2022-12-25 2023-10-26 , online online, 1.530,- € zzgl. MwSt. Dipl.-Ing. (Univ.) Edwin Weckend https://www.forum-institut.de/seminar/23101050-online-seminar-professionelle-patentrecherche/referenten/23/23_10/23101050-seminar-professionelle-patentrecherche_weckend-edwin.jpg Online-Seminar: Professionelle Patentrecherche

An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars
  • Grundlagen der professionellen Patentrecherche
  • IM FOKUS: Neue Rechercheplattformen und Werkzeuge; Unitary Patent
  • Recherchewerkzeuge und deren optimierte Nutzung
  • Internationale Patentrecherche mit besonderem Schwerpunkt Asien
  • Rechercherelevante Nicht-Patentliteratur (NPL)
  • Patentmonitoring / Recherchen zum Stand der Technik, Rechts- und Verfahrensstand / Patentanalyse


Wer sollte teilnehmen?
Alle Fachinteressierten aus Kanzleien, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die sich für Ihre Tätigkeit einen soliden Überblick zu bewährten Recherchestrategien verschaffen wollen sowie professionell taktisches Handlungswissen für ihre Patent-Recherchepraxis benötigen.

Patentanwälte, Patentanwaltskandidaten, Leiter oder Mitarbeiter von Patent- und F&E-Abteilungen, Mitarbeiter aus Patentanwaltskanzleien, Patentsachbearbeiter, Patentberichtserstatter
Die Ziele Ihres Online-Seminars
Die Ziele dieses Seminars sind u.a.: eine Patentanmeldung vorbereiten, technische Trends rechtzeitig erkennen, mehr über den Wettbewerber herausfinden und sich gegen die Verletzung von Schutzrechten Dritter absichern. Voraussetzung für Ihren Erfolg ist ein fundiertes Wissen zur Praxis der Patentrecherche, ergänzt durch professionelle Recherchekompetenz. Ihr Fingerspitzengefühl und zielgerichtetes strategisches Vorgehen ist gefragt!

Dieses Praxisseminar liefert die richtigen Antworten auch zu Ihren Fachfragen! Sie erhalten fachübergreifend Einblicke in die professionelle Patentrecherche-Praxis. Der Referent vermittelt Ihnen sein Wissen aus langjähriger beruflicher Erfahrung und gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um eine erfolgreiche Recherche durchzuführen und mit den Recherche-Ergebnissen zielführend zu arbeiten.

Sie gewinnen darüber hinaus Einblicke, wie insbesondere die Patentämter DPMA, EPA und WIPO sowie USPTO, CNIPA, JPO und KIPO arbeiten. Anhand von ausgewählten praktischen Fallbeispielen üben Sie praxiserprobte Recherchestrategien und erarbeiten sich fachspezifische Lösungswege.
Ihr Nutzen

Sie erwerben das strategische Wissen, Patentrecherchen professionell vorzubereiten und durchzuführen bzw. zu beauftragen.

Seminar - Professionelle Patentrecherche


Professionelle
Patentrecherche

Ergebnis- und kosteneffiziente Recherchestrategien

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Das Wichtigste an nur 2 Tagen!
  • Sofortige Anwendung im beruflichen Alltag
  • Wissenstransfer auf höchstem Niveau
  • Lernen von Experten

Webcode 23101050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

25. - 26.10.2023

25. - 26.10.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag...

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | Login: jeweils 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-715
ip@forum-institut.de

Details

An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars

  • Grundlagen der professionellen Patentrecherche
  • IM FOKUS: Neue Rechercheplattformen und Werkzeuge; Unitary Patent
  • Recherchewerkzeuge und deren optimierte Nutzung
  • Internationale Patentrecherche mit besonderem Schwerpunkt Asien
  • Rechercherelevante Nicht-Patentliteratur (NPL)
  • Patentmonitoring / Recherchen zum Stand der Technik, Rechts- und Verfahrensstand / Patentanalyse


Wer sollte teilnehmen?
Alle Fachinteressierten aus Kanzleien, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die sich für Ihre Tätigkeit einen soliden Überblick zu bewährten Recherchestrategien verschaffen wollen sowie professionell taktisches Handlungswissen für ihre Patent-Recherchepraxis benötigen.

Patentanwälte, Patentanwaltskandidaten, Leiter oder Mitarbeiter von Patent- und F&E-Abteilungen, Mitarbeiter aus Patentanwaltskanzleien, Patentsachbearbeiter, Patentberichtserstatter

Die Ziele Ihres Online-Seminars

Die Ziele dieses Seminars sind u.a.: eine Patentanmeldung vorbereiten, technische Trends rechtzeitig erkennen, mehr über den Wettbewerber herausfinden und sich gegen die Verletzung von Schutzrechten Dritter absichern. Voraussetzung für Ihren Erfolg ist ein fundiertes Wissen zur Praxis der Patentrecherche, ergänzt durch professionelle Recherchekompetenz. Ihr Fingerspitzengefühl und zielgerichtetes strategisches Vorgehen ist gefragt!

Dieses Praxisseminar liefert die richtigen Antworten auch zu Ihren Fachfragen! Sie erhalten fachübergreifend Einblicke in die professionelle Patentrecherche-Praxis. Der Referent vermittelt Ihnen sein Wissen aus langjähriger beruflicher Erfahrung und gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um eine erfolgreiche Recherche durchzuführen und mit den Recherche-Ergebnissen zielführend zu arbeiten.

Sie gewinnen darüber hinaus Einblicke, wie insbesondere die Patentämter DPMA, EPA und WIPO sowie USPTO, CNIPA, JPO und KIPO arbeiten. Anhand von ausgewählten praktischen Fallbeispielen üben Sie praxiserprobte Recherchestrategien und erarbeiten sich fachspezifische Lösungswege.

Ihr Nutzen

Sie erwerben das strategische Wissen, Patentrecherchen professionell vorzubereiten und durchzuführen bzw. zu beauftragen.

Programm

1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr | Login: jeweils 15 Minuten vor Beginn

Professionelle Patentrecherchen
  • Stand-der-Technik Recherche; Was ist das?
  • Die Basisrecherche; Methoden und Strategien; Werkzeuge: WIPO Pearl, WIPO INSPIRE und IPCPUB, IP5 CCD
  • Wie beginnen? Recherchestartpunkte ... und wann aufhören? Kriterien und Konzepte!
  • Einen Rechercheplan erstellen: Aufbau und Inhalt

Recherche-Werkzeuge optimal genutzt
  • Recherchen mit der internationalen Patentklassifikation IPC und ihrer Erweiterung CPC
  • Recherchen mit DEPATISnet: Die volle Nutzung aller Recherchefunktionen und Recherchemodi, Auffinden von Suchwörtern, effiziente Auswertung von Trefferlisten, Praxis-Tipps für Volltextrecherchen
  • Recherchen mit espacenet: Professionelle Nutzung aller Recherche-Möglichkeiten, Smart Search, erweiterte Sucheund Klassifikationssuche mit der gemeinsamen Patentklassifikation CPC, Praxis-Tipps zu Nutzereinstellungen und Exportfunktionen, INPADOC Patentfamilie und Rechtsstand
  • Experten-Recherche mit Global Patent Index (GPI)

Effiziente Recherchetechniken
  • Recherchestrategien und Recherchemethoden; sonstige kostenfreie Internetplattformen; Kostenpflichtige Host-Datenbanken; Rechercherelevante Nicht-Patentliteratur
  • Professionelle Patentrecherche mit Analysemethoden: PATENTSCOPE + CLIR, Google Patents
  • Patent-Klassifikationssysteme: USPC, CPC, FI/F-Term, CPI
  • Fachinformationsressource Internet
  • Professionelle Fachinformationsdatenbanken

International recherchieren; Nationale Patent-Rechercheplattformen; Asien-Pazifik und Nordamerika
  • Schwerpunkt Asien-Pazifik Patent-Recherche JP, CN, KR, IN, AU mit Registern: Japan Platform for Patent Information J-PlatPat, Patent Search and Service System CNIPA PSS-System, Korea Intellectual Property Rights Information System KIPRIS, Indian Patent Advanced Search System InPASS, IP Australia Search System AusPat

International recherchieren
  • Im Fokus: Nordamerika und Emerging Countries USPTO mit AppFT, PatFT und PAIR; SA KACST; GCC
  • Übersetzungswerkzeuge gezielt einsetzen, das vollständige Spektrum der Patentplattformen und seiner Übersetzungstools; Maschinenübersetzung aus Expertensicht; PROS und CONS

Patent Register Recherchen (DPMA, EPA) Patent Monitoring
  • Randbedingungen der Registerdatenbanken
  • Recherchen zum Rechts- und Verfahrensstand die vollen Möglichkeiten effektiv nutzen
  • Patent-Monitoring mit Registern, Web2-Werkzeuge, RSS-Feeds
  • DPMA-Kurier und EPA-Registerüberwachung
  • Publikationsplattformen

Tipps zu FTO-Recherchen
  • Basis-Systematik: Rechercheziel festlegen, kollidierende Schutzrechte Dritter ermitteln, Patent-Register und Patent-Datenbanken kombiniert nutzen; IP Due-Diligence
  • Grundlegendes zur Interpretation des Schutzbereichs von Patentansprüchen

Ihre Fragen, meine Antworten. Aktuelles im Patentbereich zur Diskussion gestellt:
  • EPO ANSERA: A New Search Aera
  • Recherchen zum Unitary Patent und Unitary Patent Court; opt-out
  • Gute Gründe: Doppelschutz DE EP
  • KI-Werkzeuge; ChatGPT&Co

Tipps & Hinweise

Seminarkonzept und Leitgedanke

Highlight dieser Veranstaltung ist die Vielzahl praktischer Rechercheübungen. Die Recherche-Beispiele sind "live" nachzuvollziehen. Das Seminar liefert Ihnen eine ausführliche Dokumentation zum Download sowie zahlreiche fundiert aufbereitete Lernmodule und Ergänzungen.

Während des Seminars bieten wir Ihnen eine teilnehmerorientierte Betreuung. Stellen Sie Ihre Fragen vorab! Ihre persönlichen Fragen werden gerne berücksichtigt. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhält jede(r) Teil-nehmer(in) die Möglichkeit, anhand eines Fragebogens individuelle Fragen zu stellen und Problemstellungen mitzuteilen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

"Sehr hochwertige und ergiebige Veranstaltung!"

"Die große Rechercheerfahrung der Seminarleiter beeindruckt!"

Unsere Empfehlungen

Online-Lehrgang: Einführung in das Patentwesen

Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.

07. - 09.11.2023, Online
Details

Online-Seminar: Digitalisierung von IP-Prozessen

Dieses Online-Seminar führt Sie gezielt an die Fragestellungen der Einführung digitaler Schutzrechtsakten für Arbeitsabl...

08.11.2023, Online
Details

Fachtagung PatentFORUM

Seit 43 Jahren steht das Patent- und MarkenFORUM für ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wic...

30.11.2023 in München
Details

Die Bestimmung des Schutzbereiches von Patenten

Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihne...

16. - 17.10.2023, Online
Details

BGH Rechtsprechung: Patentrecht

In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...

20.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Die Veranstaltungen hat meine Erwartungen erfüllt...
... da das vermittelte Wissen eine weitere selbstständige Vertiefung in der Anwendung ermöglicht.

Gut!
Gut um sich einen Überblick über zur Verfüung stehende Recherchetools zu verschaffen.

F&E Patents

Große Erfahrung der Seminarleiter.

F&E

Das erwartete Wissen wurde vermittelt.

Praxisbeispiele, Live-Mitverfolgung, Insidertips.

Gut, um sich einen Überblick über zur Verfügung stehende Recherchetools zu verschaffen!