Vorsitzender der 7. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim. Mittlerweile ist er Richter an der Lokalkammer Mannheim des Einheitlichen Patentgerichts. Seine Vortrags- und Publikationstätigkeit betrifft sowohl den Gewerblichen Rechtsschutz als auch das Schiedsverfahrensrecht und die Mediation.
Dr. Georg Werner
Vorsitzender Richter am Landgericht München
Dr. Georg Werner ist Vorsitzender einer Patentstreitkammer am Landgericht München I und seit 2008 Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth. Nach seinem Studium war er zunächst wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Ohly und promovierte im Patentrecht. Im Anschluss daran war er als Rechtsanwalt im gewerblichen Rechtsschutz tätig und nach seinem Wechsel zur Justiz ist er seit 2012, unterbrochen durch eine dreijährige Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Patentsenat des Bundesgerichthofs, am Landgericht München I im Patentrecht tätig.
Hanna Anttilainen
Head of Unit, DG Competition - "Antitrust - Electronic Communications", Brussels (Belgium)
Hanna Attilainen is currently a Head of Unit at DG COMP dealing with antitrust investigations in the electronic communications sector, including standard essential patents. Among others, she contributes to competition development. Prior to joining DG COMP, she worked for nearly 13 years in Brussels in private practice in the area of competition law.
Dr. Constanze Krenz
Rechtsanwältin, Counsel, DLA Piper, München
Dr. Constanze Krenz ist Counsel in der deutschen Intellectual Property und Technology Group von DLA Piper. Sie berät und vertritt Mandanten in komplexen Patentverletzungs- und Rechtsbestandsverfahren mit Schwerpunkt im Automobil- und IT/Telekommunikationssektor. Dr. Constanze Krenz verfügt über umfassende Erfahrung in der Prozessführung umfangreicher Patentverletzungsverfahren. Die Tätigkeit umfasst dabei auch die Koordination und strategische Beratung in länderübergreifenden Patentstreitverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Constanze Krenz stellt dabei die Beratung in Streitigkeiten betreffend standardessentielle Patente (FRAND), einschließlich der Beratung zu den außergerichtlichen Lizenzverhandlungen, dar. Dr. Constanze Krenz hat hierzu beispielsweise einen global agierenden Tier-1 Automobilzulieferer in einer Vielzahl von komplexen Rechtsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedern des Avanci-Patentpools und einem deutschen Automobilhersteller vertreten. Zudem berät Dr. Constanze Krenz mehrere IT-Unternehmen in Streitigkeiten betreffend standardessentielle Patente, beispielsweise betreffend Wireless Charging oder die WLAN-Technologie.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Thomas Buchholz
Senior Patent Counsel Digital Technologies, German & European Patent Attorney, BSH Hausgeräte GmbH, München
Dr. Buchholz ist der global verantwortliche Senior Patent Counsel für digitale Technologien bei Europas größtem Hausgerätehersteller, der BSH Hausgeräte GmbH, die zu 100% zur Bosch-Gruppe gehört. Dort verantwortet er u.a. die patentrechtliche Betreuung der Global Digital Services, Artificial Intelligence, Smart Kitchen Assistants & Corporate Innovation Management. Da die BSH mit ihren vernetzten Hausgeräten den größten OEM in der Bosch-Gruppe bildet, ist er in dieser Funktion zuständig für die Einlizenzierung standard-essentieller Patente rund um Wifi für die Bosch-Gruppe und hat Erfahrung mit der Bewertung entsprechender Lizenzangebote und der Verteidigung dagegen. Bevor er zur BSH kam, arbeitete er bei der Dräxlmeier Group und bei Continental im Bereich der Fahrzeugelektronik sowie bei Meissner Bolte. Dr. Buchholz ist Datentechniker, promovierter Informatiker, deutscher Patentanwalt sowie European Patent Attorney.
Nähere Informationen finden Sie hier.
09.03.2023
09.03.2023
Tagung: 9. März 2023, 09:00-17:00, i...
