2025-12-03 2025-12-03 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Katja Hoos https://www.forum-institut.de/seminar/25122301-smart-documentation-ki-werkzeuge-fuer-medtech/referenten/25/25_12/25122301-smart-documentation-ki-werkzeuge-fuer-medtech_hoos-katja.jpg Smart Documentation: KI-Werkzeuge für MedTech

Das Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz technische und regulatorische Dokumentation im MedTech-Bereich effizienter macht. Lernen Sie Tools, rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices im interaktiven Seminar kennen.

Themen
  • Überblick über KI-Werkzeuge zur Texterstellung und Strukturierung in der Medizintechnik
  • Sprachliche Präzision, Stilkontrolle und automatisierte Übersetzung in regulierten Märkten
  • Rechtlicher Rahmen: Normen, Datenschutz, Urheberrecht und EU AI-Act
  • Praxis-Workshop zur KI-gestützten Erstellung regulatorischer Dokumente
  • Praxisbericht: Digitale Dokumentation am Beispiel Swissmedic 4.0


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der MedTech-Industrie, die KI effizient, praxisnah und rechtssicher in ihre Dokumentationsprozesse integrieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den sinnvollen und rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung technischer und regulatorischer Dokumentation im MedTech-Bereich.

Sie lernen führende KI-Werkzeuge zur Texterstellung, Strukturierung und sprachlichen Optimierung kennen und wenden diese praxisnah an. Besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Konsistenz, der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und der Absicherung automatisierter Übersetzungen. Im Workshop erproben Sie die KI-gestützte Erstellung von Dokumenten anhand realistischer Szenarien und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse. Zudem erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an den haftungssicheren KI-Einsatz.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie KI-Tools gezielt zur Erstellung technischer und regulatorischer Texte nutzen können.
  • Sie kennen rechtliche Stolpersteine und wissen, wie Sie KI rechtskonform und haftungssicher einsetzen.
  • Sie trainieren die praktische Anwendung in einem realitätsnahen Workshop.

25122301 Smart Documentation: KI-Werkzeuge für MedTech

Smart Documentation: KI-Werkzeuge für MedTech

Tools, Praxis und rechtlicher Rahmen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • KI-Tools in MedTech praxisnah anwenden
  • Rechtliche Sicherheit beim KI-Einsatz
  • Swissmedic 4.0: Insights aus der Praxis
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25122301

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03.12.2025

03.12.2025

Zeitraum

von 09:00- 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 Min. vor Beginn möglich

von 09:00- 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 Min. vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz technische und regulatorische Dokumentation im MedTech-Bereich effizienter macht. Lernen Sie Tools, rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices im interaktiven Seminar kennen.

Themen

  • Überblick über KI-Werkzeuge zur Texterstellung und Strukturierung in der Medizintechnik
  • Sprachliche Präzision, Stilkontrolle und automatisierte Übersetzung in regulierten Märkten
  • Rechtlicher Rahmen: Normen, Datenschutz, Urheberrecht und EU AI-Act
  • Praxis-Workshop zur KI-gestützten Erstellung regulatorischer Dokumente
  • Praxisbericht: Digitale Dokumentation am Beispiel Swissmedic 4.0


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der MedTech-Industrie, die KI effizient, praxisnah und rechtssicher in ihre Dokumentationsprozesse integrieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den sinnvollen und rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung technischer und regulatorischer Dokumentation im MedTech-Bereich.

Sie lernen führende KI-Werkzeuge zur Texterstellung, Strukturierung und sprachlichen Optimierung kennen und wenden diese praxisnah an. Besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Konsistenz, der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und der Absicherung automatisierter Übersetzungen. Im Workshop erproben Sie die KI-gestützte Erstellung von Dokumenten anhand realistischer Szenarien und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse. Zudem erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an den haftungssicheren KI-Einsatz.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie KI-Tools gezielt zur Erstellung technischer und regulatorischer Texte nutzen können.
  • Sie kennen rechtliche Stolpersteine und wissen, wie Sie KI rechtskonform und haftungssicher einsetzen.
  • Sie trainieren die praktische Anwendung in einem realitätsnahen Workshop.

Programm

von 09:00- 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 Min. vor Beginn möglich

Begrüßung & Vorstellungsrunde


Samuel Kilchenmann

Einführung in die Nutzung von KI-Werkzeugen für Texterstellung, Strukturierung und Textmodule
  • Einführung zu KI und deren Nutzung im regulierten Umfeld, sowie Limitationen und Risiken
  • Evaluation und Auswahl von KI-Tools, sowie Überblick über gängige KI-Werkzeuge für Texterstellung, Strukturierung und Textmodule
  • Praxisnaher Einsatz von KI zur Erstellung von:
    • Gebrauchsanweisungen
    • Risikomanagementdokumenten
    • Leistungs-/Sicherheitsbewertungen
  • Qualitätssicherung: Konsistenz, Nachvollziehbarkeit, Prüfbarkeit
  • Erstellen und Nutzen von KI-Agenten für spezifische Anwendungsfälle

Kaffeepause


Samuel Kilchenmann

Sprachliche Präzision mit KI: Terminologie, Stil und Übersetzung in regulierten Märkten
  • Einheitliche Sprache in regulatorischen Dokumenten
  • Stilkontrolle: Einhaltung von Styleguides und konformer Ausdruck
  • Automatisierte Übersetzung mit DeepL, ChatGPT & Co.: Potenziale und Grenzen
  • Anforderungen an Post-Editing und Qualitätssicherung
  • Best Practices für internationale Produktdokumentation und sprachliche Konsistenz

Mittagsspause


Katja Hoos, Tarek Khalil

Rechtlicher Rahmen der KI-Nutzung
  • Haftungsfragen bei KI-generierten Inhalten
  • Umgang mit sensiblen Daten und urheberrechtlichen Aspekten
  • Relevante Normen, gesetzliche Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen (EU AI Act etc.)

Kaffepause


Mit allen Referierenden

Praxis-Workshop - KI-gestützte Dokumentenerstellung - von der Idee zur überprüfbaren Vorlage
Die Teilnehmenden erstellen ein kurzes technisches oder regulatorisches Dokument mit Hilfe von KI-Tools (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot) und entwickeln im Anschluss eine Checkliste zur Qualitätssicherung.

Michael Renaudin

Praxisbeispiel: "Swissmedic 4.0"
  • Überblick über die Digitalstrategie von Swissmedic
  • Konkrete Anwendungsbeispiele und Lessons Learned
  • Übertragbarkeit auf andere Organisationen

Abschlussrunde & Diskussion


Ende des Seminars


Workshops

Inhouse-Schulungen - Präsenz und Online

Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.

FAQ

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Go-to-Market-Strategien für IVDs und Medizinprodukte

Das Seminar bietet praxisorientiertes Wissen für die erfolgreiche Markteinführung von Medizinprodukten, von der Marktana...

13. - 14.10.2025 in
Details

Monitoring von Medizinprodukte-Studien

Dieses Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie ein neues Monitoring-Konzept bei Medizinpr...

07.11.2025 in
Details

Medizinprodukte für Einsteiger*innen

Diese Veranstaltung bietet Neu- und Quereinsteiger*innen eine umfassende Einführung in das europäische und nationale Med...

09. - 10.10.2025 in
Details

Cybersecurity für medizinische Software

Online-Seminar zum Datenschutz und IT-Sicherheit für medizinische Software. Lernen Sie, wie Sie gesetzliche Anforderunge...

29.08.2025 in
Details

Online Medizinprodukte FORUM

Das Online Medizinprodukte FORUM bietet Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in den Bereich...

01.12. - 30.11.2026 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität