2022-12-27 2023-09-28 , online online, 1.740,- € zzgl. MwSt. Dr. Hans-Jürgen Rupp https://www.forum-institut.de/seminar/23094153-arbeitsrecht-basiswissen-fuer-personaler-innen/referenten/23/23_09/23094153-online-seminar-arbeitsrecht-basiswissen-fuer-personalerinnen_rupp-hans-juergen.jpg Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler*innen

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Das Wichtigste zum Arbeitsverhältnis - kompakt von A bis Z
  • Das müssen Sie bei Arbeitsverträgen, Teilzeit und Vergütung beachten
  • Kündigung, Befristung & Aufhebungsvertrag rechtssicher gestalten
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Lohn ohne Arbeit: Krankheitsfall, Feiertage, Urlaub
  • Aktuelle Rechtsprechung und Neuregelungen im Überblick


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang richtet sich an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen, die sich umfassend informieren, beziehungsweise ihren Kenntnisstand auffrischen möchten sowie Führungskräfte anderer Bereiche, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch mit Personalfragen befasst sind und Kenntnisse auf diesem Fachgebiet benötigen.

Arbeitsrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Ziel des Online-Lehrgangs
Der Online-Lehrgang wird systematisch und in komprimierter Form all diejenigen Bereiche des Arbeitsrechts darstellen, die in der betrieblichen Praxis von Bedeutung sind.

Beginnend mit der Vertragsgestaltung über arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Urlaub und Krankheit, bis hin zu Kündigungsvoraussetzungen
und der Handhabung arbeitsgerichtlicher Verfahren, behandelt der Lehrgang den typischen Verlauf eines Arbeitsverhältnisses.

Gerade für den Nichtjuristen ist es oft schwierig festzustellen, wie die Rechtslage in einem konkreten Fall ist. Dies hängt auch damit zusammen, dass das Arbeitsrecht - mehr wie alle anderen Rechtsbereiche - von der Rechtsprechung geprägt ist und weniger durch im einzelnen ausformulierte Gesetze. Aus diesem Grund orientiert sich der Lehrgang streng an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte.
Ihr Nutzen

  • Topaktuelles arbeitsrechtliches Wissen und für Ihre Personalpraxis
  • Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit
  • Zahlreiche Fallbeispiele, praktische Tipps und Checklisten
  • Ausführliche Lehrgangsunterlagen zum Download
  • Speziell für Nichtjuristen aus dem Personalbereich - Vorkenntnisse nicht erforderlich

Online-Seminar: Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler*innen

Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler*innen

Die Basics des Arbeitsrechts speziell für die HR-Praxis

ONLINE-SEMINAR

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Viele Beispiele und Praxistipps
  • Ausführliche Lehrgangsunterlagen zum Download
  • Teilnehmerzertifikat
  • Online-Seminar über ZOOM
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23094153

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27. - 28.09.2023

27. - 28.09.2023

Zeitraum

Jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Das Wichtigste zum Arbeitsverhältnis - kompakt von A bis Z
  • Das müssen Sie bei Arbeitsverträgen, Teilzeit und Vergütung beachten
  • Kündigung, Befristung & Aufhebungsvertrag rechtssicher gestalten
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Lohn ohne Arbeit: Krankheitsfall, Feiertage, Urlaub
  • Aktuelle Rechtsprechung und Neuregelungen im Überblick


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang richtet sich an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen, die sich umfassend informieren, beziehungsweise ihren Kenntnisstand auffrischen möchten sowie Führungskräfte anderer Bereiche, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch mit Personalfragen befasst sind und Kenntnisse auf diesem Fachgebiet benötigen.

Arbeitsrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Ziel des Online-Lehrgangs

Der Online-Lehrgang wird systematisch und in komprimierter Form all diejenigen Bereiche des Arbeitsrechts darstellen, die in der betrieblichen Praxis von Bedeutung sind.

Beginnend mit der Vertragsgestaltung über arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Urlaub und Krankheit, bis hin zu Kündigungsvoraussetzungen
und der Handhabung arbeitsgerichtlicher Verfahren, behandelt der Lehrgang den typischen Verlauf eines Arbeitsverhältnisses.

Gerade für den Nichtjuristen ist es oft schwierig festzustellen, wie die Rechtslage in einem konkreten Fall ist. Dies hängt auch damit zusammen, dass das Arbeitsrecht - mehr wie alle anderen Rechtsbereiche - von der Rechtsprechung geprägt ist und weniger durch im einzelnen ausformulierte Gesetze. Aus diesem Grund orientiert sich der Lehrgang streng an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte.

Ihr Nutzen

  • Topaktuelles arbeitsrechtliches Wissen und für Ihre Personalpraxis
  • Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit
  • Zahlreiche Fallbeispiele, praktische Tipps und Checklisten
  • Ausführliche Lehrgangsunterlagen zum Download
  • Speziell für Nichtjuristen aus dem Personalbereich - Vorkenntnisse nicht erforderlich

Programm

Jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen des Arbeitsverhältnisses
  • Gestaltungsfaktoren
  • Wirkung von Tarif- / Betriebsvereinba-rungen für das Arbeitsverhältnis
  • Arbeitspflicht / Direktionsrecht des AG
  • Diskriminierungsverbote nach dem AGG

Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
  • Der Inhalt von Arbeitsverträgen
  • Kontrolle von vertraglichen Vereinbarungen in AGB

Teilzeitarbeitsverhältnis
  • Begriff und Formen der Teilzeitarbeit
  • Geringfügig Beschäftigte
  • Verbot der Schlechterstellung teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer

Die Vergütung des Arbeitnehmers
  • Die Vergütungspflicht des AG
  • AGB - Kontrolle von Änderungs-vorbehalten

Lohn ohne Arbeit
  • Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
  • Vergütungsanspruch im Krankheitsfall
  • Lohnfortzahlung an Feiertagen
  • Der Urlaubsanspruch des AN

Weitere Pflichten des Arbeitgebers
  • Die Beschäftigungspflicht, die sog. "Fürsorgepflicht" des AG, der Gleichbehandlungsgrundsatz, Haftung, Zeugnis etc.

Pflichten des Arbeitnehmers
  • Nebenpflichten des Arbeitnehmers
  • Haftung des AN im Arbeitsverhältnis

Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung
  • Kündigungsarten
  • Kündigungserklärung / Kündigungsfrist
  • Die außerordentliche Kündigung
  • Allg./besonderer Kündigungsschutz
  • Kündigungsgründe - verhaltens-, personen-, betriebsbedingt
  • Die Änderungskündigung
  • Auflösung des Arbeitsverhältnisses im Kündigungsrechtsstreit
  • Weiterbeschäftigungsanspruch
  • Sozial- und steuerrechtliche Folgen
  • Annahmeverzugsansprüche des AN

Befristung von Arbeitsverhältnissen
  • Gesetzl. Regelung/Formerfordernisse
  • Befristung ohne Sachgrund nach TzBfG
  • Sachgründe für eine Befristung
  • Zweckbefristung
  • Mehrfach- / Kettenbefristung
  • Rechtsfolgen der Befristung / Klagefrist
  • Altersgrenzenregelungen
  • Die Probezeit

Der Aufhebungsvertrag
  • Zulässigkeit / Schriftform
  • Unwirksamkeitsgründe - Anfechtung

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Eine perfekte Ergänzung: Arbeitsrecht - Praxiswissen für Personaler*innen

Aufbauend auf diesen beliebten Lehrgang hat sich die anschließende Teilnahme an der 2-tägigen Veranstaltung "Arbeitsrecht - Praxiswissen für Personaler*innen" bewährt.

Alle Teilnehmer dieses Grundlagenkurses erhalten einen Rabatt in Höhe von 150 € zzgl. MwSt. bei gleichzeitiger Anmeldung zum Aufbau-Lehrgang "Arbeitsrecht - Praxiswissen für Personaler*innen".

Optionales Zusatzangebot e-Learning "AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice"

AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice - Videoclips zur Mobilisation, Dehnung, Kräftigung & Entspannung

Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um 100 € (390,00 € statt 490,00 € zzgl. MwSt.).

Das e-Learning wird im Buchungsprozess angezeigt und kann optional ausgewählt werden.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Kompakttraining für Ausbilder*innen

Das Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die fünf wichtigsten Bereiche, die zu Beginn einer dualen Berufsa...

04.07.2023, Online
Details

Grundlagenkurs Entgeltabrechnung in der Unternehmenspraxis

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...

28. - 29.06.2023, Online
Details

Nebentätigkeitsrecht in Wissenschaftseinrichtungen

Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern ...

28.09.2023, Online
Details

Berliner InsolvenzFORUM

Das Berliner InsolvenzFORUM ist Treffpunkt für die Sanierungs- und Restrukturierungsbranche! Spannende Beiträge, intensi...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Weiterführend

Whitepaper "Elektronische Arbeitszeiterfassung"

Hier kommen Sie zu unserem Whitepaper zum Thema "Elektronische Arbeitszeiterfassung".

Details
Whitepaper
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Technikinformationen

In unserem Informationsblatt erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen:

Details
Technikinformationen

Teilnehmerstimmen

Gibt einen guten Überblick mit vielen praktischen Tipps

Dr. Heike Wellmeyer, Fachbereichsleiterin

Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW)

Informativ, locker und zielführend.

Mario Schindler, Personalreferent

L-Bank Landeskreditbank Informativ, Baden-Württemberg - Förderbank