Tagung: 9. März 2023, 09:00-17:00, in Mannheim i Vorabendempfang: 8. März 2023, ab 19:00 Uhr
Mannheim, optional Online
Q7, 27 68161 Mannheim, optional Online
+49 621 8607 42 42
+49 621 8607 4249
Mannheim, optional Online
Q7, 27, 68161 Mannheim, optional Online
+49 621 8607 42 42
+49 621 8607 4249
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation (auch zum Download), Zertifikat, bei Präsenzteilnahme auch inklusive Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaff eepausen. Vorabendempfang: Schutzgebühr €30,- (+ gesetzl. MwSt.) Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Online-Teilnahme: Das FRAND-FORUM ist sowohl in Präsenz als auch online erlebbar. Unser professioneller Streaming-Dienstleister bringt die Tagung direkt zu Ihnen. Mit den Referent*innen im Tagungsraum können Sie live interagieren.
OPTIONEN
Online-Teilnahme am FRAND-FORUM
+0,00 €
Teilnahme am Vorabendempfang 08.03.2023
+30,00 €
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation (auch zum Download), Zertifikat, bei Präsenzteilnahme auch inklusive Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaff eepausen. Vorabendempfang: Schutzgebühr €30,- (+ gesetzl. MwSt.) Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Online-Teilnahme: Das FRAND-FORUM ist sowohl in Präsenz als auch online erlebbar. Unser professioneller Streaming-Dienstleister bringt die Tagung direkt zu Ihnen. Mit den Referent*innen im Tagungsraum können Sie live interagieren.
OPTIONEN
Online-Teilnahme am FRAND-FORUM
+0,00 €
Teilnahme am Vorabendempfang 08.03.2023
+30,00 €
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Das Mannheimer FRAND-FORUM beleuchtet auf hohem Niveau die jüngsten Entwicklungen rund um standardessentielle Patente und bietet eine hervorragende Gelegenheit, um die aktuelle FRAND-Rechtsprechung gemeinsam zu diskutieren und praxistaugliche Lösungen zu finden.
Das Mannheimer FRAND-FORUM - dieses Jahr als Hybrid-Tagung - beleuchtet wieder auf hohem Niveau die jüngsten Entwicklungen rund um das Thema Patente und Standards.
Vorgestellt und diskutiert werden die aktuellen Entscheidungen zu standardessentiellen Patenten von den Gerichten aus Mannheim und München. Ebenfalls aus erster Hand wird von der Initiative der Kommission zu einem neuen SEP-Rahmen berichtet, der im 2. Quartal 2023 von der Kommission angenommen werden soll. Drei Monate, bevor das Einheitliche Patentgericht seine Tätigkeit aufnehmen wird, werfen wir zudem
eine Blick darauf, was im Hinblick auf SEP-Verfahren vor dem UPC zu erwarten ist. Vom UPC kommend geht es dann weiter mit globalen SEP-Litigation-Strategien. Abgerundet wird die Tagung mit einem Vortrag aus Sicht eines im Bereich Wifi und Smart Home tätigen Unternehmens, bevor die Themen des Tages im FRAND-FORUM diskutiert werden.
Dr. Martin Fähndrich
Dr. Peter Tochtermann
Dr. Georg Werner
Hanna Anttilainen
Gemeinsames Mittagessen
Dr. Martin Fähndrich
Dr. Constanze Krenz
Dr. Thomas Buchholz
Dr. Martin Fähndrich, Dr. Peter Tochtermann, Dr. Georg Werner, Hanna Anttilainen, Dr. Constanze Krenz, Dr. Thomas Buchholz
Bei dieser Tagung mit Präsenzteilnahme kommen Sie während des Empfangs am Vorabend, in den Kaffeepausen und während des Mittagessens mit den Referent*innen und den anderen Teilnehmer*innen ins Gespräch.
Das FRAND-FORUM ist sowohl in Präsenz als auch online erlebbar. Unser professioneller Streaming- Dienstleister bringt die Tagung direkt zu Ihnen. Mit den Referent*innen im Tagungsraum können Sie live interagieren.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Ziel des deutschsprachigen Online-Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundzüge des US-Patentrechts aus europäischer Si...
Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentger...
This course enables attendees to master the intricacies of the UPC Case Management System.
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...
Aktuelles Patentrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Lehrgangs. Mit den Richtern Dr. Klaus Bacher und Hans-D...
Patentrechts-Updates von ausgewiesenen Experten (EPA, BGH, BPatG, OLG/LG)
DetailsDas PatentFORUM im November ist seit vielen Jahren der Expertentreff im Patentrecht.
DetailsFORUM!Live: Damit kommt Ihr Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz zu Ihnen. FORUM!Live verbindet Technik, Didaktik und Se...
Details