2023-11-16 2023-11-16 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://www.forum-institut.de/seminar/23112260-rechtssicherheit-bei-medizinisch-wissenschaftlichen-anfragen/referenten/23/23_11/23112260-seminar-rechtssicherheit-bei-medizinisch-wissenschaftlichen-anfr_maur-alexander.jpg Rechtssicherheit bei medizinisch-wissenschaftlichen Anfragen

Ihr Seminar für mehr Rechtssicherheit in der medizinisch-wissenschaftlichen Kommunikation

HWG & gute Prozesse
  • Rechtliche Abgrenzungsfragen und Sonderfälle
  • Anfragen von Patienten vs. Fachkreisangehörigen
  • Anforderungen an die Kommunikation & aktuelle Urteile
  • Kritische Fälle: Off-label use, Konkurrenzprodukte etc.
  • Empfehlungen für SOPs und Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:
  • Medical Affairs
  • Marketing/Produktmanagement
  • Recht
  • Vertrieb sowie an
  • Informationsbeauftragte.
Ziel der Veranstaltung
Wenn medizinisch-wissenschaftliche Anfragen an das Medical Affairs Team, oder an angrenzende Abteilungen gestellt werden, müssen diese Fragen schnell, kompetent und rechtssicher beantwortet werden.

Welche Informationen dürfen an Fachkreisangehörige oder an Patient*innen weitergegeben werden?

Insbesondere Anfragen zum Off-label use und zu Konkurrenzprodukten sind nicht immer einfach zu handhaben. Hier stehen nicht nur neue Mitarbeiter*innen vor großen Herausforderungen.

Dieses heilmittelwerberechtliche Update ist für alle Mitarbeiter*innen empfehlenswert, die mit externen Anfragen in Berührung kommen.
Ihr Nutzen

  • Sie wissen, welche Informationen an Fachkreisangehörige oder an Patienten weitergegeben werden dürfen.
  • Sie können Anfragen zu Off-label use und zu Konkurrenzprodukten souverän beantworten.
  • Sie erhalten Empfehlungen für den unternehmerischen Umgang mit Anfragen und deren Dokumentation.

Rechtssicherheit-bei -medizinisch-wissenschaftlichen-Anfragen

Rechtssicherheit bei medizinisch-wissenschaftlichen Anfragen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Med.-wiss. Anfragen souverän und rechtssicher beantworten
  • Empfehlungen für SOPs
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112260

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16.11.2023

16.11.2023

Zeitraum

Online von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ...

Online von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Ihr Seminar für mehr Rechtssicherheit in der medizinisch-wissenschaftlichen Kommunikation

HWG & gute Prozesse

  • Rechtliche Abgrenzungsfragen und Sonderfälle
  • Anfragen von Patienten vs. Fachkreisangehörigen
  • Anforderungen an die Kommunikation & aktuelle Urteile
  • Kritische Fälle: Off-label use, Konkurrenzprodukte etc.
  • Empfehlungen für SOPs und Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den folgenden Abteilungen:
  • Medical Affairs
  • Marketing/Produktmanagement
  • Recht
  • Vertrieb sowie an
  • Informationsbeauftragte.

Ziel der Veranstaltung

Wenn medizinisch-wissenschaftliche Anfragen an das Medical Affairs Team, oder an angrenzende Abteilungen gestellt werden, müssen diese Fragen schnell, kompetent und rechtssicher beantwortet werden.

Welche Informationen dürfen an Fachkreisangehörige oder an Patient*innen weitergegeben werden?

Insbesondere Anfragen zum Off-label use und zu Konkurrenzprodukten sind nicht immer einfach zu handhaben. Hier stehen nicht nur neue Mitarbeiter*innen vor großen Herausforderungen.

Dieses heilmittelwerberechtliche Update ist für alle Mitarbeiter*innen empfehlenswert, die mit externen Anfragen in Berührung kommen.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, welche Informationen an Fachkreisangehörige oder an Patienten weitergegeben werden dürfen.
  • Sie können Anfragen zu Off-label use und zu Konkurrenzprodukten souverän beantworten.
  • Sie erhalten Empfehlungen für den unternehmerischen Umgang mit Anfragen und deren Dokumentation.

Programm

Online von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

Alexander Maur

Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) als rechtliche Grundlage
  • Anwendungsbereich des HWG: Für welche Kommunikation sind die Restriktionen des Heilmittelwerberechts zu beachten?
  • Abgrenzungsfragen und Sonderfälle: Beantwortung von Anfragen, rein wissenschaftliche Informationen, Presseinformationen, Sonderdrucke, Push- & Pull-Informationen im Internet etc.

Alexander Maur

Anforderungen an die Kommunikation medizinisch-wissenschaftlicher Inhalte
  • Irreführungsverbot vs. zulässige medizinische Information
  • Strengetheorie der Rechtsprechung für gesundheitsbezogene Kommunikation
  • Aktuelle Urteile zur Werbung mit fachlichen Inhalten
  • Fachvorträge im Rahmen interner Veranstaltungen bzw. auf Kongressen

Alexander Maur

Anfragen von Patienten und Fachkreisangehörigen
  • Heilmittelwerberechtlicher Rahmen für die Beantwortung von Anfragen
  • Abgrenzung Push- und Pull-Information
  • Wer darf im Unternehmen welche Anfragen beantworten?
  • Umgang mit Anfragen ohne Fachkundenachweis sowie von Studenten der Medizin / HP-Auszubildende: Laie oder Fachkreis?
  • Welche Information darf auf Nachfrage an Patienten und Fachkreise ausge-geben werden?

Dr. Marc Christian Bauer

Kritische Fälle: Off-label use, Konkurrenzprodukte etc.
  • Anfragen zum zulassungs-überschreitendem Einsatz eines Arzneimittels
  • Wie sind allgemeine indikations-bezogene Anfragen zum Sortiment zu beantworten?
  • Umgang mit Anfragen zu Konkurrenz-produkten

Dr. Marc Christian Bauer

Empfehlungen für den unternehmerischen Umgang mit Anfragen und deren Dokumentation
  • Empfehlungen für SOPs und Dokumen-tation aus firmenjuristischer Sicht
  • Zusammenarbeit mit externen Dienst-leistern
  • Haftungsfragen

Weitere Information

Häufige Fragen

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich
wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

So funktioniert es:

  • Online-Seminare - live und interaktiv über Zoom.
  • Ihre Zugangsdaten und alle begleitenden Unterlagen immer zugänglich in Ihrem Kundenportal.
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept mit viel Raum für Ihre Fragen.
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten.
  • Durchgehende Betreuung während des Online Seminars für einen optimalen Lernerfolg.

Pluspunkt Online-Seminar

  • Digital, modern, flexibel
  • Austausch und Individualität durch viele Interaktionen und Zeit für Diskussionen
  • Einsatz von Live Engagement Tools für einen nachhaltigen Lernerfolg

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2020)

Praxisnutzen: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Oktober 2020)

Unsere Empfehlungen

Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz

Umfassender Lehrgang zur Pharma-Fachassistenz mit Zertifikatsabschluss für Ihre Kompetenz im Pharma-Unternehmen! Regulat...

14. - 16.11.2023, Online
Details

Projektmanagement in Regulatory Affairs

Drei Expert*innen vermitteln Ihnen wichtige Schritte in der Projektplanung und Umsetzung bis zur erfolgreichen Marktzula...

14. - 15.11.2023, Online
Details

Risikobasiertes Monitoring

Dieses Online Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps zum risikobasierten Monitoring-Konzept i...

08.11.2023, Online
Details
Bioaktive Substanzen: Präbiotika - Probiotika - Synbiotika - Postbiotika

Holen Sie sich in diesem Seminar Details zur Marktsituation, den aktuellen Rechtsvorgaben und dem Marketing im Bereich b...

15.11.2023, Online
Details

GMP-Verträge 2023

Lohnherstellungsvertrag, Aufgabenabgrenzungsvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen - die wichtigsten Punkte kompakt...

09.11.2023, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learnings eine flexible Weiterbildungsform. Entscheiden Sie selbst, wann un...

Details
e-Learning
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Sehr lohnenswert!