Dr. Jochen Daab
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP), Darmstadt
Leiter des Dezernates "Pharmazeutische Unternehmer und Arzneimittelrisiken"
Christian Karle
KOZIANKA & WEIDNER Rechtsanwälte, Hamburg
Rechsanwalt,
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Herr Karle ist seit April 2010 als Rechtsanwalt in der Kanzlei Kozianka & Weidner tätig und berät dort unter anderem in den Bereichen Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Wettbewerbsrecht. Während eines mehrmonatigen Secondments arbeitete er in der Rechtsabteilung der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG.
Herr Karle ist in Ausschüssen der Industrieverbände Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. sowie Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. beratend tätig.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Sabine Poltermann
Bristol Myers Squibb AG, Steinhausen, Schweiz
Head of Country Patient Safety Switzerland
20.10.2023
20.10.2023
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und den Zugang zur virtuellen Veranstaltung
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und den Zugang zur virtuellen Veranstaltung
Cornelia Gutfleisch
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de
Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie die Aufgabengebiete zwischen Pharmakovgilanz, Labelling und Informationsbeaufragtem abstimmen und effiziente Prozesse installieren können. Mit den Tipps unserer Experten haben Sie das Handwerkszeug, um die Abläufe für alle Beteiligten noch effizienter und übersichtlicher zu gestalten.
Im Bereich der Arzneimittelsicherheit ist ein effizientes und sorgfältiges Zusammenspiel aller beteiligten Abteilungen essentiell. Produktkennzeichnungen und Educational Material müssen immer auf dem aktuellsten Stand sein. Zudem ist es unerlässlich medizinisch-wissenschaftliche Anfragen umgehend und korrekt zu beantworten. Für diese und weitere Aufgaben sind definierte Prozesse an den Schnittstellen Pharmakovigilanz, Regulatory Affairs, Labelling und Medical Affairs dringend erforderlich.
In diesem Seminar erfahren Sie,
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:15 Uhr
Christian Karle
10:45 Uhr
Dr. Sabine Poltermann
13:00 bis 14:00 Uhr
Dr. Sabine Poltermann
14:00 bis 15:15 Uhr
Christian Karle
15:30 Uhr
Dr. Jochen Daab
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Ende des Seminars
Dieser Lehrgang ist Teil unseres modularen Qualifikationslehrgangs für Informationsbeauftragte.
Für weitere Informationen zum Lehrgang fordern Sie einfach unseren Prospekt per E-Mail an:
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich
wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Nach GVP Modul I benötigt jeder Mitarbeiter eines pharmazeutischen Unternehmens einen Überblick über die Pharmakovigilanzgrundlagen in Europa. Hierfür und als optimale Vor- oder Nachbereitung auf das Seminar dient unser e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz. Hier bauen Sie elementares Wissen zu den Verpflichtungen in der Pharmakovigilanz auf und verstehen, welche Verantwortlichkeiten für Sie relevant sind. Schritt für Schritt werden die regulatorischen Grundlagen, wichtige Definitionen und Aufgaben der Arzneimittelsicherheit erarbeitet. Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul ermöglichen Ihnen den Fortschritt jederzeit nachzuvollziehen und diese für Audits und Inspektionen vorzuweisen.
Das e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz" besteht aus 7 Lernmodulen, für die didaktisch aufbereitete Videos produziert wurden. Zusammen mit Präsentationen bilden sie die Basis der Lerneinheiten. Die Lernmodule haben je eine Länge von 6 - 20 Minuten und enden mit Lernerfolgskontrollen inklusive Lösungserläuterungen. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 3 Monaten, so oft Sie möchten, individuell angeschaut werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (September 2020)
Seminarinhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (September 2020)
In unserem zweitägigen Online-Lehrgang erhalten Sie anhand vieler Praxisübungen einen Leitfaden, wie Sie Ihre Technische...
Online-Seminar zu Borderline-Kosmetik - korrekt einstufen und abgrenzen!
Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...
Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...
In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...
Die modularen Qualifikationslehrgänge des FORUM Institut für Management: Top Seminare Flexible Auswahl Kostenersparnis ...
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback der Teilnehmer unserer Seminare, die wir auf Grund der aktuellen Situation online du...
Details
Meine Erwartung war, dass der Bezug zur Praxis groß ist. Dieses wurde vollständig erfüllt.
Eine der besten Veranstaltungen des Forum Instituts, die ich besucht habe.
Jede Menge neue Aspekte / alte Aspekte detailierter dargestellt, viel Zeit für Fragen.
Interaktion zwischen den Referenten, Diskussion zwischen den Themen.
Harmonie der Referenten, Zeitmanagement, Beantwortung von Fragen hat mir gut gefallen.
Guten Überblick über die angesprochenen Themengebiete bekommen. Fragen konnten jederzeit gestellt werden und wurden bestens beantwortet.