2026-02-25 2026-02-25 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Nina Seydel https://www.forum-institut.de/seminar/26027055-kooperation-oder-kartell/referenten/26/26_02/26027055-kooperation-oder-kartell_seydel-nina.jpg Kooperation oder Kartell?

Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstellationen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirksames Compliance-Management.

Themen
  • Überblick über Grundlagen des Kartellrecht
  • Möglichkeiten und Risiken der Zusammenarbeit
  • Best Practices und kartellrechtliche Dos & Don'ts
  • Bußgelder und Ermittlungen
  • Notwendige Compliance
  • Lessons learned und praktische Umsetzungen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich speziell an Vorstände, Geschäftsführende, Chief Compliance Officers, Unternehmensjurist*innen, sowie Risiko- und Sicherheitsverantwortliche, die Kooperationen mit Wettbewerbern rechtssicher gestalten und kartellrechtliche Risiken professionell managen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Kooperationen mit Wettbewerbern sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die Zusammenarbeit mit Konkurrenten bietet wirtschaftliche Vorteile und fördert Innovationen. Zugleich stehen Unternehmen vor der Herausforderung, solche Kooperationen kartellrechtskonform zu gestalten. Da das Kartellrecht mit seinen hohen Bußgeldern eines der ,,schärfsten Schwerter" der Behörden bleibt und sein Anwendungsbereich stetig erweitert wird, ist es für Compliance-Verantwortliche und Juristen unerlässlich, die Grundlagen zu kennen. Nur so lassen sich Chancen und Risiken von Kooperationen richtig ein-schätzen. Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstella-tionen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirk-sames Compliance-Management.
Ihr Nutzen

  • Kompakter Überblick über die aktuelle Rechtslage
  • Typische Risikoquellen und Fallstricke bei Kooperationen erkennen
  • Voraussetzungen für kartellrechtliche Freistellungen verstehen und praxisgerecht dokumentieren
  • Reale Praxisfälle analysieren und Risiken frühzeitig vermeiden
  • Verträge und interne Abstimmungsprozesse rechtssicher gestalten
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für die Begleitung von Kooperationen - von Vertragsgestaltung bis Governance
  • Aktuelles Kartellrechtswissen für eine rechtssichere Umsetzung komplexer Kooperationsprojekte

26027055 Seminar Kooperation oder Kartell?

Kooperation oder Kartell?

Spielräume, Stolperfallen und Strategien für rechtssichere Zusammenarbeit

Ihre Vorteile/Nutzen
  • 6,5 Std. Nachweis gem. § 15 FAO
  • Lernen Sie von unseren Profis
  • Umfassender Überblick
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26027055

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25.02.2026

25.02.2026

Zeitraum

von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Arina Rosental
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-750
a.rosental@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstellationen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirksames Compliance-Management.

Themen

  • Überblick über Grundlagen des Kartellrecht
  • Möglichkeiten und Risiken der Zusammenarbeit
  • Best Practices und kartellrechtliche Dos & Don'ts
  • Bußgelder und Ermittlungen
  • Notwendige Compliance
  • Lessons learned und praktische Umsetzungen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich speziell an Vorstände, Geschäftsführende, Chief Compliance Officers, Unternehmensjurist*innen, sowie Risiko- und Sicherheitsverantwortliche, die Kooperationen mit Wettbewerbern rechtssicher gestalten und kartellrechtliche Risiken professionell managen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Kooperationen mit Wettbewerbern sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die Zusammenarbeit mit Konkurrenten bietet wirtschaftliche Vorteile und fördert Innovationen. Zugleich stehen Unternehmen vor der Herausforderung, solche Kooperationen kartellrechtskonform zu gestalten. Da das Kartellrecht mit seinen hohen Bußgeldern eines der ,,schärfsten Schwerter" der Behörden bleibt und sein Anwendungsbereich stetig erweitert wird, ist es für Compliance-Verantwortliche und Juristen unerlässlich, die Grundlagen zu kennen. Nur so lassen sich Chancen und Risiken von Kooperationen richtig ein-schätzen. Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstella-tionen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirk-sames Compliance-Management.

Ihr Nutzen

  • Kompakter Überblick über die aktuelle Rechtslage
  • Typische Risikoquellen und Fallstricke bei Kooperationen erkennen
  • Voraussetzungen für kartellrechtliche Freistellungen verstehen und praxisgerecht dokumentieren
  • Reale Praxisfälle analysieren und Risiken frühzeitig vermeiden
  • Verträge und interne Abstimmungsprozesse rechtssicher gestalten
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für die Begleitung von Kooperationen - von Vertragsgestaltung bis Governance
  • Aktuelles Kartellrechtswissen für eine rechtssichere Umsetzung komplexer Kooperationsprojekte

Programm

von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Begrüßung und Beginn der Veranstaltung


Rechtlicher Rahmen: Kooperation oder Kartell?
  • Überblick zu den kartellrechtlichen Grundlagen im System des Wettbewerbsrechts
  • Wesentliche Elemente des Kartelltatbestands
  • Was sind "hard-core"Kartelle?
  • Kartellrecht im Vertrieb - vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Pause


Fallstricke und Freistellungen: Wie Kooperationen rechtssicher gelingen
  • Voraussetzungen für kartellrechtliche Freistellungen (effiziente Zusammenarbeit, Nutzen, Einzelfallprüfung, Effizienzgewinne etc.)
  • Safe-harbour und Gruppenfreistellungsverordnungen
  • Überblick über die neuen EU-Horizontal-Leitlinie (2023)
  • Dokumentation und Compliance-Maßnahmen zur Absicherung
  • Nachhaltigkeitskooperationen im Spannungsfeld des Kartellrechts

Mittagspause


Praxischeck: Aktuelle Fälle und Folgen für die Praxis
  • Aktuelle Behördenpraxis, ausgewählte Fälle und Trends
  • Ermittlungen, Bußgelder und Folgen für die Praxis: Lessons Learned
  • Behördenkontakte und Best Practices
  • Risikofrüherkennung und Compliance-Management

Pause


Rechtssicher umsetzen: Kooperationen in der Unternehmenspraxis
  • Kooperationsverträge und Kartellrecht: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung
  • Kooperationsverträge: Was soll aus kartellrechtlicher Sicht unbedingt geregelt werden?
  • Kartellrechtliche Dos und Don'ts der Vertragsgestaltung
  • Erfolgreiche Implementierung von Kooperationen im Unternehmen: Einbindung von Legal, Compliance und Geschäftsführung

Fragen


Ende der Veranstaltung


Ihr Nutzen

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Winterlehrgang Kartellrecht

Erhalten Sie einen neuen, anderen Einblick unter dem Motto "Kartellrecht leicht gemacht". Die erfahrenen Referenten gebe...

29. - 30.01.2026 in
Details

Vertragsgestaltung, compliant und effektiv

Bei nserem Online-Seminar erhalten Sie essentielles Know-how zur Optimierung Ihrer Verträge!

12.05.2026 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

21.09.2026 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

02.02.2026 in
Details

e-Learning: Grundlagen der Vertragsgestaltung

In diesem ersten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie werden die Basics der Vertragsgestaltung besprochen, die Teile...

31.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative