Nina Seydel
Managing Associate im Bereich Kartellrecht & Investitionskontrolle, Linklaters LLP, Düsseldorf
Nina Seydel ist als Managing Associate im Bereich Kartellrecht & Investitionskontrolle bei Linklaters LLP in Düsseldorf tätig und verantwortet in dieser Funktion sowohl komplexe Kartell- als auch Missbrauchsaufsichtsverfahren. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt zudem in der Investitions- und Fusionskontrolle. Im europäischen und deutschen Kartellrecht berät sie ferner zu Compliance- und Vertriebsthemen. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in diesen Bereichen und hat umfassende branchenspezifische Expertise in den Sektoren Automobilindustrie, Digitalwirtschaft, E-Commerce, Industrie und Gesundheitswesen aufgebaut. Über ihre Kernaufgaben hinaus ist sie intensiv in die Gestaltung der kanzleiweiten Compliance-Initiativen eingebunden und trägt durch regelmäßige Publikationen zum fachlichen Diskurs bei.
Dr. Florian Huerkamp
MJur (Oxford), Rechtsanwalt, Herbert Smith Freehills Kramer, LLP
Dr. Florian Huerkamp, MJur (Oxford), ist Counsel im Bereich Competition, Regulation und Trade im Düsseldorfer Büro von Herbert Smith Freehills, LLP. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Kartellbußgeld- und verwaltungsverfahren, Fusionskontrollverfahren und die Beratung von Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung. Ein besonderer Fokus seiner Praxis liegt auf der kartellrechtlichen Beratung in regulierten Industrien.
25.02.2026
25.02.2026
von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.280,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Arina Rosental
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-750
a.rosental@forum-institut.de
Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstellationen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirksames Compliance-Management.
Kooperationen mit Wettbewerbern sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die Zusammenarbeit mit Konkurrenten bietet wirtschaftliche Vorteile und fördert Innovationen. Zugleich stehen Unternehmen vor der Herausforderung, solche Kooperationen kartellrechtskonform zu gestalten. Da das Kartellrecht mit seinen hohen Bußgeldern eines der ,,schärfsten Schwerter" der Behörden bleibt und sein Anwendungsbereich stetig erweitert wird, ist es für Compliance-Verantwortliche und Juristen unerlässlich, die Grundlagen zu kennen. Nur so lassen sich Chancen und Risiken von Kooperationen richtig ein-schätzen. Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen, typische Risikokonstella-tionen bei Wettbewerberkooperationen sowie konkrete Hilfestellungen für die rechtssichere Gestaltung und ein wirk-sames Compliance-Management.
Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
Pause
Mittagspause
Pause
Fragen
Ende der Veranstaltung
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Erhalten Sie einen neuen, anderen Einblick unter dem Motto "Kartellrecht leicht gemacht". Die erfahrenen Referenten gebe...
Bei nserem Online-Seminar erhalten Sie essentielles Know-how zur Optimierung Ihrer Verträge!
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...
In diesem ersten Teil unserer 3-teiligen e-Learning-Serie werden die Basics der Vertragsgestaltung besprochen, die Teile...