2025-11-17 2025-11-17 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://www.forum-institut.de/seminar/25113009-analyse-von-ifrs-bilanzen/referenten/25/25_11/25113009-seminar-analyse-von-ifrs-bilanzen_tallau-christian.jpg Analyse von IFRS-Bilanzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, IFRS-Jahresabschlüsse effizient zu analysieren, um die finanzielle Situation des Unternehmens fundiert zu bewerten. Sie lernen die Unterschiede IFRS vs. HGB kennen, kritische Bilanzpositionen zu analysieren und Bilanzpolitik zu entlarven.

Themen
  • IFRS-Abschlüsse gezielt für Kreditvergabe und Investmententscheidungen nutzen
  • Kompakter Überblick: IFRS vs. HGB verstehen - Wesentliche Unterschiede & ihre Auswirkungen für die Analyse
  • Ertragskraft & Cashflows bewerten - Krisensignale richtig deuten
  • Besonders kritische Bilanzpositionen analysieren - Goodwill, Fair-Value-Bewertungen & Co auf dem Prüfstand
  • Bilanzpolitik entlarven - Wo Unternehmen mit IFRS-Spielräumen Ergebnisse steuern


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle Adressaten von IFRS-Abschlüssen, insbesondere an:
  • Firmenkundenbetreuer und Kreditanalysten in Banken, Leasing- und Factoringgesellschaften;
  • Analysten im Risikomanagement, Debitorenmanagement und Corporate Finance sowie
  • Equity-Analysten und Investoren aus Asset Management und Investment Banking, die IFRS-Abschlüsse tiefgehend verstehen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Nach dem Besuch dieses Trainings sind Sie in der Lage, komplexe IFRS-Abschlüsse effizient zu analysieren, um die finanzielle Situation des Unternehmens fundiert zu bewerten:

  • Ertragskraft und Cashflow-Generierung präzise analysieren, um Rentabilität und nachhaltige Zahlungsströme zu bewerten.
  • Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unter Beachtung der besonderen IFRS-Bewertungsregeln richtig einordnen.
  • Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume durchschauen, um potenzielle Verzerrungen und Manipulationsmöglichkeiten kritisch zu hinterfragen.
  • Pro-Forma-Anpassungen sachgerecht vornehmen, um EBIT, EBITDA und Free Cashflow für eine realistische Beurteilung zu bereinigen.
  • Risiken und Chancen angemessen beurteilen und Aussagen zur zukünftigen Entwicklung ableiten.
  • Bonität & Verschuldungskapazität fundiert bewerten, um Kreditrisiken, Refinanzierungsbedarf und zukünftige Finanzierungsoptionen abzuleiten
  • IFRS-Abschlüsse für Unternehmensbewertungen nutzen: DCF, Multiples und Free Cashflow Yield sachgerecht interpretieren

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis.
Ihr Nutzen

  • Kompakter Überblick: alle relevanten IFRS-Themen für eine fundierte Analyse in einem strukturierten Format.
  • Hoher Praxisbezug: direkte Umsetzung anhand von Fallstudien und realen IFRS-Abschlüssen.
  • Strukturierte Methodik und übersichtliche Dokumentation: mit Analyse-Checklisten und praxisbewährten Tools für den direkten Einsatz.

Seminar Analyse von IFRS-Bilanzen

Analyse von IFRS-Bilanzen

Risiken und Chancen effizient erkennen - fundierte Entscheidungen treffen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kompakter Überblick
  • Hoher Praxisbezug
  • Strukturierte Methodik

Webcode 25113009

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

17.11.2025

17.11.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, IFRS-Jahresabschlüsse effizient zu analysieren, um die finanzielle Situation des Unternehmens fundiert zu bewerten. Sie lernen die Unterschiede IFRS vs. HGB kennen, kritische Bilanzpositionen zu analysieren und Bilanzpolitik zu entlarven.

Themen

  • IFRS-Abschlüsse gezielt für Kreditvergabe und Investmententscheidungen nutzen
  • Kompakter Überblick: IFRS vs. HGB verstehen - Wesentliche Unterschiede & ihre Auswirkungen für die Analyse
  • Ertragskraft & Cashflows bewerten - Krisensignale richtig deuten
  • Besonders kritische Bilanzpositionen analysieren - Goodwill, Fair-Value-Bewertungen & Co auf dem Prüfstand
  • Bilanzpolitik entlarven - Wo Unternehmen mit IFRS-Spielräumen Ergebnisse steuern


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle Adressaten von IFRS-Abschlüssen, insbesondere an:
  • Firmenkundenbetreuer und Kreditanalysten in Banken, Leasing- und Factoringgesellschaften;
  • Analysten im Risikomanagement, Debitorenmanagement und Corporate Finance sowie
  • Equity-Analysten und Investoren aus Asset Management und Investment Banking, die IFRS-Abschlüsse tiefgehend verstehen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Nach dem Besuch dieses Trainings sind Sie in der Lage, komplexe IFRS-Abschlüsse effizient zu analysieren, um die finanzielle Situation des Unternehmens fundiert zu bewerten:

  • Ertragskraft und Cashflow-Generierung präzise analysieren, um Rentabilität und nachhaltige Zahlungsströme zu bewerten.
  • Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unter Beachtung der besonderen IFRS-Bewertungsregeln richtig einordnen.
  • Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume durchschauen, um potenzielle Verzerrungen und Manipulationsmöglichkeiten kritisch zu hinterfragen.
  • Pro-Forma-Anpassungen sachgerecht vornehmen, um EBIT, EBITDA und Free Cashflow für eine realistische Beurteilung zu bereinigen.
  • Risiken und Chancen angemessen beurteilen und Aussagen zur zukünftigen Entwicklung ableiten.
  • Bonität & Verschuldungskapazität fundiert bewerten, um Kreditrisiken, Refinanzierungsbedarf und zukünftige Finanzierungsoptionen abzuleiten
  • IFRS-Abschlüsse für Unternehmensbewertungen nutzen: DCF, Multiples und Free Cashflow Yield sachgerecht interpretieren

Die praktische Umsetzung aller Inhalte erfolgt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis.

Ihr Nutzen

  • Kompakter Überblick: alle relevanten IFRS-Themen für eine fundierte Analyse in einem strukturierten Format.
  • Hoher Praxisbezug: direkte Umsetzung anhand von Fallstudien und realen IFRS-Abschlüssen.
  • Strukturierte Methodik und übersichtliche Dokumentation: mit Analyse-Checklisten und praxisbewährten Tools für den direkten Einsatz.

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

IFRS vs. HGB: Wesentliche Unterschiede für die Analyse
  • Vergleich der Bilanzierungsansätze und Auswirkungen für die Analyse
  • Aufbau und Elemente von IFRS-Abschlüssen
  • Einfluss der Fair-Value-Bewertung

Manipulationspotenzial durch bilanzpolitische Spielräume
  • IFRS-Wahlrechte und Ermessensspielräume mit hoher Manipulationsgefahr
  • Bilanzpolitik durch gezielte Analysen enttarnen

Ertragskraft und Cashflow-Generierung verstehen
  • Besonderheiten des Income Statements und der Gesamtergebnisrechnung nach IFRS
  • Unverzichtbare IFRS-spezifische Adjustierungen für belastbare Ergebnisgrößen (insb. EBIT, EBITDA)
  • Cashflow-Analysen nach IAS 7: Operativer Cashflow und Free Cashflow interpretieren; Krisenfrühwarnsignale erkennen
  • Praxis: Analyse von Ergebnis- und Cashflow-Kennzahlen anhand realer Abschlüsse

Analytische Betrachtung besonderer IFRS-Problembereiche, u.a.
  • Analyse von Ertragslage, Vermögenslage, Kapitalstruktur und Liquidität
  • Problematische Auswirkungen von IFRS-Bilanzierungssachverhalten auf Kennzahlen und Rating: Welche Kennzahlen sind zur Beurteilung von IFRS-Abschlüssen besser geeignet, welche sollten nicht verwendet werden?
  • Bereinigung von IFRS-bedingten Verzerrungen für eine realistische Bewertung
  • Praxis: Berechnung und Interpretation wichtiger Kennzahlen anhand echter Unternehmensdaten

Analyse trennscharfer Kennzahlen
  • Analyse von Ertragslage, Vermögenslage, Kapitalstruktur und Liquidität
  • Problematische Auswirkungen von IFRS-Bilanzierungssachverhalten auf Kennzahlen und Rating: Welche Kennzahlen sind zur Beurteilung von IFRS-Abschlüssen besser geeignet, welche sollten nicht verwendet werden?
  • Bereinigung von IFRS-bedingten Verzerrungen für eine realistische Bewertung
  • Praxis: Berechnung und Interpretation wichtiger Kennzahlen anhand echter Unternehmensdaten

Verschuldungskapazität ermitteln
  • Key Financial Ratios zur Analyse der Verschuldung und Ableitung einer Ratingindikation

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Weiterführend

Checkliste zur Bilanzanalyse

Kostenlose Checkliste zur Bilanzanalyse, um Unternehmensbilanzen präzise zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu tre...

Details
Checkliste zur Bilanzanalyse
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative