2024-02-29 2024-02-29 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Katharina Fischer https://www.forum-institut.de/seminar/24024150-m-a-transaktionen-arbeitsrechtlich-erfolgreich-gestalten/referenten/24/24_02/24024150-ma-transaktionen-arbeitsrechtlich-erfolgreich-gestalten_fischer-katharina.jpg M&A-Transaktionen arbeitsrechtlich erfolgreich gestalten

Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über teure, dringend zu vermeidende Fehler im Rahmen von Transaktionen gewonnen haben, um Transaktionen souverän zu begleiten- sei es als Unternehmensvertreter, oder als externer Anwalt.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Unterschiedliche Transaktionsstrukturen: Share Deal und Asset Deal
  • Auswirkungen verschiedener Transaktionsstrukturen auf Betriebsratsbeteiligung und Betriebsübergang
  • Besonderheiten und Fallstricke im Rahmen der Due Diligence Prüfung
  • Arbeitsrechtliche Regelungen im (Kauf-)Vertrag: Garantien und Freistellungen, Closing-Conditions, Umgang mit Unsicherheit zu übergehenden Arbeitnehmern
  • Praktische Umsetzung: aktive Begleitung der Mitarbeiter und erfolgreiche interne Kommunikation


Wer sollte teilnehmen?
  • Arbeitsrechtler, die M&A-Transaktionen vorbereiten und durchführen wollen
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal, die M&ATransaktionen begleiten
  • Jede*r, der/die mit der Umsetzung von M&A-Transaktionen in die Praxis betraut ist
Ziel des Online-Seminars
M&A-Transaktionen sind komplex und vielschichtig. Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht sicher zu begleiten, vermeidet nicht nur teure und langwierige Fehler, sondern birgt auch die Chance, die zukünftige Organisation sinnvoll mitzugestalten.

Lernen Sie in diesem Seminar, welche unterschiedlichen Strukturen und damit verbundenen Herausforderungen M&A-Transaktionen aus arbeitsrechtlicher Sicht mit sich bringen können. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick darüber, worauf es im Rahmen der Due Diligence Prüfung ankommt, wie Arbeitnehmervertretungen ordnungsgemäß und taktisch klug eingebunden werden und welche wichtigsten Aspekte im Rahmen der Kaufvertragsgestaltung berücksichtigt werden sollten. Nicht zuletzt erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie rechtlich
abgeschlossene Transaktionen auch erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Nach dem Seminar werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über teure, dringend zu vermeidende
Fehler im Rahmen von Transaktionen gewonnen haben, um Transaktionen souverän zu begleiten - sei es als Unternehmensvertreter oder als externer Anwalt.
Ihr Nutzen

  • Praxisleitfaden für eine rechtssichere arbeitsrechtliche Begleitung von M&A-Transaktionen - sowohl aus Käufer-, als auch aus Verkäuferperspektive
  • Taktische und strategische Hinweise zur Einbindung der Arbeitnehmergremien, der Mitarbeiter und reibungslosen Übertragung von Veräußerer auf Erwerber
  • Praxisnahe Beispiele sowie intensiver Austausch und Diskussion Ihrer Fragen

M&A-Transaktionen arbeitsrechtlich erfolgreich gestalten

M&A-Transaktionen arbeitsrechtlich erfolgreich gestalten

Ihr Praxisleitfaden für eine rechtssichere Umsetzung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisleitfaden für eine rechtssichere arbeitsrechtliche Begleitung
  • Taktische und strategische Hinweise
  • Praxisnahe Beispiele
  • FAO-Nachweis von 6,5 Std. gem. § 15 FAO

Webcode 24024150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

29.02.2024

29.02.2024

Zeitraum

9:00 bis 17:00 Uhr

9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über teure, dringend zu vermeidende Fehler im Rahmen von Transaktionen gewonnen haben, um Transaktionen souverän zu begleiten- sei es als Unternehmensvertreter, oder als externer Anwalt.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Unterschiedliche Transaktionsstrukturen: Share Deal und Asset Deal
  • Auswirkungen verschiedener Transaktionsstrukturen auf Betriebsratsbeteiligung und Betriebsübergang
  • Besonderheiten und Fallstricke im Rahmen der Due Diligence Prüfung
  • Arbeitsrechtliche Regelungen im (Kauf-)Vertrag: Garantien und Freistellungen, Closing-Conditions, Umgang mit Unsicherheit zu übergehenden Arbeitnehmern
  • Praktische Umsetzung: aktive Begleitung der Mitarbeiter und erfolgreiche interne Kommunikation


Wer sollte teilnehmen?
  • Arbeitsrechtler, die M&A-Transaktionen vorbereiten und durchführen wollen
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht und Personal, die M&ATransaktionen begleiten
  • Jede*r, der/die mit der Umsetzung von M&A-Transaktionen in die Praxis betraut ist

Ziel des Online-Seminars

M&A-Transaktionen sind komplex und vielschichtig. Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht sicher zu begleiten, vermeidet nicht nur teure und langwierige Fehler, sondern birgt auch die Chance, die zukünftige Organisation sinnvoll mitzugestalten.

Lernen Sie in diesem Seminar, welche unterschiedlichen Strukturen und damit verbundenen Herausforderungen M&A-Transaktionen aus arbeitsrechtlicher Sicht mit sich bringen können. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick darüber, worauf es im Rahmen der Due Diligence Prüfung ankommt, wie Arbeitnehmervertretungen ordnungsgemäß und taktisch klug eingebunden werden und welche wichtigsten Aspekte im Rahmen der Kaufvertragsgestaltung berücksichtigt werden sollten. Nicht zuletzt erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Sie rechtlich
abgeschlossene Transaktionen auch erfolgreich in die Praxis umsetzen.

Nach dem Seminar werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über teure, dringend zu vermeidende
Fehler im Rahmen von Transaktionen gewonnen haben, um Transaktionen souverän zu begleiten - sei es als Unternehmensvertreter oder als externer Anwalt.

Ihr Nutzen

  • Praxisleitfaden für eine rechtssichere arbeitsrechtliche Begleitung von M&A-Transaktionen - sowohl aus Käufer-, als auch aus Verkäuferperspektive
  • Taktische und strategische Hinweise zur Einbindung der Arbeitnehmergremien, der Mitarbeiter und reibungslosen Übertragung von Veräußerer auf Erwerber
  • Praxisnahe Beispiele sowie intensiver Austausch und Diskussion Ihrer Fragen

Programm

9:00 bis 17:00 Uhr

Unterschiedliche Transaktionsstrukturen
  • Überblick / Share Deal / Asset Deal

Auswirkungen der unterschiedlichen Transaktionsstrukturen im Hinblick auf
  • Übertragungsgegenstand
    • Pro-aktive Gestaltung des zu übertragenden Unternehmens(teils) durch Betriebsänderung
  • Arbeitgeberwechsel
  • Beteiligung des Betriebsrates
    • Rechte des Betriebsrates
    • Umgang mit dem Gremium
  • Vorliegen eines Betriebsüberganges
  • Information eines etwaigen Wirtschaftsausschusses

Due Diligence Prüfung
  • Ablauf / Überblick zu abzufragenden Aspekten, insbesondere im Zusammenhang mitbestehenden Arbeits- und Dienstverträgen
    • Betriebsvereinbarungen
    • nachvertraglichen Wettbewerbsverboten
    • Scheinselbständigkeit
    • Rückforderungsrisiko bei Kurzarbeitergeld
    • Betrieblicher Altersversorgung

Kaufvertragsgestaltung
  • Garantien / Freistellungen (Reps & Warranties)
  • Closing Conditions, insb. hinsichtlich
    • Interessenausgleich
    • Führungspersonen
    • Key Employees
  • Im Falle eines Betriebsüberganges
    • Gestaltung des Betriebsübergangsunterrichtungsschreibens
    • Umgang mit Unsicherheit zu übergehenden Arbeitnehmern

Praktische Umsetzung
  • Ideen zur Gestaltung der "neuen Belegschaft" z.B.
    • Optionen zur Bindung der Key Employees
  • Bedeutung interner Kommunikation
    • frühzeitige Erarbeitung einer umfassenden Kommunikationsstrategie
    • gezielte Einbindung der "Meinungsträger" im Betrieb
    • aktive Einbindung der Belegschaft

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Gebühr

Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, Aktiv- und Vitalpausen sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und ein FAO-Nachweis (6,5 Std.) auf Anfrage.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen

Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan....

13.12.2023, Online
Details

Flexible Schichtplangestaltung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...

12.12.2023, Online
Details
Betriebsvereinbarungen rechtssicher verhandeln, formulieren und durchsetzen

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüs...

30.01.2024, Online
Details

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunk...

07.12.2023, Online
Details
41. EntgeltFORUM: lohn&gehalt 2024 - Aktuelles zum Jahreswechsel

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

04.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Feedback unserer Online Teilnehmer

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer