2022-12-26 2023-10-27 , online online, 1.780,- € zzgl. MwSt. Niklas Kinting https://www.forum-institut.de/seminar/23101003-vertraege-im-gewerblichen-rechtsschutz-teil-ii/referenten/23/23_10/23101003-seminar-lizenzvertraege_kinting-niklas.jpg Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil II

Bei diesem Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. kartellrechtliche Fragen, dabei zu beachten sind. Sie sind danach in der Lage, die Lizenzpolitik Ihres Unternehmens erfolgreich weiterzuentwickeln.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs
  • Patentlizenzen
  • Know-how-Verträge
  • Umfang der Nutzungsrechte
  • Kartellrechtliche Vorgaben
  • Vertragsgestaltung


Wer sollte teilnehmen?
  • Leiter und Mitarbeiter aus Patentabteilungen
  • Patentanwälte und Patentassessoren
  • Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte
  • IP-Manager
  • Führungskräfte aus Unternehmen, die mit dem Abschluss von Verträgen im Gewerblichen Rechtsschutz befasst sind.
Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs
Der zweitägige Intensivkurs befasst sich mit dem Lizenzvertragsrecht technischer Schutzrechte. Der Markenlizenzvertrag wird im vorausgehenden Kurs "Verträge für die Praxis" behandelt. Neben dem nationalen Lizenzvertragsrecht wird parallel zu den einzelnen Programmpunkten immer auch das internationale Lizenzvertragsrecht mitbehandelt. Die Teilnehmer lernen zunächst den rechtlichen Rahmen und die verschiedenen Möglichkeiten von Lizenzvereinbarungen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Im Weiteren werden die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Vertragskonstellationen eingehend behandelt. Dabei wird der Lehrgang anhand von konkreten Fallbeispielen, Musterklauseln und Vertragsvorlagen durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Individualisierung der jeweiligen Verträge. Den Teilnehmern wird gezeigt, wie sie Vertragsoder Formulierungsmuster durch eigene fallbezogene Gestaltungen ersetzen oder ergänzen. Das im Lehrgang Erlernte befähigt die Teilnehmer, Lizenzverträge zu formulieren und ihnen vorgelegte Lizenzverträge zu prüfen und Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge einzubringen.
Ihr Nutzen

Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer besonders eingebunden. Nur durch die gemeinsame Erarbeitung von Vertragsklauseln und ausreichender Zeit zur Diskussion ist es möglich, den Lernerfolg zu sichern. Neben der Dauer des Lehrgangs, die eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik garantiert, ist darüber hinaus die Teilnehmerzahl begrenzt. Beide Umstände sichern einen hohen Lernerfolg und eine intensive Bearbeitung der verschiedenen Lizenzvertragsarten, ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Gestaltung und Analyse.

Seminar - Lizenzverträge


Verträge im Gewerblichen
Rechtsschutz - Teil ll

Lizenzverträge

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sofortige Anwendung im beruflichen Alltag
  • Exzellenter Referent
  • Kombinations-Seminar: 23101002
  • 16 Stunden gem. § 15 FAO in nur 3 Tagen (bei Besuch beider Seminare)

Webcode 23101003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

26. - 27.10.2023

26. - 27.10.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag...

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 15:30 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Bei diesem Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. kartellrechtliche Fragen, dabei zu beachten sind. Sie sind danach in der Lage, die Lizenzpolitik Ihres Unternehmens erfolgreich weiterzuentwickeln.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs

  • Patentlizenzen
  • Know-how-Verträge
  • Umfang der Nutzungsrechte
  • Kartellrechtliche Vorgaben
  • Vertragsgestaltung


Wer sollte teilnehmen?
  • Leiter und Mitarbeiter aus Patentabteilungen
  • Patentanwälte und Patentassessoren
  • Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte
  • IP-Manager
  • Führungskräfte aus Unternehmen, die mit dem Abschluss von Verträgen im Gewerblichen Rechtsschutz befasst sind.

Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs

Der zweitägige Intensivkurs befasst sich mit dem Lizenzvertragsrecht technischer Schutzrechte. Der Markenlizenzvertrag wird im vorausgehenden Kurs "Verträge für die Praxis" behandelt. Neben dem nationalen Lizenzvertragsrecht wird parallel zu den einzelnen Programmpunkten immer auch das internationale Lizenzvertragsrecht mitbehandelt. Die Teilnehmer lernen zunächst den rechtlichen Rahmen und die verschiedenen Möglichkeiten von Lizenzvereinbarungen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Im Weiteren werden die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Vertragskonstellationen eingehend behandelt. Dabei wird der Lehrgang anhand von konkreten Fallbeispielen, Musterklauseln und Vertragsvorlagen durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Individualisierung der jeweiligen Verträge. Den Teilnehmern wird gezeigt, wie sie Vertragsoder Formulierungsmuster durch eigene fallbezogene Gestaltungen ersetzen oder ergänzen. Das im Lehrgang Erlernte befähigt die Teilnehmer, Lizenzverträge zu formulieren und ihnen vorgelegte Lizenzverträge zu prüfen und Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge einzubringen.

Ihr Nutzen

Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer besonders eingebunden. Nur durch die gemeinsame Erarbeitung von Vertragsklauseln und ausreichender Zeit zur Diskussion ist es möglich, den Lernerfolg zu sichern. Neben der Dauer des Lehrgangs, die eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik garantiert, ist darüber hinaus die Teilnehmerzahl begrenzt. Beide Umstände sichern einen hohen Lernerfolg und eine intensive Bearbeitung der verschiedenen Lizenzvertragsarten, ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Gestaltung und Analyse.

Programm

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 15:30 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn

Grundsätze der Lizenzpolitik
  • Wirtschaftliche und strategische Erwägungen für eine Lizenzvergabe
  • Lizenzverträge als Mittel zum Technologieaustausch

Arten des Lizenzvertrages
  • Patentlizenzverträge
  • Gemischte Verträge

Der Know-how Lizenzvertrag

Kartellrechtlicher Anspruch auf Lizenzvertragsabschluss

Lizenzvertrag: positive Nutzungsrechte oder negative Lizenz

Die ausschließliche Patentlizenz
  • Die "dingliche" Rechtsposition des Lizenznehmers
  • Unterlizenzierung

Einfache Lizenz, Meistbegünstigungsklausel

Vorbereitung von Vertragsabschlüssen

Der Einfluss des Kartellrechts
  • Art. 101,102 AEUV und das GWB
  • Die EU-GVO Technologietransfer 2014

Pflichtenkreis von Lizenzgeber und Lizenznehmer

Rechtswahl / Schiedsgericht

Gestaltung von Lizenzverträgen
  • Ausführliche Diskussion von Vertragsmustern

Tipps & Hinweise

Unser Konzept - Ihr Vorteil

Die Konzeption der beiden Seminare "Verträge für die Praxis" und "Lizenzverträge" ermöglicht es, dass alle relevanten Themen jeweils in der gebotenen Tiefe behandelt werden können. Beide Seminare erfüllen die Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Sie erhalten ein Zertifikat, welches diesen Erfordernissen entspricht.

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil l: Verträge für die Praxis (Sem.-Nr. 23101002)
Hierfür erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden gemäß § 15 FAO.

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil ll: Lizenzverträge (Sem.-Nr. 23101003)
Hierfür erhalten Sie einen Nachweis über 10 Zeitstunden gemäß § 15 FAO.

Bei Teilnahme beider Seminare bieten wir Ihnen somit die exklusive Möglichkeit, die erforderlichen 15 Stunden gemäß § 15 FAO innerhalb von nur drei Tagen zu erlangen. Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare sparen Sie sogar 400,00 €!

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil I

Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...

25.10.2023, Online
Details

Online-Seminar: IP-Management nach DIN 77006

Dieses Online-Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen, wie sie IP-Managementprozesse optimieren lassen können.

26.10.2023, Online
Details

Online Course: Design Protection in the European Union

Our speakers will suggest authoritative answers to key problems of EU design law and give an update on most recent case-...

10.10.2023, Online
Details

Employee Inventions and International R&D

This online course shall provide a sound overview about different local laws in important countries in EU and beyond wit...

28.11.2023, Online
Details
US & EU Licensing: A Hands-On Course on The Law And Best Practices

This online course provides drafting and negotiating advice for EU practitioners, with precise references to existing US...

14. - 16.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Hoher Praxisnutzen!
Herausragender Referent, sehr hoher Praxisnutzen

Rechtsanwalt

Gute Kobination aus Theorie und Praxis!
Umfassender Überblick und Einblick in Theorie und Praxis von Lizenzverträgen.

Franz Schnürer, Patent Counsel

Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG

Ein Seminar, bei dem keine Fragen offen bleiben. Mit ihrem umfangreichen Wissen und umfassenden Erfahrungsschatz bieten Herr Bartenbach und Herr Kinting einen sehr guten Überblick über die Grundlagen und praxisrelevante Themen zu Patent-Lizenzverträgen.

Dr. Raphael Tautz, Patentanwalt, Partner

Tautz & Schuhmacher Patentanwälte