Dr. Christian Walkshäusl
Head of Quantitative Research, The Value Group GmbH, München
Dr. Christian Walkshäusl leitet das quantitative Research beim unabhängigen Investmentconsultant The Value Group in München und ist Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finance, an der Universität Regensburg. Er gehört zu den 50 forschungsstärksten Betriebswirten unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum nach dem WirtschaftsWoche BWL-Ranking 2020. Seine Fachexpertise liegt in der empirischen Kapitalmarktforschung, insbesondere in den Bereichen des quantitativen Portfolio- und Risikomanagements sowie der nachhaltigen Finanzwirtschaft.
Prof. Dr. Christoph Schmidhammer
Professor an der Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg
Professor Christoph Schmidhammer ist an der Hochschule der Deutschen Bundesbank zuständig für die Themen Bankenaufsicht, Banksteuerung und quantitative Methoden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bankenaufsicht, operationelle Risiken und der Analyse von Preisbildungsprozessen bei Finanzprodukten. Praktische Erfahrungen in der Bankenaufsicht und in der Banksteuerung sammelte er im Rahmen seiner mehrjährigen Tätigkeit als Referent für Bankwirtschaft beim Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Nähere Informationen finden Sie hier.
29.06.2023
29.06.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum downloaden sowie ein Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum downloaden sowie ein Teilnahmezertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar erhalten Sie aktuelles Know-how zur Umsetzung der Anforderungen der Aufsicht im Bereich Nachhaltigkeitsregulierung für die Geamtbanksteuerung.
Sie benötigen einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsregulierung für den Bankensektor? Sie wollen wissen, wie eine nachhaltige Steuerung des Kreditportfolios, des Depot A und der Gesamtbank gelingt?
In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Regulierungsvorschläge und Regulierungsmaßnahmen wie EU-Taxonomie, Offenlegung, EBA Guidelines, BaFin-Rundschreiben und die CRR III kennen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Umsetzungsimpulse und lernen aktuelle Ansätze und Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken kennen.
Nach dem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelwerke zur Nachhaltigkeit im Bankensektor und sind in der Lage, Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Banksteuerung zu adressieren sowie Anlage- und Kreditportfolios nachhaltig zu evaluieren.
Das Seminar behandelt die Unsicherheit bzw. Unschärfe von ESG (erster Vortrag) als auch den Aspekt des Risikomanagements (zweiter Vortrag) aus Bankensicht mit klarem ökonomischen und regulatorischen Fokus. In Anlehnung an die Vorgaben der BaFin legt das Seminarkonzept einen besonderen Fokus auf die Messung und Steuerung von Klimarisiken, die von der BaFin derzeit als Primärrisiko angesehen werden, und adressieren ESG als Querschnittsrisiko im Gesamtrisikokanon von Banken.
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...
Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Pra...
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details