Prof. Dr. Rupert Felder
Vizepräsident des Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen, langjähriger Personalleiter eines Maschinenbaukonzerns
Prof. Dr. Rupert Felder ist langjähriger Personalleiter eines börsennotierten Maschinenbaukonzerns und hat in seiner beruflichen Laufbahn verschiedene Aufgaben und Führungspositionen in HR verantwortet. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain. Das Personalmagazin hat ihn fünf Mal in Folge zu den 40 führenden Köpfen des Personalwesens in Deutschland gezählt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Stefan Schwab
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin
Dr. Stefan Schwab ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Seine Beratungsschwerpunkte liegen unter anderem im Betriebsverfassungsrecht, insbesondere im Zusammenhang mit strategischen Reorganisationen sowie bei Re- und Umstrukturierungsprojekten. Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften gehören dabei zur täglichen Beratungspraxis.
Boris Alexander Blunck
Rechtsanwalt, Associated Partner, Mitglied der Practice Group Arbeitsrecht
Boris Blunck ist Associated Partner im Bereich Employment & Pensions bei Noerr PartGmbB in Frankfurt am Main. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, beispielsweise bei der Ausgestaltung und Beendigung von Arbeits- oder Dienstverhältnissen, Restrukturierungen und M&A-Transaktionen sowie bei betriebsverfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen und mitbestimmungsrechtlichen Aspekten. Er vertritt seine Mandanten außerdem regelmäßig in arbeitsrechtlichen Urteils- und Beschlussverfahren. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die strategische Beratung bei der Planung und Umsetzung von arbeitsrechtlichen Projekten einschließlich der Verhandlung mit Arbeitnehmervertretern, die arbeitsrechtliche Beratung von Finanzinstituten im Bereich der regulierten Vergütung und die Ausgestaltung von Vorstands- und Geschäftsführerverträgen sowie Vergütungssystemen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
20.06.2023
20.06.2023
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), FAO-NAchweis über 6,5, Stunden gemäß § 15 FAO und die Betreuung einschließlich der Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal), FAO-NAchweis über 6,5, Stunden gemäß § 15 FAO und die Betreuung einschließlich der Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal
+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de
Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüst dafür und Sie erleben einen konkreten Praxisfall zur Veranschaulichung und Übung.
Betriebsvereinbarungen bilden ein wichtiges Regelungs-instrument, um gemeinsam mit dem Betriebsrat Arbeitsbedingungen zu gestalten. Das Verhandeln von Betriebsvereinbarungen ist im Personalbereich insoweit Alltag. Doch worauf ist zu achten?
Das richtige taktische Vorgehen sowie gute Kenntnis über rechtliche Grundlagen und finanzielle Implikationen sind entscheidend, um optimale Ergebnisse in Verhandlungen zu erzielen. Gute Vorbereitung, professionelle Unterstützung und zielgerichtete Formulierungen für das Vertragswerk sind gefragt.
Das Seminar beantwortet "Dos and Don'ts", auf die es bei der Ausgestaltung und Verhandlung von Betriebsverein-barungen in der Praxis ankommt. Am Beispiel einer Betriebsänderung mit Interessenausgleich und Sozialplan werden darüber hinaus typische Konstellationen und "goldene Regeln" für eine erfolgreiche Verhandlung aufgezeigt.
Ihr Referent: Herr Dr. Schwab
Ihr Referent: Herr Prof. Dr. Felder
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Live und interaktiv!
Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan....
Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunk...
Das Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die fünf wichtigsten Bereiche, die zu Beginn einer dualen Berufsa...
Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer.
Details