2022-12-06 2023-12-07 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Marie-Isabel Dalügge, LL.M. https://www.forum-institut.de/seminar/23122501-klinische-pruefung-von-medizinprodukten-2023-2024/referenten/23/23_12/23122501-seminar-klinische-pruefungen-medizinprodukten_daluegge,-llm-marie-isabel.jpg Klinische Prüfung von Medizinprodukten 2023/2024

Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfungen von Medizinprodukten: Von der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 und dem Genehmigungsprozess bei den Bundesoberbehörden, über die Studiendurchführung nach ISO 14155 inkl. aktueller Revision bis hin zu Inspektionen und behördlicher Überwachung - kompakt an zwei Tagen!

Themen
  • Aktueller Rechtsrahmen: Verordnungen, Normen und Datenschutz
  • Planung und Vorbereitung der klinischen Prüfung
  • Zustimmende Bewertung der Ethik-kommission und Genehmigung durch die Bundesoberbehörden
  • Studiendurchführung und Monitoring
  • Vigilanz-Aspekte: Meldung von SAEs und Vorkommnissen
  • Überwachung durch die Landesbehörden


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen und Medizinprodukte-Industrie, die sich mit klinischen Studien und Prüfungen von Medizinprodukten befassen. Insbesondere angesprochen sind Mitarbeiter*innen der Abteilungen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Clinical & Regulatory Affairs
  • Qualitätssicherung
  • Vigilanz

Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen Behörden empfehlenswert.
Ziel der Veranstaltung
Die Planung und Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Mit der europäischen Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 und der ISO 14155-Revision wurden die Kriterien noch weiter verschärft.

Lassen Sie sich in diesem Seminar umfassend über die regulatorischen Rahmenbedingungen und die neusten normativen Entwicklungen für Medizinprodukte-Studien informieren.

Folgende Schwerpunkte erwarten Sie in diesem Online-Seminar:
  • Voraussetzung für eine klinische Prüfung
  • Der korrekte Umgang mit klinischen Daten und dokumentierten Prüfplanabweichungen
  • Monitoring und Meldung von SAEs

Vertiefen Sie Ihr praktisches Know-how zudem in unserem Workshop zur Studien-Planung.
Ihr Nutzen

Mit dem in diesem Seminar vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, eine klinische Prüfung von Medizinprodukten mit zu planen, durchzuführen und zu monitorieren. Sie wissen, wie AEs und SAEs unterschieden werden, wie Vorkommnisse dokumentiert werden und wohin diese gemeldet werden müssen.

Klinische Prüfungen bei Medizinprodukten

Klinische Prüfung von Medizinprodukten

Die Vorgaben gemäß MDR, MPDG und ISO 14155-Revision

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Die Regularien auf einen Blick
  • Praxiswissen aus erster Hand von Behörde, Recht und Praxis
  • inkl. Workshop zur Planung einer fiktiven klinischen Prüfung
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23122501

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

06. - 07.12.2023

06. - 07.12.2023

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr2. Tag: 09:...

1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr Einwahl 30 Min vor Beginn

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfungen von Medizinprodukten: Von der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 und dem Genehmigungsprozess bei den Bundesoberbehörden, über die Studiendurchführung nach ISO 14155 inkl. aktueller Revision bis hin zu Inspektionen und behördlicher Überwachung - kompakt an zwei Tagen!

Themen

  • Aktueller Rechtsrahmen: Verordnungen, Normen und Datenschutz
  • Planung und Vorbereitung der klinischen Prüfung
  • Zustimmende Bewertung der Ethik-kommission und Genehmigung durch die Bundesoberbehörden
  • Studiendurchführung und Monitoring
  • Vigilanz-Aspekte: Meldung von SAEs und Vorkommnissen
  • Überwachung durch die Landesbehörden


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen und Medizinprodukte-Industrie, die sich mit klinischen Studien und Prüfungen von Medizinprodukten befassen. Insbesondere angesprochen sind Mitarbeiter*innen der Abteilungen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Clinical & Regulatory Affairs
  • Qualitätssicherung
  • Vigilanz

Die Veranstaltung ist auch für Mitarbeiter*innen von zuständigen Behörden empfehlenswert.

Ziel der Veranstaltung

Die Planung und Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Mit der europäischen Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 und der ISO 14155-Revision wurden die Kriterien noch weiter verschärft.

Lassen Sie sich in diesem Seminar umfassend über die regulatorischen Rahmenbedingungen und die neusten normativen Entwicklungen für Medizinprodukte-Studien informieren.

Folgende Schwerpunkte erwarten Sie in diesem Online-Seminar:

  • Voraussetzung für eine klinische Prüfung
  • Der korrekte Umgang mit klinischen Daten und dokumentierten Prüfplanabweichungen
  • Monitoring und Meldung von SAEs

Vertiefen Sie Ihr praktisches Know-how zudem in unserem Workshop zur Studien-Planung.

Ihr Nutzen

Mit dem in diesem Seminar vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, eine klinische Prüfung von Medizinprodukten mit zu planen, durchzuführen und zu monitorieren. Sie wissen, wie AEs und SAEs unterschieden werden, wie Vorkommnisse dokumentiert werden und wohin diese gemeldet werden müssen.

Programm

1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr Einwahl 30 Min vor Beginn

Marie-Isabel Dalügge, LL.M.

Rechtsrahmen
  • Abgrenzung Medizinprodukte/Arzneimittel
  • Europäische Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745
  • Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz (MPEUAnpG)
  • MDCG endorsed Guidances und weitere Empfehlungen
  • Unterschied klinische Prüfung und klinische Bewertung
  • Klinische Prüfungen nach CE und sonstige klinische Prüfungen

Dr. Markus Hahn

Planung der klinischen Prüfung
  • Planung und Entwicklung des Prüfplans
  • Biometrie: Was es statistisch zu beachten gilt
  • Prüferbroschüre und weitere notwendige Dokumente

Dr. Astrid Gießler

Die zustimmende Bewertung der zuständigen Ethik-Kommission
  • Wichtige Aspekte bei der Bewertung von klinischen Prüfungen
  • Beurteilung und Qualifikation der Prüfstellen und Prüfer
  • Prüfungsteilnehmerinformation
  • Kritische ethische Aspekte

Dr. Markus Hahn

Regulatorische und normative Anforderungen bei der Durchführung
  • DIN EN ISO 14155:2021-05 - Änderungen durch die neue Revision
  • Berufsordnung und Datenschutz
  • Bundesamt für Strahlenschutz

Dr. Ulf Schriever

Genehmigung durch die Bundesoberbehörden (BOB)
  • Antragsunterlagen im Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
  • Häufige formale und inhaltliche Mängel sowie Fristen
  • Gründe für Einwände der BOB
  • Wesentliche Änderungen

Dr. Markus Hahn

Monitoring
  • Aufgaben & Qualifikation des Monitors
  • Notwendige Dokumente/Prüfarztordner
  • Lagerung von Medizinprodukten
  • Source Data Verification/Quelldatenabgleich
  • Risk-Based Monitoring
  • Verblindung/Entblindung
  • Monitoring-Bericht

Dr. Astrid Gießler

Vigilanz in der klinischen Prüfung
  • Meldung von SAEs: Wer, wann, wie?
  • Vorkommnisse in klinischen Prüfungen?
  • Korrektive Maßnahmen

Dr. Astrid Gießler

Überwachung durch die Landesbehörden
  • Ablauf
  • Typische Mängel

Dr. Markus Hahn

Workshop zur Planung einer fiktiven klinischen Prüfung
  • Eckpunkte des Prüfplans
  • Kostenplanung
  • Entscheidung: Papier-CRF vs. eCRF

Unsere Partner

pharmind

Als einzige monatlich erscheinende Fachzeitschrift für die Pharma-Branche bietet pharmind mit exklusiven Fachbeiträgen und Originalarbeiten ein einzigartiges Themenspektrum. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren ausschließlich nach qualitativen Maßstäben geprüft.


ARTIMED Medical Consulting ist Ihr Partner für die klinische Forschung von Medizinprodukten und Arzneimitteln.


Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)

Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.



Zusatzinformationen

Fachanwalt für Medizinrecht

Sie sind Fachanwalt für Medizinrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera angeschaltet lassen, so dass wir Ihre durchgängige Anwesenheit im Seminar überprüfen können. Bitte geben Sie uns bei Interesse vor Beginn des Seminars Bescheid.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

  • Einige Tage vor Beginn des Seminars finden Sie die Dokumentation in Ihrem persönlichen Kundenportal.
  • Bitte loggen Sie sich dafür hier mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein.
  • Sie haben die Wahl, ob Sie die Dokumentation digital und/oder ausgedruckt zum Seminar mitbringen. Zusätzliche Arbeitsblätter werden vor Ort verteilt.
  • Nach Ihrer Teilnahme finden Sie in Ihrem Kundenkonto auch Ihr Zertifikat und gegebenenfalls Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.).

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

Seminarinhalt: 94 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut.

Unsere Empfehlungen

Das AMNOG-Seminar

In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...

06. - 07.12.2023, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

12.12.2023, Online
Details

Medical Writing für Patient*innen

Seminar: Medical Writing für Patient*innen

07.12.2023, Online
Details

Labelling, UDI & Produktinformationen bei Medizinprodukten

Das Seminar zu den aktuellen Anforderungen an Kennzeichnung/Labelling, Unique Device Identification und Produktinformati...

15. - 16.01.2024, Online
Details

Präklinik kompakt

Der Online-Kompaktlehrgang für Einsteiger in die Präklinik mit Fokus auf Small Molecules und Biologics. Sichern Sie sich...

12. - 14.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

Bei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Abkürzungsverzeichnis
Online Medizinprodukte FORUM

Experten aus Wirtschaft, Recht und Behörden informieren Sie via Internet-Livesendung. Sie erfahren so zeitnah die wesent...

Details
Webinar
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Guter Überblick zu den klinischen Prüfungen. Viele hilfreiche Informationen.


Absolut empfehlenswert für Einsteiger & Fortgeschrittene in der Thematik!


Gelungenes Seminar mit hohem Informationsgehalt


Referenten gingen gut auf Fragen ein.


Alle relevanten Punkte für klinische Prüfung von MP wurden besprochen


Sehr viele Aspekte aus vielen Sichtweisen beleuchtet; Auswahl der Referenten sehr gelungen