2023-10-18 2023-10-18 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Gerd Kaindl https://www.forum-institut.de/seminar/23104154-arbeitgeber-versus-betriebsrat/referenten/23/23_10/23104154-online-seminar-arbeitgeber-versus-betriebsrat_kaindl-gerd.jpg Arbeitgeber versus Betriebsrat

Das Seminar "Arbeitgeber vs Betriebsrat" hilft Ihnen bei Ihrer Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat weiter. Denn zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat kommt es immer wieder zu heftigen Streitigkeiten. Sie erhalten von Ihrem Referententeam einen kompetenten Überblick über "wie weit kann der Betriebsrat gehen", wo liegen die Grenzen der Mitbestimmung? Wo existiert überhaupt ein Mitbestimmungsrecht?

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Mitbestimmung und Beteiligungsrechte: Wie weit darf der Betriebsrat gehen?
  • Spielregeln - Begrenzung der Tätigkeit des Betriebsrats
  • Betriebsrat als "Verbündeter" - Bildung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Kostenreduzierung bei Betriebsratstätigkeit und Weiterbildung
  • Verhandlungsstrategien bei Abschluss von Betriebsvereinbarungen sowie bei Restrukturierungen
  • Vermeidung/Lösung von Streitigkeiten, richtiger Umgang mit der Einigungsstelle


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Geschäftsführer*innen und sonstige Führungskräfte (z.B. Personalleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Teamleiter*innen)
  • Mitarbeiter*innen aus dem HR-Bereich (z.B. HR Business Partner*innen)
  • Inhouse-Juristen*innen
Ziel des Online-Seminars
Vom einfachen daily business bis hin zur komplexen Krisensituation: nahezu jede unternehmerische Maßnahme trägt ein Konfliktpotential zwischen Unternehmen und Betriebsrat. Zudem kann die Mitbestimmung des Betriebsrats mit erheblichen Kosten verbunden sein. Allerdings ist der Betriebsrat bei wichtigen Entscheidungen auch als ein hilfreicher "Verbündeter" zu sehen. Vertiefte Kenntnisse über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats sind daher für Arbeitgebervertreter von fundamentaler Bedeutung.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie das Tagesgeschäft mit dem Betriebsrat meistern, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit herstellen, Konflikte vermeiden und Streitigkeiten lösen können, vor allem mit dem Fokus auf Verhandlungstaktik und Kostenminimierung.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen Grundlagen, um Ihre unternehmerischen Interessen gegenüber dem Betriebsrat möglichst effizient durchzusetzen. Gleichzeitig lernen Sie Strategien sowie verschiedene Herangehensweisen, um die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat auf eine möglichst konstruktive und kommunikative Basis zu stellen.
Ihr Nutzen

  • Praxistipps von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht aus einer auf die Arbeitgeberseite spezialisierten internationalen Großkanzlei
  • Praxistipps von einem Inhouse-Juristen/Führungskraft (Head of Labour Relations) in einem großen Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch mit Kollegen bezüglich aktueller Probleme
  • Erörterung von individuellen Fragen der Teilnehmer
  • Best practice, do?s and don?ts
  • Anschauliche Beispiele
  • FAO-Nachweis von 6,5 h

Online-Seminar: Arbeitgeber versus Betriebsrat

Arbeitgeber versus Betriebsrat

Die Grenzen des Betriebsrats kennen und nutzen!

JETZT ONLINE

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Auch als Inhouse-Schulung buchbar
  • Inkl. FAO-Nachweis von 6,5 h
  • Online-Seminar über ZOOM
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23104154

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18.10.2023

18.10.2023

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Das Seminar "Arbeitgeber vs Betriebsrat" hilft Ihnen bei Ihrer Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat weiter. Denn zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat kommt es immer wieder zu heftigen Streitigkeiten. Sie erhalten von Ihrem Referententeam einen kompetenten Überblick über "wie weit kann der Betriebsrat gehen", wo liegen die Grenzen der Mitbestimmung? Wo existiert überhaupt ein Mitbestimmungsrecht?

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Mitbestimmung und Beteiligungsrechte: Wie weit darf der Betriebsrat gehen?
  • Spielregeln - Begrenzung der Tätigkeit des Betriebsrats
  • Betriebsrat als "Verbündeter" - Bildung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Kostenreduzierung bei Betriebsratstätigkeit und Weiterbildung
  • Verhandlungsstrategien bei Abschluss von Betriebsvereinbarungen sowie bei Restrukturierungen
  • Vermeidung/Lösung von Streitigkeiten, richtiger Umgang mit der Einigungsstelle


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Geschäftsführer*innen und sonstige Führungskräfte (z.B. Personalleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Teamleiter*innen)
  • Mitarbeiter*innen aus dem HR-Bereich (z.B. HR Business Partner*innen)
  • Inhouse-Juristen*innen

Ziel des Online-Seminars

Vom einfachen daily business bis hin zur komplexen Krisensituation: nahezu jede unternehmerische Maßnahme trägt ein Konfliktpotential zwischen Unternehmen und Betriebsrat. Zudem kann die Mitbestimmung des Betriebsrats mit erheblichen Kosten verbunden sein. Allerdings ist der Betriebsrat bei wichtigen Entscheidungen auch als ein hilfreicher "Verbündeter" zu sehen. Vertiefte Kenntnisse über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats sind daher für Arbeitgebervertreter von fundamentaler Bedeutung.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie das Tagesgeschäft mit dem Betriebsrat meistern, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit herstellen, Konflikte vermeiden und Streitigkeiten lösen können, vor allem mit dem Fokus auf Verhandlungstaktik und Kostenminimierung.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen Grundlagen, um Ihre unternehmerischen Interessen gegenüber dem Betriebsrat möglichst effizient durchzusetzen. Gleichzeitig lernen Sie Strategien sowie verschiedene Herangehensweisen, um die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat auf eine möglichst konstruktive und kommunikative Basis zu stellen.

Ihr Nutzen

  • Praxistipps von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht aus einer auf die Arbeitgeberseite spezialisierten internationalen Großkanzlei
  • Praxistipps von einem Inhouse-Juristen/Führungskraft (Head of Labour Relations) in einem großen Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch mit Kollegen bezüglich aktueller Probleme
  • Erörterung von individuellen Fragen der Teilnehmer
  • Best practice, do?s and don?ts
  • Anschauliche Beispiele
  • FAO-Nachweis von 6,5 h

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats als seine Werkzeugkiste
  • Überblick über die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Der Betriebsrat als "Verbündeter" - Bildung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Zuständigkeitsfragen - wer ist der richtige Ansprechpartner?
  • Sonstige Gremien der Arbeitnehmervertretung (Schwerbehindertenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Sprecherausschuss)

Die Arbeit des Betriebsrats
  • Lästige Formalia (ordnungsgemäße Ladung, Sitzung, Beschlussfassung)?
  • Abschluss/Beendigung einer Betriebsvereinbarung
  • Der Vorsitzende als Sprachrohr
  • Ausschüsse
  • Betriebsrat vs. Gewerkschaft

Kostenreduzierung der Betriebsratstätigkeit
  • Umfang der Tätigkeit (Freistellung, Vergütung, Sitzungen,)
  • Schulungen
  • Sachkosten/Reisekosten
  • Rechtsanwalt/Sachverständige

Verhandlungsführung
  • Verhandlung einer Betriebsvereinbarung (insbesondere in sozialen Angelegenheiten)
  • Verhandlung von Restrukturierungen (insbesondere Interessenausgleich und Sozialplan)
  • Verhandlungsstrategien
  • Kommunikation gegenüber Betriebsrat und Belegschaft

Streitigkeiten und Konfliktlösung
  • Das gerichtliche Beschlussverfahren
  • Rechtsschutz und einstweilige Verfügung
  • Die Einigungsstelle als Konfliktlösungsmechanismus
  • Sanktionen (Straftaten und Ordnungswidrigkeiten)

Diskussion Ihrer aktuellen Fragen und Spezialfälle

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"- Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das bringt Sie weiter

  • Sie bringen Ihr Fachwissen als Personaler auf den neuesten Stand
  • Sie lernen Strategien und Taktiken für eine erfolgreiche Kommunikation mit dem Betriebsrat
  • Hoher Praxistransfer: Alle Themen werden anhand praktischer Fälle erläutert
  • Sie diskutieren mit den Experten Ihre Fragen und individuellen Praxisfälle
  • Sie proftieren von intensiven Gesprächen mit Gleichgesinnten und dem Erfahrungsaustausch

Optionales Zusatzangebot e-Learning "AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice"

AKTIV und VITAL im Büro oder Homeoffice - Videoclips zur Mobilisation, Dehnung, Kräftigung & Entspannung

Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um 100 € (390,00 € statt 490,00 € zzgl. MwSt.).

Das e-Learning wird im Buchungsprozess angezeigt und kann optional ausgewählt werden.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Arbeitsrecht Frankreich

Wir möchten mit Ihnen einen ersten Blick auf Pläne und Vorhaben wefen und Ihnen anstehende neue Regelungen im französisc...

17.10.2023, Online
Details

Tarifverträge erfolgreich verhandeln

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen praxisgerechten Überblick über den aktuellen Stand tarifrechtlicher Grundlage...

08.11.2023 in Mannheim
Details

Arbeitsrecht Österreich

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Besonderheiten des österreichischen Arbeitsrechts kennen, erfahren was b...

18.10.2023, Online
Details
e-Learning: Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen...

31.12.2023, Online
Details

Sports Law Summit 2023

DAS neue Sportrechts-Highlight mit einem hochklassigen und interdisziplinären Referentenaufgebot in exklusiver Location....

16.10.2023 in Köln
Details

Weiterführend

GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Technikinformationen

Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick von einer Teilnahme an der Liveübertragung.

Details
Technikinformationen
Feedback unserer Online-Teilnehmer

Jetzt die Feedbacks unserer Online-Teilnehmer lesen!

Details
Feedback unserer Online-Teilnehmer

Teilnehmerstimmen

Gelungen, praxisnah und fördernd

Michael Rupprecht, Werksleiter

Wback GmbH