2024-01-31 2024-01-31 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Maria Siemens-Behm https://www.forum-institut.de/seminar/24014152-arbeitsvertraege-kompakt/referenten/24/24_01/24014152-online-seminar-arbeitsvertraege-kompakt_siemens-behm-maria.jpg Arbeitsverträge kompakt

Profitieren Sie von einem kompakten Praxisüberblick und lernen Sie alles Wesentliche für die Gestaltung von Neuverträgen und die Anpassung von Altverträgen. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken der wichtigsten arbeitsrechtlichen Klauseln erhalten.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Aktuelle Anforderungen an Arbeitsver-tragsklauseln - das müssen Sie wissen
  • Unterschiede in der Gestaltung von Neu- und der Aktualisierung von Altverträgen
  • Best Practice zur Umsetzung der neues-ten Vorgaben des Nachweisgesetzes
  • Besonderheiten & Fallstricke bei Leih-arbeitsverhältnissen, Praktikumsverhält-nissen und Arbeit auf Abruf
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Praxis-tipps bei vertraglichen Abreden
  • Im Fokus: digitale Personalakte - wichtige Vorgaben für die Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:
  • Mitarbeitende aus Personalabteilungen
  • Geschäftsführer*innen, Manager*inne und andere HR-Verantwortliche mit Berührungspunkten zum Arbeitsrecht
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal
Ziel des Online-Seminars
Arbeitsverträge rechtssicher und passgenau zu gestalten ist komplex und vielschichtig. Die wichtigsten, typischen Klauseln zu kennen und sie arbeitsrechtlich souverän zu gestalten, vermeidet langwierige Rechtsstreitigkeiten und Unzufriedenheit im Arbeitsverhältnis - dies gilt auch für die Aktualisierung von Altverträgen.

Lernen Sie in diesem Seminar, welche Besonderheiten und Fallstricke typische arbeitsvertragliche Klauseln aus aktueller rechtlicher Sicht mit sich bringen können. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick darüber, worauf Sie in der Praxis bei der Arbeitsvertragsgestaltung und -anpassung besonders achten müssen. Hierbei beleuchten wir stets auch die drängende Formfrage: welche vertraglichen Dokumente dürfen digital, welche müssen in Papierform vorliegen? Ergänzend werden besondere Vertragsverhältnisse wie der Arbeit auf Abruf oder das Praktikumsverhältnis beleuchtet. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie und in welchen Fällen Sie bereits geschlossene Altverträge anpassen sollten und welche Sanktionen andernfalls drohen.

Nach dem Seminarbesuch profitieren Sie von einem fundierten Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken der wichtigsten arbeitsrechtlichen Klauseln.
Ihr Nutzen

  • Überblick über die wichtigsten typischen Klauseln für einen rechtssicheren Arbeitsvertrag
  • Praxisnahe Formulierungsbeispiele der wesentlichen Klauseln
  • Hinweise zur weitgehenden Digitalisierung ihrer arbeitsvertraglichen Dokumente unter Berücksichtigung der jüngsten Gesetzesänderungen (z.B. Nachweisgesetz)
  • Intensiver Austausch und Diskussion Ihrer Fragen

rbeitsverträge kompakt

Arbeitsverträge kompakt

Alles Wesentliche für die Gestaltung von Neuverträgen und die Anpassung von Altverträgen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisleitfaden für einen rechtssicheren Arbeitsvertrag
  • Viele Formulierungsbeispiele
  • Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Intensiver Austausch und Diskussion Ihrer Fragen

Webcode 24014152

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

31.01.2024

31.01.2024

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Profitieren Sie von einem kompakten Praxisüberblick und lernen Sie alles Wesentliche für die Gestaltung von Neuverträgen und die Anpassung von Altverträgen. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken der wichtigsten arbeitsrechtlichen Klauseln erhalten.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Aktuelle Anforderungen an Arbeitsver-tragsklauseln - das müssen Sie wissen
  • Unterschiede in der Gestaltung von Neu- und der Aktualisierung von Altverträgen
  • Best Practice zur Umsetzung der neues-ten Vorgaben des Nachweisgesetzes
  • Besonderheiten & Fallstricke bei Leih-arbeitsverhältnissen, Praktikumsverhält-nissen und Arbeit auf Abruf
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Praxis-tipps bei vertraglichen Abreden
  • Im Fokus: digitale Personalakte - wichtige Vorgaben für die Dokumentation


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:
  • Mitarbeitende aus Personalabteilungen
  • Geschäftsführer*innen, Manager*inne und andere HR-Verantwortliche mit Berührungspunkten zum Arbeitsrecht
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal

Ziel des Online-Seminars

Arbeitsverträge rechtssicher und passgenau zu gestalten ist komplex und vielschichtig. Die wichtigsten, typischen Klauseln zu kennen und sie arbeitsrechtlich souverän zu gestalten, vermeidet langwierige Rechtsstreitigkeiten und Unzufriedenheit im Arbeitsverhältnis - dies gilt auch für die Aktualisierung von Altverträgen.

Lernen Sie in diesem Seminar, welche Besonderheiten und Fallstricke typische arbeitsvertragliche Klauseln aus aktueller rechtlicher Sicht mit sich bringen können. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick darüber, worauf Sie in der Praxis bei der Arbeitsvertragsgestaltung und -anpassung besonders achten müssen. Hierbei beleuchten wir stets auch die drängende Formfrage: welche vertraglichen Dokumente dürfen digital, welche müssen in Papierform vorliegen? Ergänzend werden besondere Vertragsverhältnisse wie der Arbeit auf Abruf oder das Praktikumsverhältnis beleuchtet. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie und in welchen Fällen Sie bereits geschlossene Altverträge anpassen sollten und welche Sanktionen andernfalls drohen.

Nach dem Seminarbesuch profitieren Sie von einem fundierten Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken der wichtigsten arbeitsrechtlichen Klauseln.

Ihr Nutzen

  • Überblick über die wichtigsten typischen Klauseln für einen rechtssicheren Arbeitsvertrag
  • Praxisnahe Formulierungsbeispiele der wesentlichen Klauseln
  • Hinweise zur weitgehenden Digitalisierung ihrer arbeitsvertraglichen Dokumente unter Berücksichtigung der jüngsten Gesetzesänderungen (z.B. Nachweisgesetz)
  • Intensiver Austausch und Diskussion Ihrer Fragen

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
  • Grundsätze: Welche Arbeitsvertragsinhalte sind frei verhandelbar? Welche Klauseln unterliegen der gerichtlichen Kontrolle? Nach welchen Maßstäben funktioniert diese gerichtliche Kontrolle? Was passiert im Falle der Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen?
  • Eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen: Gesetzliche Neuerungen (z.B. Nachweisgesetz) Rechtsprechungsänderungen

Die wichtigsten Inhalte eines Neuvertrages
  • Typische Musterklauseln eines Arbeitsvertrages mit Fokus auf die folgenden Bereiche Eintritt in das Arbeitsverhältnis Bestandsarbeitsverhältnis, z.BPositionsbeschreibung (Weisungsrecht / Agile Arbeit)Arbeitsort (Mobile Arbeit) / Besonderheiten bei mobiler ArbeitArbeitszeit(erfassung) / ArbeitsumfangVerweis auf kollektive Regelungen (Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag)Urlaubsregelungen / Krankheitsregelungen AusschlussklauselnAustrittsregelungen / Freistellung (widerruflich / unwiderruflich) Nachvertragliche Regelungsmöglichkeiten
  • Inklusive Musterformulierungen
  • Besondere Hinweise zu Leiharbeitsverträgen, Arbeit auf Abruf und Praktikumsverträgen

Änderungsbedarf bei Altverträgen
  • Was ändert sich durch das Nachweisgesetz?
  • Wie können die Neuerungen praktisch am einfachsten umgesetzt werden?

Fokus digitale Personalakte
  • Welche Dokumente müssen in Papierform vorliegen?
  • Was darf digital ausgefertigt und gespeichert werden?
  • Was droht im Fall eines Verstoßes gegen das Nachweisgesetz?
  • Praxisfokus: Abwägung von Kosten und Aufwand (Risikoeinschätzung) der Formvorgaben inklusive konkreten Umsetzungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-MailAdresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Betriebsvereinbarungen rechtssicher verhandeln, formulieren und durchsetzen

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüs...

30.01.2024, Online
Details

Lohnpfändung und Lohnabtretung in der Unternehmenspraxis

Wie verhalten Sie sich als Arbeitgeber richtig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in finanzielle Bedrängnis geraten?...

25.01.2024, Online
Details

21. WinterSpecial Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei ...

06. - 08.03.2024 in Baiersbronn
Details

Arbeitsrecht aktuell - Jahreswechsel 2023/2024

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von drei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuel...

31.01.2024, Online
Details

Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen

Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan....

13.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen