2022-12-05 2023-07-07 A-Rosa Travemünde +49 4502 3070-740 +49 4502 3070-700 A-Rosa Travemünde Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde Lübeck-Travemünde, 23570 1.850,- € zzgl. MwSt. Dr. Hans-Jürgen Rupp https://www.forum-institut.de/seminar/23074200-20-sommerspecial-arbeitsrecht/referenten/23/23_07/23074200-lehrgang-20-sommerspecial-arbeitsrecht_rupp-hans-juergen.jpg 20. SommerSpecial Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei Themenbereiche: Neue Gesetze, aktuelle Entwicklungen und jüngste BAG-Rechtsprechung.

Themen
  • BAG - Rechtsprechung 2021 - 2022/2023: Arbeitsvertrag - Diskriminierungsschutz - Befristung - Vergütung und Sonderzahlung - Kündigung - Betriebsverfassungsrecht
  • Neue praktische Entwicklungen: Kündigungsrecht - Urlaubsrecht - Ungültige Vertragsklauseln - Diskriminierungsverbote
  • Gesetzliche Neuregelungen: Nach dem im Sommer aktuellen Stand


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang wendet sich an Geschäftsführer, Abteilungsleiter und leitende Mitarbeiter, insbesondere aus den Abteilungen Recht und Personal. Darüber hinaus sind alle diejenigen Führungskräfte angesprochen, die in ihrer täglichen Praxis Entscheidungen auf Grundlage des aktuellen Arbeitsrechts treffen müssen. Ferner richtet sich der Lehrgang an die Anwaltschaft und insbesondere an Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwälte mit arbeitsrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt.
Ziel der Veranstaltung
Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Mit Herrn Dr. Rupp steht Ihnen ein hervorragender Referent des Arbeitsgerichts Würzburg zur Verfügung. Der Lehrgang greift die Themenbereiche jüngste BAG-Rechtsprechung, aktuelle Entwicklungen und neue Gesetze auf. Dem Programm können Sie entnehmen, welche Themen im Einzelnen behandelt werden. Selbstverständlich wird bei dem Lehrgang die aktuelle Rechtslage zum Zeitpunkt der Veranstaltung dargestellt. Dies bedeutet, dass Sie auch über die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im ersten Halbjahr 2023 eingehend informiert werden. Das Gleiche gilt für die noch geplanten gesetzlichen Neuregelungen. Während des gesamten Lehrgangs - und dies garantiert die begrenzte Teilnehmerzahl - haben Sie ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Behandlung individueller Fragen.
Ihr Nutzen

  • BAG-Rechtsprechung für die Praxis
  • Intensiver Erfahrungsaustausch
  • Behandlung individueller Fallgestaltungen
  • Attraktives Vollpensionspaket (optional)

Seminar - Arbeitsrecht - aktuelle - Rechtsprechung - und - neue - Vorschriften

20. SommerSpecial
Arbeitsrecht 2023

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Forum Special Konzept: Die etwas andere Weiterbildung!
  • Nur 1x im Jahr
  • optionales Vollpensionspaket

Webcode 23074200

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

05. - 07.07.2023

05. - 07.07.2023

Zeitraum

Mittwoch, 5. Juli 2023, 16:00 Uhr bi...

Mittwoch, 5. Juli 2023, 16:00 Uhr bis Freitag, 7. Juli 2023, 12:00 Uhr
Veranstaltungsort

Lübeck-Travemünde

Lübeck-Travemünde

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-715
ip@forum-institut.de

Details

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei Themenbereiche: Neue Gesetze, aktuelle Entwicklungen und jüngste BAG-Rechtsprechung.

Themen
  • BAG - Rechtsprechung 2021 - 2022/2023: Arbeitsvertrag - Diskriminierungsschutz - Befristung - Vergütung und Sonderzahlung - Kündigung - Betriebsverfassungsrecht
  • Neue praktische Entwicklungen: Kündigungsrecht - Urlaubsrecht - Ungültige Vertragsklauseln - Diskriminierungsverbote
  • Gesetzliche Neuregelungen: Nach dem im Sommer aktuellen Stand


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang wendet sich an Geschäftsführer, Abteilungsleiter und leitende Mitarbeiter, insbesondere aus den Abteilungen Recht und Personal. Darüber hinaus sind alle diejenigen Führungskräfte angesprochen, die in ihrer täglichen Praxis Entscheidungen auf Grundlage des aktuellen Arbeitsrechts treffen müssen. Ferner richtet sich der Lehrgang an die Anwaltschaft und insbesondere an Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwälte mit arbeitsrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt.
Ziel der Veranstaltung

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Mit Herrn Dr. Rupp steht Ihnen ein hervorragender Referent des Arbeitsgerichts Würzburg zur Verfügung. Der Lehrgang greift die Themenbereiche jüngste BAG-Rechtsprechung, aktuelle Entwicklungen und neue Gesetze auf. Dem Programm können Sie entnehmen, welche Themen im Einzelnen behandelt werden. Selbstverständlich wird bei dem Lehrgang die aktuelle Rechtslage zum Zeitpunkt der Veranstaltung dargestellt. Dies bedeutet, dass Sie auch über die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im ersten Halbjahr 2023 eingehend informiert werden. Das Gleiche gilt für die noch geplanten gesetzlichen Neuregelungen. Während des gesamten Lehrgangs - und dies garantiert die begrenzte Teilnehmerzahl - haben Sie ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Behandlung individueller Fragen.

Ihr Nutzen

  • BAG-Rechtsprechung für die Praxis
  • Intensiver Erfahrungsaustausch
  • Behandlung individueller Fallgestaltungen
  • Attraktives Vollpensionspaket (optional)

Programm

Mittwoch, 5. Juli 2023, 16:00 Uhr bis Freitag, 7. Juli 2023, 12:00 Uhr

Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Mindestinhalt einer auf Abschluss eines Arbeitsvertrags gerichteten Willenserklärung
  • Rechtsweg - Arbeitsvertrag - falsche Bezeichnung - tatsächliche Vertragsdurchführung
  • Arbeitnehmerstatus - Sportfotograf

Befristung des Arbeitsverhältnisses
  • Zur Eigenart der Arbeitsleistung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG
  • "Zuvorbeschäftigung" iSv. § 14 Abs. 2 TzBfG
  • Sachgrundlose Befristung aufgrund Tarifvertrag
  • Arbeitsvertragliche Inbezugnahme einer tariflichen Befristungsregelung

Vertragsinhalte
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten - Grund des Ausscheidens
  • Erstattung von Fortbildungskosten - Darlehen - Einheitlichkeitswille
  • AGB-Kontrolle - Verfallklausel - Vorsatzhaftung
  • Annahmeverzugsvergütung - Ausschlussfristen
  • Maßregelungsverbot nach § 612a BGB - Motivbündel
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Ausschlussfristen - gesetzlicher Mindestlohn
  • Arbeitszeugnis - kein Anspruch auf eine Dankes- und Wunschformel
  • Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns
  • Verletzung der DSGVO - immaterieller Schaden

Vergütung
  • Arbeitsunfähigkeit während tariflichem Sonderurlaub
  • Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Überstundenvergütung - Darlegungs- und Beweislast
  • Annahmeverzugsvergütung - Ausschlussfristen
  • Angemessener Nachtarbeitszuschlag - Dauernachtarbeit - Vermeidbarkeit
  • Annahmeverzug - Anweisung zur Durchführung von PCR-Tests
  • Wege- und Rüstzeiten eines Wachpolizisten

