Markus Ambrosius
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Partner, Tätigkeitsschwerpunkte im Arzneimittelrecht (Zulassungssystem, Pharmakovigilanz,
Referrals, Biotechnologie) und im Medizinprodukterecht
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Kim Teppe
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Kim Teppe ist Professorin für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Chemikalien- und Arzneimittelrecht. Zuvor arbeitete sie als Referentin im Umweltministerium, wo sie u.a. für die juristische Analyse und Aufbereitung der Umweltaspekte im EU-Pharmapaket zuständig war.
Foto ©Annette Koroll
Nähere Informationen finden Sie hier.
Gabriele Eibenstein M.A.
-angefragt- Senior Expert in Regulatory Affairs, Bonn
Senior Expert in Regulatory Affairs Frau Eibenstein verfügt über umfassendes Fachwissen in der europäischen Verfahrensführung, leitet das Fachgebiet "RAS, AM-Fälschungen, Lieferengpässe" im BfArM, ist deutsches Mitglied in der SPOC Working Party und auf nationaler wie europäischer Ebene aktiv eingebunden in das Lieferengpass/Shortage Management
Dr. Linn Gazda-Pleban
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien
Senior Regulatory Expert; Linn Gazda-Pleban ist seit 2012 bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) als Senior Regulatory Expert beschäftigt. Neben ihrer langjährigen Erfahrung im Case Management für Verfahren mit Österreich als RMS, ist sie seit dem Brexit in das Thema der Versorgungssicherheit (Entwicklung der Methodik eines Einstufungssystems zur Versorgungskritikalität in AT bzw. Mitarbeit bei Union List of Critical Medicinal Products) sehr aktiv involviert und legt daher einen besonderen Fokus auf dieses Thema bei der Umsetzbarkeit der neuen Pharmagesetzgebung.
Eva Pregernig, Dipl.Ing. (FH)
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien
Senior Regulatory Expert; Eva Pregernig ist aktuell als Senior Regulatory Expert bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) tätig. Mit 14 Jahren Erfahrung im regulatorischen Umfeld verfügt sie über fundierte Kenntnisse in der Umsetzung arzneimittelrechtlicher Vorgaben. Seit der Veröffentlichung des Entwurfs der neuen Pharmagesetzgebung im Jahr 2023 beschäftigt sie sich intensiv mit den vorgeschlagenen Änderungen und möglichen Auswirkungen auf bestehende bzw. neu hinzukommende regulatorische Prozesse.
05.03.2026
05.03.2026
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Marie Bayhurst
Konferenzmanager Pharma & Healthcare
+49 6221 500-685
j.bayhurst@forum-institut.de
Praxisupdate zum EU-Pharmapaket: Verfahrensänderungen, Schutzfristen, Versorgungssicherheit und Umweltanforderungen kompakt erklärt - mit konkreten Umsetzungsschritten für Zulassung und Lifecycle in Ihrem Unternehmen.
Sie möchten sich über die neuesten Entwicklungen und regulatorischen Änderungen zur Arzneimittelzulassung in der EU informieren? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Unsere Expert*innen geben Ihnen ein strukturiertes, praxisorientiertes Update zum EU-Pharmapaket und zeigen, wie Sie neue Vorgaben rechtssicher und effizient in Entwicklungs-, Zulassungs- und Lifecycle-Prozesse integrieren.
Sie erhalten eine Übersicht zu allen relevanten Änderungen zu Laufzeiten, Schutzrechten, Versorgungspflichten und Umweltauflagen - mit klaren Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
09:00 Uhr Begrüßung und technisches WarmUp
09:15 Uhr
Markus Ambrosius
10:15 Uhr Kaffepause
10:30 Uhr
Dr. Linn Gazda-Pleban, Eva Pregernig
12:00 Uhr
13:00 Uhr
Markus Ambrosius
14:30 Uhr
Gabriele Eibenstein M.A.
15:30 Uhr Kaffepause
15:45 Uhr
Prof. Dr. Kim Teppe
16:45 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Seminarende
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Erfahren Sie im Online-Seminar, wie Sie durch effektive Regulatory Intelligence und zielgerichteteten Einsatz von KI Ihr...
This online conference covers EU regulatory developments, best practices for patient-centric labelling, digital transfor...
Erleben Sie den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arzneimittelzulassung: In unserem Online-Seminar ...
Dieses Seminar fokussiert auf Scientific Advice durch die Zulassungsbehörden und die HTA-Beratungsmöglichkeiten auf nati...
Am 1.1.2025 trat die neue Variation Regulation in Kraft. Informieren Sie sich hier über die Änderungen. Außerdem: Variat...
Try out our e-Learning programmes free of charge and without any obligation.
DetailsUnsere modularen Ausbildungslehrgänge - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details