Dr. Martin Diez
Specialist Identity & Access Management, KfW Bankengruppe, Berlin
Dr. Martin Diez ist bei der KfW Bankengruppe in Berlin tätig und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit Vorgaben und Prozessen im Identity & Access Management (IAM) sowie der Begleitung von internen und externen Prüfungen (Revision, Wirtschaftsprüfer, BaFin). Zuvor war Dr. Diez lange als Berater tätig und hat das Thema IAM in unterschiedlichen Unternehmenskonstellationen kennengelernt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind u.a. die Formulierung einer prüfungsfesten SfO (schriftlich fixierten Ordnung), die Erstellung von Vorgaben für praktikable und prüfungssichere Berechtigungskonzepte sowie die Etablierung und Weiterentwicklung von SoD (Segregation of Duties - Funktionstrennung). Zudem ist Dr. Diez Lehrbeauftragter an Hochschulen und betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Gerd Beiße
Head of Business Consulting (Identity & Access Governance), TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Köln
Gerd Beiße hat mehr als 17 Jahre Erfahrung im Berechtigungsmanagement und leitet das Business Consulting für IAM/IAG in der TIMETOACT. Seine ersten sechs Jahren als Ingenieur bei einem großen Automobilzulieferer haben die Grundlage für klare Effizienzziele in der Praxis gebildet. Darauf folgten sieben Jahre IT-Beratung sowie fünf Jahre als Teamleiter in der Finanzdienstleistung. Weitere zehn Jahre verantwortete er als Führungskraft in einer großen deutschen Landesbank die Architektur, die Prozesse, die Weiterentwicklung, den Support und den Betrieb für das Berechtigungsmanagement. Mit seiner langjährigen Erfahrung im regulatorischen Umfeld begleitet er seit 2019 als leitender Berater Banken, Versicherungen und den Mittelstand im Bereich Identity and Access-Governance.
23.05.2023
23.05.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Praxis! Praxis! Praxis! In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie für ein erfolgreiches Identity und Access Management benötigen und wie die Umsetzung gelingt. Dabei profitieren Sie von zahlreichen Use Cases und Handlungsempfehlungen aus der Praxis. Besonders interessant ist das Seminar für Banken und Versicherungen, da die Referenten immer wieder auf Case Studies aus dieser Branche eingehen.
Im Online-Seminar lernen Sie Identity und Access Management aus einer neuen Perspektive kennen. Dank dem strukturierten Ansatz können Sie nach dem Seminar selbstständig Lösungsstrategien entwickeln. Durch verschiedene Case Studies aus dem Finanzsektor bekommen Sie außerdem direkt Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Nach dem Online-Seminar:
"Jeder Benutzer erhält nur Zugriff auf Informationen gemäß der geschäftlichen Notwendigkeit."
Dieser scheinbar einfache Grundsatz zieht bei der Umsetzung viele technische und organisatorische Herausforderungen nach sich. Identity & Access Management ist weit mehr als nur eine Software zur Vergabe und zum Entzug von Benutzerkonten sowie Benutzerrechten. Es erfordert adäquate Prozesse, Verantwortlichkeiten, Kontrollen und ein lückenloses Berichtswesen. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Ihre Berechtigungsmanagement-Prozesse so auszugestalten, dass sie den Anforderungen der MaRisk bzw. der BAIT genügen. Dabei ist ein effizientes Identity & Access Management nicht nur obligatorisch zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen, sondern trägt langfristig auch zur Reduzierung der Kosten bei.
Das Berechtigungsmanagement mit dem IAM (Identity Access Management), unterstützt die Themen der Bankorganisation gemäß § 25a KWG zur Absicherung der Aufbau- und Ablauforganisation, des Outsourcing Managements und des Business Continuity Managements i.S. des KWG i.V. mit den MaRisk, den BAIT und den relevanten Anforderungen der europäischen Bankenaufsicht (EBA).
Ein strukturiertes, nachvollziehbares Benutzerberechtigungsmanagement ist ein Muss. Es soll sicherstellen, dass nur autorisierte Personen die IT-Systeme nutzen und dabei auch nur auf die für sie relevanten Daten zugreifen können. Voraussetzung dafür ist ein sicheres und transparentes Benutzerberechtigungsmanagement, so wie es auch die MaRisk und BAIT der BaFin verlangen. Dazu gehören u. a. Benutzerberechtigungskonzepte, Verfahren zur Einrichtung, Änderung, Deaktivierung oder Löschung von Berechtigungen, deren Rezertifizierung und Dokumentation. Das Seminar bietet einen Einblick in die Grundlagen des Benutzerberechtigungsmanagements, die regulatorischen Anforderungen sowie deren Umsetzung in der Praxis. Dabei werden Benutzerberechtigungskonzepte, Genehmigungs- und Kontrollprozesse, die Rezertifizierung und der Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitern erläutert. Weitere Themen sind "Privileged Access Management" mit Blick auf privilegierte User, wie beispielsweise den Admin.
- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat und über Ihre audioverbindung können Sie jederzeit Fragen stellen.
Sie sind an einem Inhouse-Seminar zum Thema "Berechtigungsmanagement in Banken & Versicherungen" interessiert? Sprechen Sie uns an!
Gesamteindruck
Seminarinhalt
Sie nehmen innerhalb von 12 Monaten an fünf Seminaren aus dem Themenbereich Geldwäscheprävention teil. Die Zusammenstell...
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...
Überblick über die Grundlagen und Anforderungen zur Informationssicherheit inklusive praktischer Umsetzungstipps.
DetailsAnforderungen die Aufsicht an das IT-Notfallmanagement - So erfüllen Sie die Vorgaben der MaRisk & BAIT
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsSo urteilten Ihre Kollegen (07-2019):
Sehr praxisnah, hilfreiche Dozenten
22.11.2021
Einstieg in das Thema. Hat die Augen geöffnet, wie komplex das Thema ist
22.11.2021
Guter Überblick - Empfehlenswert!
22.11.2021
Wichtige Punkte werden beleuchtet
22.11.2021
Hoher Praxisanteil mit vielen Beispielen vom Dozenten
22.11.2021
Umsetzung in der Praxis wurde zusammen mit inhaltlichen Grundlagenthemen gut dargestellt
22.11.2021