Diskriminierungsverbote / Gleichbehandlung
  • Altersgrenze von 61 Jahren für Wählbarkeit in Vorsitz einer Organisation
  • Verstoß gegen Vorschrift zum Schutz schwerbehinderter Menschen
  • Anwendungsbereich von § 168 SGB IX - § 73 SGB IX
  • Ablehnung einer Bewerbung wegen des Erreichens der Regelaltersrente Strafbarkeit des AGG-Hopping
  • Neutralitätsgebot am Arbeitsplatz
  • Zur Ermittlung einer mittelbaren Gleichbehandlung
  • Bedeutung von statistischen Daten

Corona - Verschiedenes
  • Tarifvertragliche Corona-Sonderzahlung während Freistellungsphase der Altersteilzeit
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
  • Annahmeverzug - Anweisung zur Durchführung von PCR-Tests
  • Annahmeverzugsvergütung - Reiserückkehrer aus Risikogebiet
  • Betriebsrisiko - corona-bedingte Betriebsschließung

Verjährung
  • Hemmung der Verjährung - Nichtbetreiben - triftiger Grund
  • Hemmung der Verjährung

Urlaubsrecht
  • Übertragungszeitraum von 15 Monaten - Hinweispflicht
  • Urlaub - Langzeiterkrankung - Mitwirkungsobliegenheiten
  • Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen
  • Fristenregime des § 7 Abs. 3 BUrlG bei Elternzeit
  • Berücksichtigung von erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen
  • Verjährung von Urlaubsansprüchen - Hinweispflichten
  • Gewährung von Urlaub - Tilgungsbestimmung

Kündigung
  • Massenentlassungsanzeige - Fehlen der Soll-Angaben
  • Auflösungsantrag und Sonderkündigungsschutz
  • Datenschutzbeauftragter - Vereinbarkeit mit EU-Recht
  • Datenschutzbeauftragter - Vereinbarkeit mit GG
  • Strahlenschutzbeauftragter - Kündigungsschutz - Beteiligung Betriebsrat
  • Wahrung der Kündigungserklärungsfrist und Rechtsmissbrauch
  • Abstufung der Darlegungslasten
  • Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz

Tarifvertragsrecht
  • Darlegungs- und Beweislast bei Eingruppierungsstreit
  • Stufenaufstieg bei Nichtbeschäftigung
  • Auslegung von Tarifverträgen

Betriebsverfassungsrecht
  • Sozialplanabfindung - Höchstbetragsregelung
  • Personalkompetenz nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BetrVG
  • Keine Anscheinsvollmacht des Betriebsratsvorsitzenden
  • Auflösung eines gemeinsamen Betriebs - Betriebsspaltung
  • Gesamtbetriebsrat und Gemeinschaftsbetrieb
  • Betriebsratswahl - schriftliche Stimmabgabe
  • Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Unterlassungsanspruch - Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit - Leiharbeitnehmer
  • Mitbestimmungsrecht bei Versetzung
  • Initiativrecht des Betriebsrats - elektronische Zeiterfassung
  • Kein Anspruch auf Abschluss eines Sozialplans

Prozessrecht
  • Öffentlichkeitsgrundsatz - Einschränkung zur Pandemiebekämpfung
  • "Punktualisierung" des allgemeinen Feststellungsantrags
  • Einreichung elektronischer Dokumente - § 46c Abs. 3 Satz 1 Alt. 2 ArbGG
  • Besonderes elektronisches Anwaltspostfach - Fristwahrung
  • Anforderungen an elektronisch eingereichte Schriftsätze
  • Auflösungsantrag in der Berufungsinstanz
  • Streitwert eines Datenauskunftsantrags nach Art. 15 DS-GVO
  • Automatisierte Eingangsbestätigung des beA
  • Klagerücknahme / Erledigungserklärung
  • Rechtliches Gehör - Substantiierungslast

Wissenswertes

Konzept

Raus aus dem Alltag und intensive praxisorientierte Fortbildung nutzen! Wir führen dieses erfolgreiche Konzept fort. Profitieren Sie darüber hinaus bei diesem Lehrgang auch von der angenehmen Atmosphäre eines der bestbewertesten Hotels an Deutschlands Ostseeküste. Direkt am Ostseestrand gelegen und doch nur wenige Gehminuten vom traditionsreichen, denkmalgeschützten Travemünder Ortskern entfernt, bietet Ihnen das Resort einen außergewöhnlichen Rahmen für diesen Sommerlehrgang. Mit dem Richter am Arbeitsgericht (RiArbG), Herrn Dr. Hans-Jürgen Rupp, steht Ihnen bei diesem teilnehmerbegrenzten Lehrgang ein erstklassiger und namhafter Experte als Dozent und Gesprächspartner zur Verfügung. Durch die besondere zeitliche Gestaltung entspricht dieser Lehrgang fast einem vollen 3-Tages-Lehrgang mit dem Vorteil für Sie, dass Sie keinen weiteren Tag für An- und Abreise opfern müssen. Darüber hinaus erfüllt der Lehrgang selbstverständlich auch die Voraussetzungen nach der Fachanwaltsverordnung! Wenn Sie vor oder nach dem Lehrgang noch einige entspannte Tage an der Ostsee genießen wollen, besteht die Möglichkeit der individuellen Verlängerung.

Q&A Session am Ende des Lehrgangs: Sind noch Fragen offen - hier werden sie besprochen.

Anreise

Das A-ROSA TRAVEMÜNDE liegt direkt an der Ostsee - bis Lübeck sind es ca. 15 km. Der nächste Bahnhof ist "Lübeck- Travemünde-Strand" (ca. 400 m vom Hotel). Vom Flughafen Hamburg müssen Sie mit S-Bahn/Zug ca. 90 min. einrechnen. Die ungefähren Bahn-Fahrzeiten (bzw. Auto-km) betragen von: München 6:30 Std. (840 km), Stuttgart 6:20 Std. (720 km), Mannheim 5:30 Std. (640 km), Frankfurt/M. 4:40 Std. (550 km), Köln 5:00 Std. (490 km), Hannover 2:15 Std. (220 km), Hamburg 45 Min. alle 30 min. (80 km), und Berlin 2:40 Std. (320 km). Damit Sie zur Kostenreduzierung am ersten Lehrgangstag anreisen können, beginnt der Kurs erst um 16:00 Uhr!

Nur 1x im Jahr!

Der Lehrgang findet jedes Jahr nur ein Mal statt. Da wir nicht auf das für den Erfolg des Lehrgangs unverzichtbare Qualitätsmerkmal einer begrenzten Teilnehmerzahl verzichten möchten, empfehlen wir eine rasche Anmeldung. Die begrenzten Seminarplätze für diese Specials waren jeweils in wenigen Wochen ausgebucht.

Zeitplan

Mittwoch, 5. Juli 2023
bis 15:30 Uhr Anreise und Check-In im Tagungshotel
15:50 Uhr Begrüßungskaffee und Registrierung
16:00 Uhr Lehrgangsbeginn und Einführung
20:00 Uhr Ende des ersten Lehrgangstages
20:15 Uhr Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 6. Juli 2023
8:00 Uhr Lehrgangsbeginn
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
17:30 Uhr Ende des zweiten Lehrgangstages
20:15 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 7. Juli 2023
8:00 Uhr Lehrgangsbeginn
12:00 Uhr Offizielles Ende des Lehrgangs
12:15 - 13:30 Uhr Ihre Fälle aus der Praxis
Q&A SESSION - Wenn noch individuelle oder sehr spezielle Fragen offen geblieben sind.

Tagungsort

Das A-ROSA TRAVEMÜNDE Resort besteht aus dem ehemaligen (historischen) Kurhotel und einem neuen Anbau. Zum Ostseestrand sind es nur wenige Meter, die beliebte Hafenpromenade ist nur ein paar Minuten entfernt. Das Resort bietet uns einen modernen großen Seminarraum mit viel Tageslicht und einer eigenen Terrasse für die Pausen. Meist lassen wir auch während des Lehrgangs die großen Türen auf und die frische Ostseeluft hinein.

Übernachtungsmöglichkeiten

Optional bieten wir Ihnen attraktive Vollpensionspakete an: Im Paket 1 sind zwei Übernachtungen mit Frühstück im Aja-Resort (5 Gehminuten entfernt) und die Teilnahme an den zwei gemeinsamen Abendessen enthalten. Mit dem Paket 2 übernachten Sie im A-Rosa-Resort. Wenn Sie nur an den gemeinsamen Abendessen teilnehmen wollen, können Sie diese auch gesondert buchen (Paket 3).

Bitte beachten Sie, dass im A-Rosa-Resort nur wenige Zimmer zur Verfügung stehen, weshalb auch die Übernachtungen im "Schwesterhotel" Aja-Resort angeboten werden.

Besondere Stornierungsgebühren

Bei dieser Veranstaltung gelten die folgenden besonderen Bedingungen abweichend/ergänzend zu den oben genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

Für die reine Lehrgangsteilnahme:
bis zum 5. Mai 2023: 150 € der Veranstaltungsgebühr
bis zum 15. Mai 2023: 350 € der Veranstaltungsgebühr
bis zum 1. Juni 2023: 750 € der Veranstaltungsgebühr
bis zum 15. Juni 2023: 950 € der Veranstaltungsgebühr
Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Veranstaltungsgebühr fällig.

Für das Vollpensionspaket:
bis zum 15. Mai 2023: 100 € der Gebühr
bis zum 1. Juni 2023: 250 € der Gebühr
bis zum 15. Juni 2023: 350 € der Gebühr
Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig.

Für die Teilnahme an den Abendessen:
bis zum 15. Juni 2023: 50 € der Gebühr
Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Betriebsvereinbarungen rechtssicher verhandeln, formulieren und durchsetzen

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüs...

20.06.2023, Online
Details

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunk...

13.06.2023, Online
Details

Flexible Schichtplangestaltung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...

20.06.2023, Online
Details

Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen

Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan....

15.06.2023, Online
Details

Arbeitsrecht in der Insolvenz

In diesem Online-Seminar erarbeiten Sie sich das arbeitsrechtliche Know-how für die rechtssichere Gestaltung von Persona...

14.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr zu Empfehlen!
Sehr gute komprimierte Darstellung der aktuellen BAG-Rechtsprechung und gesetzlicher Vorhaben in Verbindung mit wertvollen Praxisbeispielen durch hochkompetente Referenten. Die Veranstaltung kann ich unbedingt weiterempfehlen.

Detlef Georg, Personalleiter

Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH

Guter Überblick
Gute Behandlung der Arbeitnehmerüberlassung

Erich Nunweiler, HR Business Partner

Erich Nunweiler, HR Business Partner

Sehr zufrieden!
Besonders gut gefallen hat mir der Vortrag von Dr. Rüdiger Linck und die Austauschmöglichkeit mit anderen Teilnehmern.

Anja Lambrecht, HR-Direktor

Aleris Rolled Products Germany GmbH

Sehr gelungene Veranstaltung!
Ort, Inhalt der Vorträge sowie Referenten haben mir besonders gut gefallen.

Steffi Winkler, Abteilungsleiterin Personal + Organisation

EAD Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen

Wertvolle Erkenntnisgewinnung - auch für den öffentlichen Dienst geeignet!
Die Entscheidung, am Seminar Arbeitsrecht des FORUM Institut für Management GmbH auf der Wartburg teilzunehmen, hat sich trotz der nicht geringen Kosten als sehr gut erwiesen. Die Veranstaltung war fachlich besonders fundiert und brachte, nicht zuletzt wegen der sehr guten Referenten, auch für Vertreter des öffentlichen Dienstes einen wertvollen Erkenntnisgewinn.

Jens Stange, Leitender Regierungsdirektor

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Wieder einmal gelungen!

Klaus Müller, Personalleiter

Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)