2023-12-14 2024-02-15 , online online, 1.890,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Stefan Wölfl https://www.forum-institut.de/seminar/24022470-biotechnologie-fuer-einsteiger/referenten/24/24_02/24022470-online-seminar-biotechnologie-fuer-einsteiger_woelfl-stefan.jpg Biotechnologie für Einsteiger

Das Online-Seminar für Einsteiger in die Biotechnologie: Kompakt und praxisnah! Drei Experten aus Wissenschaft, Behörde und Industrie vermitteln Ihnen Basis-Wissen in Sachen Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika und geben Ihnen Einblick in die regulatorischen Anforderungen auf dem Weg zur Zulassung. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.

Themen
  • Pharmazeutisch wirksame Proteine
  • Rekombinante DNA- & RNA-Technologien
  • Biotechnologisch genutzte Expressionssysteme
  • Fermentation und Aufreinigung des Wirkstoffs
  • Herstellung biotechnologischer Arzneimittel
  • Anforderungen auf dem Weg zur Zulassung


Wer sollte teilnehmen?
Ihre Arzneimittel sind biotechnologischer Natur oder werden es zukünftig sein und Sie haben kein oder nur wenig molekularbiologisches Know-how?

Dann sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig.

Angesprochen sind Mitarbeiter*innen aller Abteilungen ohne fundierte molekularbiologische Ausbildung. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Ziel der Veranstaltung
Von der Diagnostik bis zur Arzneimittelentwicklung, die Biotechnologie hat in der pharmazeutischen Industrie einen breiten Stellenwert eingenommen.
Im Rahmen dieses Seminars vermitteln Ihnen drei Experten aus Wissenschaft, Behörde und Industrie grundlegendes biotechnologisches Verständnis.

Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Basics der Molekularbiologie "Vom Gen zum Protein". Sie wissen, welche Expressionssysteme
existieren und wie Produktionszelllinien etabliert werden. Upstream- und Downstream-Prozesse, durch welche letztlich Drug Substance und Drug Product hergestellt werden, sind Ihnen vertraut. Zudem haben Sie einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen erhalten,
die auf dem Weg zur Zulassung eines Biopharmazeutikums Berücksichtigung finden müssen.
Ihr Nutzen

  • Drei Expert*innen aus Wissenschaft, Behörde und Industrie vermitteln Ihnen grundlegendes biotechnologisches Wissen.
  • Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die spezifischen Anforderungen an biotechnologische Arzneimittel im Hinblick auf die Entwicklung, die Herstellung und die Zulassung.
  • Auf dieser Basis können Sie Ihre Arbeitsprozesse effizient gestalten und sich in Diskussionen aktiv einbringen.

Online-Seminar Pharma - Biotechnologie für Einsteiger

Biotechnologie für Einsteiger

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Verschiedene Blickwinkel: Wissenschaft, Industrie, Behörde
  • Das wichtigste kompakt an zwei Tagen
  • Inklusive interaktiver Elemente, z.B. Quiz/MC-Fragen
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24022470

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14. - 15.02.2024

14. - 15.02.2024

Zeitraum

Tag I: 9:00 - 16:30 Uhr - Online-Sem...

Tag I: 9:00 - 16:30 Uhr - Online-Seminar
Tag II: 9:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar für Einsteiger in die Biotechnologie: Kompakt und praxisnah! Drei Experten aus Wissenschaft, Behörde und Industrie vermitteln Ihnen Basis-Wissen in Sachen Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika und geben Ihnen Einblick in die regulatorischen Anforderungen auf dem Weg zur Zulassung. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.

Themen

  • Pharmazeutisch wirksame Proteine
  • Rekombinante DNA- & RNA-Technologien
  • Biotechnologisch genutzte Expressionssysteme
  • Fermentation und Aufreinigung des Wirkstoffs
  • Herstellung biotechnologischer Arzneimittel
  • Anforderungen auf dem Weg zur Zulassung


Wer sollte teilnehmen?
Ihre Arzneimittel sind biotechnologischer Natur oder werden es zukünftig sein und Sie haben kein oder nur wenig molekularbiologisches Know-how?

Dann sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig.

Angesprochen sind Mitarbeiter*innen aller Abteilungen ohne fundierte molekularbiologische Ausbildung. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.

Ziel der Veranstaltung

Von der Diagnostik bis zur Arzneimittelentwicklung, die Biotechnologie hat in der pharmazeutischen Industrie einen breiten Stellenwert eingenommen.
Im Rahmen dieses Seminars vermitteln Ihnen drei Experten aus Wissenschaft, Behörde und Industrie grundlegendes biotechnologisches Verständnis.

Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Basics der Molekularbiologie "Vom Gen zum Protein". Sie wissen, welche Expressionssysteme
existieren und wie Produktionszelllinien etabliert werden. Upstream- und Downstream-Prozesse, durch welche letztlich Drug Substance und Drug Product hergestellt werden, sind Ihnen vertraut. Zudem haben Sie einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen erhalten,
die auf dem Weg zur Zulassung eines Biopharmazeutikums Berücksichtigung finden müssen.

Ihr Nutzen

  • Drei Expert*innen aus Wissenschaft, Behörde und Industrie vermitteln Ihnen grundlegendes biotechnologisches Wissen.
  • Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die spezifischen Anforderungen an biotechnologische Arzneimittel im Hinblick auf die Entwicklung, die Herstellung und die Zulassung.
  • Auf dieser Basis können Sie Ihre Arbeitsprozesse effizient gestalten und sich in Diskussionen aktiv einbringen.

Programm

Tag I: 9:00 - 16:30 Uhr - Online-Seminar
Tag II: 9:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen


09:15 Uhr

Prof. Dr. Stefan Wölfl

Die Biotechnologie
  • Zweige der Biotechnologie
  • Was sind Biopharmazeutika? Antibiotika, Naturstoffe, rekombinante Proteine, Antikörper

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Prof. Dr. Stefan Wölfl

Basics der Molekularbiologie
  • Genexpression: Vom Gen zum Protein

12:00 Uhr

Prof. Dr. Stefan Wölfl

Peptide, Proteine und pharmazeutisch wirksame Proteine
  • Grundlegende Strukturen, Proteineigenschaften; Glykoproteine

12:45 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr

Prof. Dr. Stefan Wölfl

Rekombinante DNA- und RNA-Technologien, Gentherapie
  • Herstellung von Expressionsvektoren
  • Transformation, Klonierung, Selektion
  • Transfektion, rekombinante Zellen
  • Screening, Optimierung für die Produktion
  • Aktuelle Entwicklungen und Plattform-Technologien; Gentherapie

15:15 Uhr Kaffeepause


15:30 Uhr

Prof. Dr. Stefan Wölfl

Biotechnologisch genutzte Expressionssysteme
  • Säugerzellen, Bakterien, Hefen, transgene Tiere, transgene Pflanzen
  • Expressionssysteme: Vor- & Nachteile
  • Welche Systeme für welches Produkt?

16:30 Uhr Ende des ersten Seminartags


09:00 Uhr

Dr. Katrin Buss, Dr. Bernhard Janowski

Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe: Fokus die Zellbank
  • Regulatorischer Rahmen
  • Etablierung einer Produktionszelllinie, Master- und Arbeitszellbank
  • Charakterisierung der Zellbank
  • Reg. Anforderungen nach ICH Q5D und Annex 2 des EU-GMP-Leitfadens

09:45 Uhr

Dr. Katrin Buss, Dr. Bernhard Janowski

Fermentation: Die eigentliche Wirkstoffproduktion
  • Prozessablauf (Präparation des Bioreaktors, Inokulum/Vorkultur)
  • Prozessentwicklung
  • Regulatorische Anforderungen
  • Was muss ins Zulassungsdossier?

11:15 Uhr Kaffeepause


11:30 Uhr

Dr. Katrin Buss, Dr. Bernhard Janowski

Aufreinigung des Wirkstoffs
  • Extraktion des Wirkstoffs
  • Aufreinigungsverfahren
  • Regulatorische Anforderungen
  • Prozessentwicklung
  • Was muss ins Zulassungsdossier?

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Katrin Buss, Dr. Bernhard Janowski

Biopharmazeutikaherstellung
  • Formulierungsentwicklung
  • Aseptischer Herstellungsprozess
  • Herstellungsprozessänderungen:Was muss ins Zulassungsdossier?

14:50 Uhr

Dr. Katrin Buss

Klinische Prüfungen: CTD vs. IMPD

15:45 Uhr Abschlussdiskussion


16:00 Uhr Seminarende


Zusatzinformationen

Modularer Qualifikationslehrgang zum Development Expert Biologics

Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Rahmen unseres Qualifikationslehrgangs zum Development Expert Biologics belegt werden. Sprechen Sie uns an!

    • Das Lehrgangskonzept:
      • Sie besuchen unseren Basiskurs "Biotech-Arzneimittel"
      • Danach nehmen Sie an 3 weiteren Seminar-Modulen (= 3 Seminartagen) teil, die Sie sich individuell aus dem Lehrgangscurriculum zusammenstellen
      • Sie erhalten eine strukturierte Weiterbildung und umfassendes Wissen in Themen rund um die Entwicklung und Herstellung von Biologics
      • Sie können sich durch die gezielte Seminarauswahl gemäß Ihres Tätigkeitsschwerpunktes spezialisieren

So funktionieren unsere Online-Veranstaltungen

- Unsere Online-Veranstaltungen finden live und interaktiv im Learning Space statt. Dort finden Sie ebenfalls sämtliche Unterlagen, das Programm und die Liste der Teilnehmenden. - Zugang zum Learning Space erhalten Sie mit Ihrem Account für das Kundenportal. - Das Gratis PreMeeting bereitet Sie optimal vor, um eventuelle technische Hürden vorab auszuräumen. - Eine durchgehende Betreuung während der Online-Veranstaltung garantiert ein optimales Weiterbildungserlebnis.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Individuelle Fragen

Sie haben individuelle Fragen rund um das Thema Biotechnologie und Biologics? Gerne können Sie diese bis eine Woche vor der Veranstaltung an b.wessels@forum-institut.de senden. Unsere Experten werden gerne im Verlauf des Seminars darauf eingehen.

Interaktives Online-Format

Sie möchten sich in den Pausen oder nach Ende des Seminars mit den Referenten bzw. den Branchenkollegen auf ein Gespräch treffen? Sprechen Sie uns an!

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 90 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (August-2019)

Unsere Empfehlungen

Qualitätsbedingte Variations

Online-Seminar mit Fokus: Welche Änderung in Analytik und Herstellung bedingt welchen Typ Änderungsanzeige?

30. - 31.01.2024, Online
Details
Grundlagen für Verantwortliche Personen nach Artikel 15 MDR / IVDR (PRRC)

Unser Seminar "Für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person/PRRC"; Was Sie in Ihrer Rolle beac...

18.01.2024, Online
Details

Medizinprodukte für Einsteiger

DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!

21. - 22.02.2024, Online
Details

GMP-Aufbauwissen für Qualitätsmanager

Das Seminar für GMPler, die sich einen "tieferen" Einblick in zentrale Themengebiete wünschen, um die GMP-relevanten Pro...

18.01.2024, Online
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

13.03.2024 in Köln
Details

Weiterführend

White paper: "Non-clinical aspects of RNA-based drug development"

The development of RNA-based drugs has increased within the past years and is a promising field of research in the pharm...

Details
White paper:
Pharma FORUM Webcast Biologics

Our experts will provide you live with the latest information specifically focused on CMC every month.

Details
Pharma Webcast Forschung und Produktion
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien