2023-09-21 2023-09-21 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Annemarie Mauthner https://www.forum-institut.de/seminar/23094155-workation-mobiles-arbeiten-im-ausland/referenten/23/23_09/23094155-online-seminar-workation-mobiles-arbeiten-im-ausland_mauthner-annemarie.jpg Workation - Mobiles Arbeiten im Ausland

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Arbeitsrecht: Beachtung lokaler Schutzrechte, Gerichtsstand, örtliche Melde-/Registrierpflichten, Datenschutz
  • Haftungsfragen & Kostenrisiken für den Arbeitgeber - Was Sie beachten müssen
  • Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
  • Sozialversicherung: Anwendbares Recht und Praxistipps (A1 Bescheinigung)
  • Inkl. zahlreicher Praxisbeispiele zur Umsetzung von remote work im Ausland
  • Steuerrechtliche Aspekte in Grundzügen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für: 

  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Personal- und Rechtsabteilungen
  • Unternehmensjurist*innen
  • Rechtsanwält*innen und Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
Ziel des Online-Seminars
Ein Wechsel zwischen Büro und Homeoffice ist mittlerweile für viele Arbeitnehmer*innen fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Wenn schon mobil tätig werden - warum nicht gleich vorübergehend an einem schönen Urlaubsort im Ausland arbeiten, um mit der Arbeit (work) die Vorzüge der Urlaubsgegend (vacation) zu verbinden? Workation bzw. vorübergehende mobile Arbeit im Ausland ist mittlerweile ein festes Angebot im Portfolio vieler Arbeitgeber: Sie können und wollen sich - bei zunehmendem Fachkräftemangel - diesem Trend nicht verschließen. Auch nach dem Willen der Regierungskoalition soll mobile Arbeit EU-weit unproblematisch möglich werden - spezielle gesetzliche Regelungen fehlen allerdings noch!

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Die verschiedenen Rechtsbereiche, die hier eine Rolle spielen (Arbeitsrecht, Datenschutz, Haftungsfragen, Sozialversicherungsrecht, einzelne arbeitsschutz- und steuerrechtliche Aspekte und Ausländerrecht), werden praxisnah vermittelt.

Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten. Dieses komplexe Thema wird durch das Seminar transparent und handhabbar.
Ihr Nutzen

  • Praxisleitfaden für die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
  • Sie lernen, wie Sie Fehler bei der praktischen Umsetzung von Workation vermeiden
  • Zahlreiche Beispiele zur Umsetzung von remote work im Ausland

Online-Seminar: Workation - Mobiles Arbeiten im Ausland

Online-Seminar: Workation - Mobiles Arbeiten im Ausland

Ihr kompakter Praxisleitfaden für die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. zahlreicher Praxis-Beispiele zur Umsetzung von Workation
  • Vermeiden Sie Fehler bei der praktischen Umsetzung
  • Online-Seminar über ZOOM
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23094155

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21.09.2023

21.09.2023

Zeitraum

Von 09:00 bis 17:00 Uhr

Von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Arbeitsrecht: Beachtung lokaler Schutzrechte, Gerichtsstand, örtliche Melde-/Registrierpflichten, Datenschutz
  • Haftungsfragen & Kostenrisiken für den Arbeitgeber - Was Sie beachten müssen
  • Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
  • Sozialversicherung: Anwendbares Recht und Praxistipps (A1 Bescheinigung)
  • Inkl. zahlreicher Praxisbeispiele zur Umsetzung von remote work im Ausland
  • Steuerrechtliche Aspekte in Grundzügen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für: 

  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Personal- und Rechtsabteilungen
  • Unternehmensjurist*innen
  • Rechtsanwält*innen und Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
Ziel des Online-Seminars

Ein Wechsel zwischen Büro und Homeoffice ist mittlerweile für viele Arbeitnehmer*innen fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Wenn schon mobil tätig werden - warum nicht gleich vorübergehend an einem schönen Urlaubsort im Ausland arbeiten, um mit der Arbeit (work) die Vorzüge der Urlaubsgegend (vacation) zu verbinden? Workation bzw. vorübergehende mobile Arbeit im Ausland ist mittlerweile ein festes Angebot im Portfolio vieler Arbeitgeber: Sie können und wollen sich - bei zunehmendem Fachkräftemangel - diesem Trend nicht verschließen. Auch nach dem Willen der Regierungskoalition soll mobile Arbeit EU-weit unproblematisch möglich werden - spezielle gesetzliche Regelungen fehlen allerdings noch!

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Die verschiedenen Rechtsbereiche, die hier eine Rolle spielen (Arbeitsrecht, Datenschutz, Haftungsfragen, Sozialversicherungsrecht, einzelne arbeitsschutz- und steuerrechtliche Aspekte und Ausländerrecht), werden praxisnah vermittelt.

Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten. Dieses komplexe Thema wird durch das Seminar transparent und handhabbar.

Ihr Nutzen

  • Praxisleitfaden für die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
  • Sie lernen, wie Sie Fehler bei der praktischen Umsetzung von Workation vermeiden
  • Zahlreiche Beispiele zur Umsetzung von remote work im Ausland

Programm

Von 09:00 bis 17:00 Uhr

Arbeitsrecht
  • Anwendbares Recht: Fortgeltung des deutschen Arbeitsvertragsrechts, zusätzliche Beachtung lokalen Rechts (insbesondere Arbeitnehmerschutz) und Bedeutung der Entsenderichtlinien
  • Abschluss von Gerichtsstandsverein-barungen?
  • Berücksichtigung möglicher lokaler Anmelde- und Registrierpflichten
  • Datenschutz
  • Rechtliche Umsetzung: Abschluss individualrechtlicher Zusatzvereinba-rungen unter Berücksichtigung mögli-cher Störfälle und Erstellen unterneh-mensinterner Leitlinien bzw. Abschluss von Betriebsvereinbarungen; Versuchs-phase durch befristete Pilotprojekte

Sozialversicherungsrecht (A1 Bescheinigung)
  • Bestimmung des maßgeblichen Sozialversicherungssystems nach der EU Verordnung (Tätigkeitsortprinzip u.a.) bei grenzüberschreitender Tätigkeit
  • Entsendung als Ausnahme vom Tätigkeitsortprinzip
  • Pragmatische Handhabung der DVKA in Fällen der mobilen Arbeit im Ausland
  • Beantragung der A1 Bescheinigung (Organisationsaufwand, Dauer)

Steuerrechtliche Aspekte in Grundzügen
  • Besteuerung im Ansässigkeitsstaat oder Tätigkeitsstaat
  • Risiko der Begründung einer Betriebs-stätte im Ausland

Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Umfang und Reichweite des Mitbestim-mungsrechts nach § 87 I Nr. 14 BetrVG (Ausgestaltung von mobiler Arbeit) bei Workation
  • Berücksichtigung weiterer Mitbestim-mungstatbestände des § 87 I BetrVG
  • Zustimmung zur Versetzung nach § 99 BetrVG?
  • Interessenausgleichs-/sozialplanpflich-tige Betriebsänderung (§ 111 BetrVG)?
  • Beispiel einer betrieblichen Regelung

Haftungsrechtliche Fragen und Kostenrisiken für den Arbeitgeber im Zusammenhang mit:
  • Arbeitsunfällen
  • Kosten im Zusammenhang mit einer Erkrankung im Ausland
  • Verlust und Beschädigung von Arbeits-mitteln
  • Lokalen Meldepflichten sowie der Beantragung der A1-Bescheinigung

Umsetzung der Arbeit im Ausland anhand von praktischen Beispielen
  • unter Berücksichtigung möglicher Störfälle
  • Optionen zur individualvertraglichen Zusatzvereinbarung
  • Gestaltung eines HR Prozesses zur weitgehenden Haftungsbegrenzung
  • Beispiel zum Umgang mit betriebsver-fassungsrechtlichem Mitbestimmungs-recht sowie der internen Kommunika-tion

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-MailAdresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Nebentätigkeitsrecht in Wissenschaftseinrichtungen

Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern ...

28.09.2023, Online
Details

M&A-Transaktionen arbeitsrechtlich erfolgreich gestalten

Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über te...

31.08.2023, Online
Details

Scheinselbstständigkeit

In diesem Online-Praxisseminar lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele die typischen Faktoren einer Scheinselbstständig...

31.08.2023, Online
Details

Kompakttraining für Ausbilder*innen

Das Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über die fünf wichtigsten Bereiche, die zu Beginn einer dualen Berufsa...

04.07.2023, Online
Details

Grundlagenkurs Entgeltabrechnung in der Unternehmenspraxis

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...

28. - 29.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen