2023-06-29 2023-06-29 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Christian Walkshäusl https://www.forum-institut.de/seminar/23063062-nachhaltige-banksteuerung/referenten/23/23_06/23063062-nachhaltige-banksteuerung_walkshaeusl-christian.jpg Nachhaltige Banksteuerung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie aktuelles Know-how zur Umsetzung der Anforderungen der Aufsicht im Bereich Nachhaltigkeitsregulierung für die Geamtbanksteuerung.

Themen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Banksteuerung
  • ESG-konforme Steuerung von Kreditportfolio und Depot A
  • CO2-Bewertung sowie Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klimarisiken
  • ESG-Ratings und die Herausforderungen der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung
  • Benchmarking-Verfahren mit nachhaltigen Referenzportfolios zur Optimierung der Asset-Allokation
  • Ansätze zum Management von ESG-Risiken und Implementierung in der Banksteuerung


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte von Banken, insbesondere aus den Bereichen Banksteuerung, Controlling, Rechnungslegung und interne Revision.
  • Berater und Consultants mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsbranche, die die aktuellen Entwicklungen zur Nachhaltigkeit im Bankensektor im Blick behalten möchten.
Ziel der Veranstaltung
Sie benötigen einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsregulierung für den Bankensektor? Sie wollen wissen, wie eine nachhaltige Steuerung des Kreditportfolios, des Depot A und der Gesamtbank gelingt?

In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Regulierungsvorschläge und Regulierungsmaßnahmen wie EU-Taxonomie, Offenlegung, EBA Guidelines, BaFin-Rundschreiben und die CRR III kennen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Umsetzungsimpulse und lernen aktuelle Ansätze und Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken kennen.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelwerke zur Nachhaltigkeit im Bankensektor und sind in der Lage, Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Banksteuerung zu adressieren sowie Anlage- und Kreditportfolios nachhaltig zu evaluieren.

Online-Seminar: Nachhaltige Banksteuerung

Nachhaltige Banksteuerung

Nachhaltigkeitsrisiken in der Gesamtbanksteuerung erfolgreich managen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelles Know-how in der Banksteuerung
  • Anforderungen der Aufsicht
  • Praxis-Empfehlungen zur Umsetzung
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23063062

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

29.06.2023

29.06.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erhalten Sie aktuelles Know-how zur Umsetzung der Anforderungen der Aufsicht im Bereich Nachhaltigkeitsregulierung für die Geamtbanksteuerung.

Themen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Banksteuerung
  • ESG-konforme Steuerung von Kreditportfolio und Depot A
  • CO2-Bewertung sowie Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klimarisiken
  • ESG-Ratings und die Herausforderungen der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung
  • Benchmarking-Verfahren mit nachhaltigen Referenzportfolios zur Optimierung der Asset-Allokation
  • Ansätze zum Management von ESG-Risiken und Implementierung in der Banksteuerung


Wer sollte teilnehmen?
  • Fach- und Führungskräfte von Banken, insbesondere aus den Bereichen Banksteuerung, Controlling, Rechnungslegung und interne Revision.
  • Berater und Consultants mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsbranche, die die aktuellen Entwicklungen zur Nachhaltigkeit im Bankensektor im Blick behalten möchten.
Ziel der Veranstaltung

Sie benötigen einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsregulierung für den Bankensektor? Sie wollen wissen, wie eine nachhaltige Steuerung des Kreditportfolios, des Depot A und der Gesamtbank gelingt?

In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Regulierungsvorschläge und Regulierungsmaßnahmen wie EU-Taxonomie, Offenlegung, EBA Guidelines, BaFin-Rundschreiben und die CRR III kennen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Umsetzungsimpulse und lernen aktuelle Ansätze und Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken kennen.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar haben Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelwerke zur Nachhaltigkeit im Bankensektor und sind in der Lage, Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Banksteuerung zu adressieren sowie Anlage- und Kreditportfolios nachhaltig zu evaluieren.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Sustainable Finance im Bankenkontext
  • Herausforderungen Sustainable Finance, Transmissionskanäle
  • Regulatorische Entwicklungen
  • Einordnung in den Kontext der Bankenaufsicht

Regulierungsvorschläge und Regulierungsmaßnahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen
  • EU Green Deal, Baseler Rahmenwerk, EBA-Aktionsplan, Taxonomie und Offenlegung
  • Aktuelle Entwicklungen: CRR III-Vorschlag der EU-Kommission

Impulse zur nachhaltigen Steuerung der Gesamtbank, des Kreditportfolios und des Depot A
  • BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und Good-Practice-Ansätze
  • Ertrags-Risiko-Steuerung, Einführung Benchmarking-Verfahren für Asset-Allokation
  • Interpretation am Beispiel nachhaltiger Finanzprodukte

Instrumente zur Analyse und Steuerung von Klimarisiken
  • Bewertung des CO2-Fußabdrucks und High Climate Impact-Wirtschaftszweige
  • Erfassung und Analyse von Klimarisiken mittels Heatmap
  • Stresstests und Szenarioanalysen für Klimarisiken

Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen
  • Informationsgehalt und Methodiken von ESG-Ratings sowie die Herausforderungen der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung verstehen
  • Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Finanz- und Nachhaltigkeitsrisiken
  • Ansätze zur Entwicklung einer institutseigenen Ratingmethodik für kleine und mittlere Unternehmen, die kein Coverage von ESG-Ratingagenturen erfahren
  • Materiality: Finanzielle Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsrisiken in Abhängigkeit der Industriezugehörigkeit

Benchmarking-Verfahren unter Berücksichtigung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für Depot A
  • Konstruktion von Klima- und Nach-haltigkeitsbenchmarks verstehen
  • Analyse und -steuerung von Aktien-engagements und Portfolios durch marktbasierte Klima- und Nachhaltig-keitsfaktoren

Ansätze zum Management von ESG-Risiken
  • EZB-Stresstest
  • Relevante Kennzahlen (GAR und BTAR)
  • Strategische Aspekte und Ziele

Weitere Infos? Gerne

Worum geht es?

Das Seminar behandelt die Unsicherheit bzw. Unschärfe von ESG (erster Vortrag) als auch den Aspekt des Risikomanagements (zweiter Vortrag) aus Bankensicht mit klarem ökonomischen und regulatorischen Fokus. In Anlehnung an die Vorgaben der BaFin legt das Seminarkonzept einen besonderen Fokus auf die Messung und Steuerung von Klimarisiken, die von der BaFin derzeit als Primärrisiko angesehen werden, und adressieren ESG als Querschnittsrisiko im Gesamtrisikokanon von Banken.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

FORUM ONLINE - mehr als einfach nur online

  • Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren.
  • Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
  • Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam.
  • Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
  • Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
  • Sie haben direkten Zugang zum technischen Support.
  • Sie erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit Stundennachweis.
  • Jedes Seminar wird von uns durchgehend betreut.
  • Ein PreMeeting gibt Sicherheit für die technische Ausführung und gibt Gelegeheit erste Fragen zu adressieren
  • FORUM ONLINE: An jedem Ort * Mit jedem Endgerät * mit jedem System

Welche Anforderungen werden benötigt?

Sie benötigen einen internetfähigen PC, Notebook Tablet oder Smartphone. Eine stabile Internetverbindung. Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox oder Google Chrome funktionieren gut.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, unter: https://zoom.us/test
Wir bieten in einem PreMeeting die Möglichkeit gemeinsam alles ausführlich zu testen. Die Einladung dazu erhalten Sie einige Tage vor dem Seminartermin.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Geldwäsche aktuell

Entwürfe der EU-Kommission zu einer EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, TraFinG, neuer § 261 StGB und BaFin-AuAs ...

26.09.2023, Online
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

15. - 16.05.2023 in München
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Pra...

27.04.2023, Online
Details

Anti-Money-Laundering für Einsteiger

Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch die aufsichtsrechtlichen Pflichten...

11.09.2023 in Frankfurt
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2023: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

29. - 30.06.2023 in Königstein
Details

Weiterführend

BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Details
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative