Dr. Petra Lerner-Hiller
Senior PV Auditor, PV Quality Consultant, Deputy QPPV, and PV System & QPPV Relations Lead, Darmstadt
Dr. Petra Lerner-Hiller verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen in der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Qualitätssicherung (GVP, GCP) und Pharmakovigilanz, einschließlich der Funktionen als Stufenplanbeauftragte und EU QPPV. In ihrer derzeitigen Position ist Frau Dr. Lerner-Hiller "Deputy QPPV" und zusätzlich als "PV System Strategy and QPPV Relations Lead" verantwortlich für die strategische Ausrichtung des PV-Systems einschließlich des Qualitätsmanagement, der Inspektionsbereitschaft sowie der Zusammenarbeit mit lokalen QPPVs.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Claudia Schaffer
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Senior Director, Head ICSR Management Global Patient Safety
23.02.2026
23.02.2026
von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
im Bundle zubuchbar zur reduzierten Gebühr:
390,00 €
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Basiswissen Pharmakovigilanz
, online
im Bundle zubuchbar zur reduzierten Gebühr:
390,00 €
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Regelgerechtes Verhalten ist besonders in der Pharmakovigilanz von größter Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die Compliance im Bereich der Arzneimittelsicherheit für Ihr Unternehmen sicherstellen und Fehlerquellen minimieren.
Regelkonformes Handeln ist in der Pharmakovigilanz essenziell, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen Leitfaden, wie Sie Non-Compliance in der Arzneimittelsicherheit vermeiden können. Lernen Sie, mit welchen KPIs Sie die gängigen PV-Prozesse erfolgreich überwachen und wie Sie die Compliance sowohl bei lokalen als auch globalen PV-Aktivitäten sicherstellen können.
Mit dem vermittelten Wissen sind Sie anschließend in der Lage,
Compliance in der Pharmakovigilanz ist für das PV-System und das zugehörige Qualitätsmanagement ein wichtiger Faktor.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre PV-Aktivitäten so gestalten, dass Sie Fehlerquellen sowohl lokal als auch global minimieren, Non-Compliance erkennen und ausschließen und somit die Patientensicherheit erhöhen.
Profitieren Sie vom Know-how unserer erfahrenen Referent*innen und bereiten Sie sich optimal auf Ihre nächste Inspektion vor.
08:45 bis 09:00 Uhr
09:00 Uhr
FORUM Institut
09:15 Uhr
Dr. Petra Lerner-Hiller
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Claudia Schaffer
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Claudia Schaffer
14:00 Uhr
Dr. Petra Lerner-Hiller
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. Christian M. Moers
16:45 Uhr
Alle Referent*innen
17:00 Uhr Ende des Seminars
Sind Sie bereit, Ihr Wissen im Bereich Pharmakovigilanz auf die Probe zu stellen? Unser interaktiver Kompetenz-Check bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu testen.
Klicken Sie einfach auf die Antworten, die Sie für richtig halten!
- Sichern Sie sich jetzt Ihren 100,00 € Vorteil -
Gemäß Good Pharmacovigilance Practice (GVP Modul I) benötigen alle Personen, die an der Durchführung von Pharmakovigilanz-Aktivitäten beteiligt sind, grundlegendes Wissen hinsichtlich der Regularien, Pflichten und Aufgaben in der Arzneimittelsicherheit. Hierzu und zur optimalen Vorbereitung des Seminars dient unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".
Informationen auf einen Blick
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche zusätzlichen Quellen kö...
Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...
This online-seminar will provide tips on how to prepare and maintain a core PSMF as well as annexes with the relevant lo...
Sie fragen sich, wie Sie die Qualitätsansprüche in GVP Modul I in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können? Dann ist ...
Das 1x1 der Arzneimittelsicherheit ist seit Jahren unser beliebter kompakter Einstiegskurs in die Arzneimittelsicherheit...
Die Veranstaltung gab einen guten und vielfältigen Überblick über das Thema Compliance in PV mit engagierten Referenten und einem angenehmen und inspirierenden Fortbildungsumfeld.
Sehr gute Fortbildung.
Viele praxisnahe Beispiele / seht gutes Eingehen auf Fragen/Problemstellungen
Flexibilität der Vortragenden. Eingehen auf Fragen. Diskussion.