Katja Hoos
Schalast LAW | TAX, Frankfurt
Rechtsanwältin | Fachanwältin für Medizinrecht | Partnerin
Katja Hoos ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht mit herausragender Expertise an der Schnittstelle von Medizin- und Pharmarecht, Technologie und Innovation. Als Partnerin bei Schalast leitet sie die Praxisgruppe Healthcare & Life Sciences am Standort Frankfurt.
Internationale und nationale Unternehmen, Start-ups und Scale-ups vertrauen auf ihre regulatorische Beratung entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Sie berät insbesondere umfassend zu allen rechtlichen Fragen rund um Medizinprodukte. Besonders gefragt ist ihre Expertise bei KI-gestützten und digitalen Medizinprodukten, wo sie rechtliche Rahmenbedingungen mit technologischer Entwicklung in Einklang bringt, stets mit Blick auf "compliance by design". Dank der fundierten Erfahrung von Katja Hoos im Medizinrecht, bringt sie nicht nur juristisches Know-how, sondern auch medizinisches Verständnis mit. Als zudem erfahrene Prozessanwältin im Medizinhaftungsrecht kennt sie die Praxis aus allen Perspektiven. Eine rare Kombination, die besonders für die regulatorische Rechtsberatung im MedTech- und Life Science-Sektor von unschätzbarem Wert ist.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Tarek Khalil
Schalast LAW | TAX, Frankfurt
Tarek Khalil ist ein international erfahrener Rechtsanwalt und auf die Bereiche IT, Datenschutz und KI spezialisiert. Seine Schwerpunkte umfassen dabei komplexe Lizenzverträge, Technologie-Transfers sowie umfassende Datenschutz- und Cybersecurity-Beratungen. Er unterstützt Mandanten bspw. auch oft bei (drohenden) Datenschutzverstößen oder bei Stellungnahmen gegenüber Datenschutzbehörden, sowie zu Fragestellungen der KI-Verordnung.
Samuel Kilchenmann
ISS AG, Integrated Scientific Services, Bern
Senior Expert Consultant Digital Health & AI Samuel Kilchenmann hat an der EPFL in Lausanne sein Studium der Biomedizintechnik abgeschlossen und dort auch seinen Doktortitel erworben, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von In-vitro-Diagnostiktechnologien. Nach seiner Promotion arbeitete er für das Swiss Economic Forum, wo er sich damit beschäftigte, wie aufstrebende Technologien das Gesundheitswesen revolutionieren und bereichern können. Aktuell ist Samuel bei der ISS AG, Integrated Scientific Services, tätig. In seiner Rolle spezialisiert er sich auf die Regulierung von künstlicher Intelligenz und untersucht, wie KI-Tools effektiv in regulierten Umgebungen eingesetzt werden können. Seine Arbeit zielt darauf ab, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig strenge Kontrolle sowie höchste Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Michael Renaudin
Swissmedic
Leiter Innovation Michael Renaudin studierte Sozialanthropologie und anschliessend Soziologie an der Universität Bern. Danach absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Digital Leadership und erwarb einen MBA. Nach Tätigkeiten in der IT, im Projektmanagement und in der Erwachsenenbildung - sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor - ist er seit fünfzehn Jahren bei Swissmedic tätig und wird dort bis Ende September 2025 verbleiben. Zunächst war er für das organisationale Lernen und die Personalentwicklung verantwortlich, heute leitet er Swissmedic 4.0, das Innovationslabor der Schweizer Arzneimittelbehörde. In dieser Funktion verantwortet Michael Renaudin die digitale Initiative sowie die Bereiche Strategie, Innovation und Informationskommunikation. Ab Oktober 2025 übernimmt Michael Renaudin die Geschäftsleitung der Vianu GmbH, einem auf digitale Transformation in regulierten Organisationen spezialisierten Unternehmen mit Sitz in der Schweiz.
03.12.2025
03.12.2025
von 09:00- 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 Min. vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz technische und regulatorische Dokumentation im MedTech-Bereich effizienter macht. Lernen Sie Tools, rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices im interaktiven Seminar kennen.
In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den sinnvollen und rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung technischer und regulatorischer Dokumentation im MedTech-Bereich.
Sie lernen führende KI-Werkzeuge zur Texterstellung, Strukturierung und sprachlichen Optimierung kennen und wenden diese praxisnah an. Besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Konsistenz, der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und der Absicherung automatisierter Übersetzungen. Im Workshop erproben Sie die KI-gestützte Erstellung von Dokumenten anhand realistischer Szenarien und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse. Zudem erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an den haftungssicheren KI-Einsatz.
Begrüßung & Vorstellungsrunde
Samuel Kilchenmann
Kaffeepause
Samuel Kilchenmann
Mittagsspause
Katja Hoos, Tarek Khalil
Kaffepause
Mit allen Referierenden
Michael Renaudin
Abschlussrunde & Diskussion
Ende des Seminars
Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Das Seminar bietet praxisorientiertes Wissen für die erfolgreiche Markteinführung von Medizinprodukten, von der Marktana...
Dieses Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie ein neues Monitoring-Konzept bei Medizinpr...
Diese Veranstaltung bietet Neu- und Quereinsteiger*innen eine umfassende Einführung in das europäische und nationale Med...
Online-Seminar zum Datenschutz und IT-Sicherheit für medizinische Software. Lernen Sie, wie Sie gesetzliche Anforderunge...
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in den Bereich...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details