2023-07-13 2023-07-13 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Wolfgang Lipinski https://www.forum-institut.de/seminar/23074152-personalabbau-kreativ-und-sozialvertraeglich-gestalten/referenten/23/23_07/23074152-personalabbau-kreativ-und-sozialvertraeglich-gestalten_lipinski-wolfgang.jpg Personalabbau kreativ und sozialverträglich gestalten

Nach der Teilnahme an diesem Seminar verfügen Sie über Kenntnisse, mit denen Sie den Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung erfolgreich und rechtssicher gestalten und dabei arbeitgeberseitig kostenträchtige Fehler vermeiden. Zahlreiche Praxisbeispiele und Verhandlungssituationen werden hinsichtlich Ihrer Vor- und Nachteile lösungsorientiert besprochen.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Operative Maßnahmen zur Vorbereitung beim Personalabbau
  • Durchführung einer Betriebsänderung mit Personalabbau
  • Wichtige Gestaltungsinstrumente für Sie als Arbeitgeber
  • Rechtliche, strategisch-taktische Verhandlungsvorbereitung
  • Wer muss gehen? - Sozialauswahl mit Altersgruppenbildung, Freiwilligenprogramme, BQG etc.
  • Praxisbeispiele für Personalabbau samt bewährter Verhandlungsstrategien und neuester Kosteneinsparpotentiale


Wer sollte teilnehmen?
  • Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal
  • Unternehmensjurist*innen und -berater*innen
  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Shareholder*innen und Eigentümer*innen von Unternehmen
  • Restrukturierungsverantwortliche von Private Equity-Firmen
  • HR-Business Partner*innen
Ziel des Online-Seminars
Unabhängig von der wirtschaftlichen Lage stehen in Unternehmen regelmäßig Umstrukturierungs- und Personalabbaumaßnahmen an. Die aktuelle politische Situation und die anhaltenden Herausforderungen durch Inflation und Lieferengpässe verschärfen die Lage deutlich. Für Arbeitgeber gilt es kreative, sozialverträgliche sowie wirtschaftliche Lösungen zu finden.

In diesem Seminar lernen Sie die möglichen Gestaltungsinstrumente aus Arbeitgebersicht im Rahmen des Personalabbaus umfassend kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf den strategischen und taktischen Maßnahmen, die im Vorfeld bei den Verhandlungen und der Durchführung beachtet werden müssen.

Nach der Seminarteilnahme verfügen Sie über Kenntnisse, mit denen Sie den Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung erfolgreich und rechtssicher gestalten und dabei arbeitgeberseitig kostenintensive Fehler vermeiden.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie die Trennung von Mitarbeitern rechtssicher planen und umsetzen
  • Viele Fallbeispiele und Lösungsideen
  • Budget- und Zeitplansicherheit
  • Neueste Kosteneinsparpotentiale
  • FAO-Nachweis (7,0 Std.) gem. 15 § FAO

 Kreative und sozialverträgliche Formen des Personalabbaus

Personalabbau kreativ und sozialverträglich gestalten

Wie Sie eine Umstrukturierung und Trennung von Mitarbeitern rechtssicher planen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • FAO-Nachweis von 7,0 Std. gem. § 15 FAO
  • Konkrete Fallbeispiele
  • Diskussion Ihrer eingereichten Fragen

Webcode 23074152

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

13.07.2023

13.07.2023

Zeitraum

von 09:00 bis 17:30 Uhr

von 09:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Nach der Teilnahme an diesem Seminar verfügen Sie über Kenntnisse, mit denen Sie den Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung erfolgreich und rechtssicher gestalten und dabei arbeitgeberseitig kostenträchtige Fehler vermeiden. Zahlreiche Praxisbeispiele und Verhandlungssituationen werden hinsichtlich Ihrer Vor- und Nachteile lösungsorientiert besprochen.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Operative Maßnahmen zur Vorbereitung beim Personalabbau
  • Durchführung einer Betriebsänderung mit Personalabbau
  • Wichtige Gestaltungsinstrumente für Sie als Arbeitgeber
  • Rechtliche, strategisch-taktische Verhandlungsvorbereitung
  • Wer muss gehen? - Sozialauswahl mit Altersgruppenbildung, Freiwilligenprogramme, BQG etc.
  • Praxisbeispiele für Personalabbau samt bewährter Verhandlungsstrategien und neuester Kosteneinsparpotentiale


Wer sollte teilnehmen?
  • Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal
  • Unternehmensjurist*innen und -berater*innen
  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Shareholder*innen und Eigentümer*innen von Unternehmen
  • Restrukturierungsverantwortliche von Private Equity-Firmen
  • HR-Business Partner*innen
Ziel des Online-Seminars

Unabhängig von der wirtschaftlichen Lage stehen in Unternehmen regelmäßig Umstrukturierungs- und Personalabbaumaßnahmen an. Die aktuelle politische Situation und die anhaltenden Herausforderungen durch Inflation und Lieferengpässe verschärfen die Lage deutlich. Für Arbeitgeber gilt es kreative, sozialverträgliche sowie wirtschaftliche Lösungen zu finden.

In diesem Seminar lernen Sie die möglichen Gestaltungsinstrumente aus Arbeitgebersicht im Rahmen des Personalabbaus umfassend kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf den strategischen und taktischen Maßnahmen, die im Vorfeld bei den Verhandlungen und der Durchführung beachtet werden müssen.

Nach der Seminarteilnahme verfügen Sie über Kenntnisse, mit denen Sie den Personalabbau im Rahmen einer Betriebsänderung erfolgreich und rechtssicher gestalten und dabei arbeitgeberseitig kostenintensive Fehler vermeiden.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie die Trennung von Mitarbeitern rechtssicher planen und umsetzen
  • Viele Fallbeispiele und Lösungsideen
  • Budget- und Zeitplansicherheit
  • Neueste Kosteneinsparpotentiale
  • FAO-Nachweis (7,0 Std.) gem. 15 § FAO

Programm

von 09:00 bis 17:30 Uhr

Vorbereitungshandlungen
  • Operative Maßnahmen vor Entscheidung einer Betriebsänderung oder betriebsbedingter Kündigungen (Kurzarbeit, Zeitguthaben, Insourcing)
  • Checkliste für Kurzarbeitergeld

Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsänderung mit Personalabbau
  • Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Betriebsänderungen
  • Interessen-, Nachteilausgleich, Arten von Sozialplänen, Tarifsozialplan
  • Unterlassungsanspruch des Betriebsrats - "Deutschlandkarte"

Strategisch-taktische Verhandlungsvorbereitung
  • Rechtliche und tatsächliche Analyse der Ausgangssituation
  • Festlegung Verhandlungsziele, -margen
  • Definition des Verhandlungs-/Projekt-teams und Rollenverteilung/Zeitplan
  • Einsatz Unternehmensberatung und Umgang mit Betriebsratsanwälten
  • Rolle der Gewerkschaften und Vermei-dung von Streikrisiken

Praktische Durchführung einer Betriebsänderung mit Personalabbau
  • Einzelheiten zu betriebsbed. Kündigung, Betriebsratsanhörung, Sozialauswahl, behördliche Zustimmungen
  • Massenentlassungsanzeige, Konsulta-tionsverfahren
  • Häufigste kostenträchtige Fehler bei der Umsetzung des Personalabbaus
  • Ausgewählte Strategien zum Erledigen von Kündigungsschutzverfahren

Praxisrelevante Beispiele
  • Veräußerkündigung aufgrund Erwer-berkonzept
  • Personalabbau unter Vermeidung § 613 a BGB ("Austarierung", "Rosinen-picken" aus BQG)
  • Aktive Gestaltung Betriebs(teil)-übergang auf den Erwerber
  • Restrukturierungsbeispiel unter Einbindung von BR und Arbeitnehmern

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Fragefunktion
  • Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

e-Learning: German Employment Law

The e-learning programme helps foreign in-house counsels and human resources managers at international companies to unde...

31.12.2023, Online
Details
e-Learning: Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen...

31.12.2023, Online
Details

Kompakttraining für Ausbilder*innen

Das Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die fünf wichtigsten Bereiche, die zu Beginn einer dualen Berufsa...

04.07.2023, Online
Details

Grundlagenkurs Entgeltabrechnung in der Unternehmenspraxis

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...

28. - 29.06.2023, Online
Details

Beteiligungsanzeigen und sonstige KWG-Anzeigen

Am 29. November 2022 wurde die geänderte Anzeigenverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. In diesem Online-Semina...

17.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Feedback unserer Online Teilnehmer

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer