2023-10-17 2023-10-17 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Markus Kampermann https://www.forum-institut.de/seminar/23103001-betreuungsrecht-und-vorsorgevollmacht-2023/referenten/23/23_10/23103001-online-seminar-betreuungsrecht-und-vorsorgevollmacht_kampermann-markus.jpg Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.

Die Themen: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
  • Vorsicht Haftungsfalle: Welche neuen Genehmigungspflichten gibt es für Kreditinstitute bei einer anderen Anlegung von Geld durch Betreuer seit dem 1.1.2023?
  • Zweifel an der Geschäftsfähigkeit der Vorsorgevollmachtgeber: Wie sollten Kreditinstitute damit umgehen und welche neuen Grundsätze der BGH-Rechtsprechung sind zu beachten?
  • Welche Abläufe sind bei dem neuen Institut der Vollmachtssuspendierung des Vorsorgebevollmächtigten durch Kreditinstitute zu berücksichtigen?
  • Gibt es Kontrollpflichten der Kreditinstitute, wenn Betreuer Verfügungsgeld auf einem gesonderten zur verzinslichen Anlage geeigneten Konto des Betreuten anlegen wollen?
  • Wie sehen die "10 goldenen Regeln" im Umgang mit Vorsorgevollmachten aus?
  • Was bedeutet die Ausnahme vom Trennungsgebot für Betreuer bei einer gemeinsamen Haushaltsführung von Betreutem und Betreuer für die Kreditinstitute? u.v.m.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht wendet sich an alle, die in Ihrer täglichen Praxis mit Vorsorgevollmachten konfrontiert werden, sich mit den relevanten Fragen zum Betreuungsrecht vertraut machen und die Sicherheit für den Umgang und die Auslegung mit und von Vollmachten erlangen möchten.
Das Ziel: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema "Vollmachten und Betreuung"? Dann ist "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2022" genau das Richtige für Sie.
Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie unter vollständiger Aktualisierung und Berücksichtigung der ab 1.1.2023 geltenden neuen Rechtslage:

  • die Grundprinzipien des Betreuungsrechts kennen und erfahren, welche Bankgeschäfte ein Betreuer ohne oder nur mit Genehmigung des Betreuungsgerichts machen darf.
  • Sie lernen die Verfügungsrechte und Verfügungsbeschränkungen des Betreuers kennen und wissen am Ende, welche Auswirkung die Anordnung der Betreuung auf die Betroffenen hat und welche Bankgeschäfte die Betreuten erledigen können.
  • Sie erfahren, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt und verpflichtet sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen.
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen und Weisungen von Betreuern, Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten umgehen können.

Seminar Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2023

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Checkliste: "So prüfe ich eine Vollmacht richtig"
  • Nachweis gem. § 15 FAO über 6,5 Stunden
  • Gesamtnote März 23: 1,8, technische Umsetzung: 1,6
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23103001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

17.10.2023

17.10.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.

Die Themen: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

  • Vorsicht Haftungsfalle: Welche neuen Genehmigungspflichten gibt es für Kreditinstitute bei einer anderen Anlegung von Geld durch Betreuer seit dem 1.1.2023?
  • Zweifel an der Geschäftsfähigkeit der Vorsorgevollmachtgeber: Wie sollten Kreditinstitute damit umgehen und welche neuen Grundsätze der BGH-Rechtsprechung sind zu beachten?
  • Welche Abläufe sind bei dem neuen Institut der Vollmachtssuspendierung des Vorsorgebevollmächtigten durch Kreditinstitute zu berücksichtigen?
  • Gibt es Kontrollpflichten der Kreditinstitute, wenn Betreuer Verfügungsgeld auf einem gesonderten zur verzinslichen Anlage geeigneten Konto des Betreuten anlegen wollen?
  • Wie sehen die "10 goldenen Regeln" im Umgang mit Vorsorgevollmachten aus?
  • Was bedeutet die Ausnahme vom Trennungsgebot für Betreuer bei einer gemeinsamen Haushaltsführung von Betreutem und Betreuer für die Kreditinstitute? u.v.m.


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht wendet sich an alle, die in Ihrer täglichen Praxis mit Vorsorgevollmachten konfrontiert werden, sich mit den relevanten Fragen zum Betreuungsrecht vertraut machen und die Sicherheit für den Umgang und die Auslegung mit und von Vollmachten erlangen möchten.

Das Ziel: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema "Vollmachten und Betreuung"? Dann ist "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht 2022" genau das Richtige für Sie.

Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie unter vollständiger Aktualisierung und Berücksichtigung der ab 1.1.2023 geltenden neuen Rechtslage:

  • die Grundprinzipien des Betreuungsrechts kennen und erfahren, welche Bankgeschäfte ein Betreuer ohne oder nur mit Genehmigung des Betreuungsgerichts machen darf.
  • Sie lernen die Verfügungsrechte und Verfügungsbeschränkungen des Betreuers kennen und wissen am Ende, welche Auswirkung die Anordnung der Betreuung auf die Betroffenen hat und welche Bankgeschäfte die Betreuten erledigen können.
  • Sie erfahren, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt und verpflichtet sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen.
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen und Weisungen von Betreuern, Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten umgehen können.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Get online together


Die große Betreuungsrechtsreform
  • Die Erweiterung der Gruppe befreiter Betreuer (Geschwister, Großeltern)
  • Weitgehende Reduzierung von Bargeldgeschäften der Betreuten
  • Das neue Not-Vertretungsrecht bei Ehegatten kraft Gesetzes
  • Neue Anforderungen bei Geldanlage-geschäften für Betreuer: Welche Haftungsfallen gibt es für Banken?

Vorsorge-, Konto-, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung
  • Müssen "externe" Generalvollmachten von der Bank akzeptiert werden?
  • Schriftform, öffentlich beglaubigte Unterschrift oder notarielle General-vollmacht? Müssen "bedingte" Vorsorgevollmachten akzeptiert werden?
  • Darf ein Betreuer eine Vorsorge-vollmacht/Kontovollmacht widerrufen?
  • Was kann die Bank bei Zweifeln am Vorliegen der Geschäftsfähigkeit eines Kunden tun?
  • Die "10 goldenen Regeln"

Rechte und Pflichten eines Betreuers
  • Welche Unterschiede sind bei befreiten und nicht befreiten Betreuern zu beachten?
  • Was fällt unter den Aufgabenkreis der Vermögenssorge?
  • Welche Bankgeschäfte darf der Betreuer vornehmen?

Verfügungsrechte des Betreuers über Konten und Depots
  • Welche Grundsätze sind bei einer Geldanlage zu beachten?
  • Müssen alle Geldanlagen mündel-geldsicher sein?
  • Wann muss das Betreuungsgericht in die Anlageentscheidung eingebunden werden?

Bankgeschäftliche Auskunftsrechte im Rahmen der Betreuung
  • Welche Auskunftsrechte hat der Betreuer?
  • Wie weit reicht der Auskunftsanspruch in die Vergangenheit?

Fälschung der Vollmacht - Missbrauch der Vertretungsmacht
  • Wie können Haftungsrisiken bei der Prüfung von Vollmachten wirksam reduziert werden?
  • Welche Handlungspflichten und Zurückweisungsmöglichkeiten bestehen für die Bank?

Zweifel an der Geschäftsfähigkeit
  • Was kann ich tun, was muss ich tun?
  • Welche Bankgeschäfte darf ein Vorsorgebevollmächtigter bzw. ein Betreuer tätigen?
  • Kann sich ein Vorsorgebevollmächtigter selbst eine Kontovollmacht erteilen?
  • Neue Grundsätze der BGH-Recht-sprechung

Weitere Infos? Gerne

Profitieren Sie von diesem Seminar!

  • Sie lernen: Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Vollmachtserteilung und Erlöschensgründe rechtssicher zu beurteilen.
  • Sie erarbeiten: Wie Sie mit widersprüchlichen Weisungen von Kontoinhabern, Kontobevollmächtigten, Betreuern, Vorsorgebevollmächtigten und Erben sinnvoll umgehen können.
  • Sie erhalten: Tipps, wie Sie sich bei einem Verdacht einer Vollmachtsfälschung oder einem Vollmachtsmissbrauch verhalten können und sollten.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Inhouse Schulung

Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittene Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns unter +49 6221 500 825 oder j.welz@forum-institut.de an. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu.

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck März 2023

Technische Umsetzung März 2023

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

10.10.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

11.12.2023, Online
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

09.10.2023, Online
Details

Interne Sicherungsmaßnahmen & Transaktionsmonitoring

Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...

14.11.2023, Online
Details

Weiterführend

Sie sind ein Dr. Kampermann-Fan?

Dann besuchen Sie: Update Zahlungsverkehrsrecht

Details
Update Zahlungsverkehrsrecht
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung

Details
GRATIS: PreMeeting

Teilnehmerstimmen

So urteilen Ihre Kollegen: (Stand 4-2020)
Sehr gut strukturiert, umfassende Themenauswahl/Fragestellungen, lebensnahe Vortragsweise + Empfehlungen


Sehr informativ, umfassend und praxisnah, angenehmer Dozent


Sehr empfehlenswert, hoher Praxisbezug, viele praktische Tips


Sehr informativ und komprimiert


Die Erwartungen wurden in fast allen Punkten übertroffen


Inhaltlich voll erfüllt.