2025-12-22 2026-04-23 , online online, 2.090,- € zzgl. MwSt. Anika Staack https://www.forum-institut.de/seminar/26042050-der-gvp-refresher/referenten/26/26_04/26042050-seminar-der-gvp-refresher_staack-anika.jpg Der GVP-Refresher

Die Good Pharmacovigilance Practices Module (GVP-Module) von der European Medicines Agency (EMA) stellt in der Pharmakovigilanz (PV) das Nachschlagewerk für gängige Praxis dar. Bringen Sie sich mit diesem Online-Seminar auf den aktuellen Stand.

Themen
  • GVP-Module I-XVI und Anhänge (up-to-date)
  • Pharmacovigilance System Master File (PSMF)
  • Arzneimittelnebenwirkungen überwachen, erfassen und auswerten
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Audits und Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar eignet sich für Mitarbeiter*innen der pharmazeutischen Industrie, die eine qualifizierte Weiterbildung bzw. Auffrischung in der Pharmakovigilanz benötigen. Die Veranstaltung umfasst thematisch alle GVP-Module, besitzt einen hohen Praxisanteil und richtet sich in erster Linie an PV-Manager*innen oder erfahrene Mitarbeitende aus angrenzenden Bereichen, wie Regulatory Affairs, Quality Management oder Medical Affairs.

Grundkenntnisse und/oder praktische Erfahrung im Bereich der Pharmakovigilanz werden für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Die Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Module werden von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Sie bieten eine Zusammenstellung der besten Praktiken und Maßnahmen, um die Umsetzung der Pharmakovigilanzverpflichtungen zu erleichtern. Sie stellen eines der wichtigsten Nachschlagewerke im Bereich der europäischen Arzneimittelsicherheit dar.

Bringen Sie in diesem Seminar Ihr gesamtes Pharmakovigilanz-Wissen auf den neuesten Stand und wenden Sie das Gelernte in den Workshops direkt in der Praxis an. Es erwartet Sie ein breites Themenspektrum vom allgemeinen Pharmakovigilanzsystem über wichtige Dokumente wie PSMF oder PSURs bis hin zu Qualitäts- und Risikomanagementthemen.

Freuen Sie sich auf aktuelle Informationen zu den neu veröffentlichten Dokumente:
  • GVP Module XVI Addendum I - Risk minimisation measures for medicinal products with embryo-fetal risks (29/08/2025)
  • GVP Module VI Addendum II - Masking of personal data in individual case safety reports submitted to EudraVigilance (25/07/2025)
  • GVP Module XVI - Risk minimisation measures (Rev 3) (06/08/2024)
  • GVP Module XVI Addendum II - Methods for evaluating effectiveness of risk minimisation measures
Ihr Nutzen

Nach der Teilnahme an diesem Online-Seminar...

  • besitzen Sie einen guten Überblick über alle GVP-Module.
  • sind Sie in der Lage, Arzneimittelnebenwirkungen zu erfassen, zu sammeln und auszuwerten.
  • wissen Sie, wie PSMF, PSUR und PASS aufgebaut sind.
  • können Sie Methoden zum Risikomanagement erfolgreich umsetzen.
  • haben Sie in den enthaltenen Workshops praktische Erfahrung zum Qualitätsmanagement gesammelt.

Online-Seminar - Der GVP-Refresher

Der GVP-Refresher

Altes und Neues aus den Good Pharmacovigilance Practices

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Die umfassende Fortbildung in der PV
  • In 2 Tagen auf aktuellem Stand
  • Langanhaltender Lernerfolg durch Workshops
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26042050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

22. - 23.04.2026

22. - 23.04.2026

Zeitraum

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Die Good Pharmacovigilance Practices Module (GVP-Module) von der European Medicines Agency (EMA) stellt in der Pharmakovigilanz (PV) das Nachschlagewerk für gängige Praxis dar. Bringen Sie sich mit diesem Online-Seminar auf den aktuellen Stand.

Themen

  • GVP-Module I-XVI und Anhänge (up-to-date)
  • Pharmacovigilance System Master File (PSMF)
  • Arzneimittelnebenwirkungen überwachen, erfassen und auswerten
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Audits und Inspektionen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar eignet sich für Mitarbeiter*innen der pharmazeutischen Industrie, die eine qualifizierte Weiterbildung bzw. Auffrischung in der Pharmakovigilanz benötigen. Die Veranstaltung umfasst thematisch alle GVP-Module, besitzt einen hohen Praxisanteil und richtet sich in erster Linie an PV-Manager*innen oder erfahrene Mitarbeitende aus angrenzenden Bereichen, wie Regulatory Affairs, Quality Management oder Medical Affairs.

Grundkenntnisse und/oder praktische Erfahrung im Bereich der Pharmakovigilanz werden für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Die Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Module werden von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Sie bieten eine Zusammenstellung der besten Praktiken und Maßnahmen, um die Umsetzung der Pharmakovigilanzverpflichtungen zu erleichtern. Sie stellen eines der wichtigsten Nachschlagewerke im Bereich der europäischen Arzneimittelsicherheit dar.

Bringen Sie in diesem Seminar Ihr gesamtes Pharmakovigilanz-Wissen auf den neuesten Stand und wenden Sie das Gelernte in den Workshops direkt in der Praxis an. Es erwartet Sie ein breites Themenspektrum vom allgemeinen Pharmakovigilanzsystem über wichtige Dokumente wie PSMF oder PSURs bis hin zu Qualitäts- und Risikomanagementthemen.

Freuen Sie sich auf aktuelle Informationen zu den neu veröffentlichten Dokumente:

  • GVP Module XVI Addendum I - Risk minimisation measures for medicinal products with embryo-fetal risks (29/08/2025)
  • GVP Module VI Addendum II - Masking of personal data in individual case safety reports submitted to EudraVigilance (25/07/2025)
  • GVP Module XVI - Risk minimisation measures (Rev 3) (06/08/2024)
  • GVP Module XVI Addendum II - Methods for evaluating effectiveness of risk minimisation measures

Ihr Nutzen

Nach der Teilnahme an diesem Online-Seminar...

  • besitzen Sie einen guten Überblick über alle GVP-Module.
  • sind Sie in der Lage, Arzneimittelnebenwirkungen zu erfassen, zu sammeln und auszuwerten.
  • wissen Sie, wie PSMF, PSUR und PASS aufgebaut sind.
  • können Sie Methoden zum Risikomanagement erfolgreich umsetzen.
  • haben Sie in den enthaltenen Workshops praktische Erfahrung zum Qualitätsmanagement gesammelt.

Programm

Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

08:45 bis 09:00 Uhr

Technisches Warm-up
Wählen Sie sich gerne etwas früher ein, um vor Veranstaltungsbeginn Audio und Kamera zu testen.

09:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung: Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Das PV-System - Definitionen, Parteien und Gesetzgebung
GVP-Modul I
  • Das Pharmakovigilanzsystem
  • Arten von Zulassungen
  • Behörden: BfArM, PEI, EMA, PRAC
  • Gesetzgebung: EU-Verordnungen und-Richtlinien, CIOMS, ICH
  • GVP-Module - Aufbau und Inhalte

10:00 Uhr

Anika Staack

Rollen und Verantwortlichkeiten in der PV
GVP-Modul I
  • EU QPPV, Lokale QPPVs
  • Andere Verantwortliche

10:45 bis 11:00 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Pharmacovigilance System Master File (PSMF)
GVP-Modul II
  • Allgemeine Informationen
  • Aufbau und spezifische Inhalte

11:45 Uhr

Anika Staack

Arzneimittelnebenwirkungen
GVP-Modul VI, IX
  • Individual Case Safety Reports (ICSRs) - Allgemeines, Spezialfälle und Ablauf
  • Das richtige Follow-Up-Verfahren
  • Signal-Detektion und -Management

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Eva Bauer

Periodic Safety Update Report (PSUR)
GVP-Modul VII
  • Rechtliche Grundlagen und Ziel
  • Risiko-Nutzen-Analyse
  • Aufbau und Inhalte

14:15 Uhr

Anika Staack

Post Authorisation Safety Studies (PASS)
GVP-Modul VIII
  • Studienprotokoll
  • Studienreport
  • Rollen und Verantwortilchkeiten im EU-Netzwerk

15:15 bis 15:30 Uhr Kaffeepause


15:30 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Signalmanagement
GVP module IX
  • Einführung
  • Struktur und Prozesse
  • Im EU-Netzwerk agieren

16:00 Uhr

Anika Staack

Präsentation & Workshop: Zusätzliches Monitoring
GVP-Modul X

17:00 Uhr Ende Seminartag 1


09:00 Uhr

Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann

Beginn Seminartag 2: Wrap-up von Seminartag 1

09:15 Uhr

Anika Staack

Risikomanagement
GVP Modul V, XV, XVI inkl. Anhang
  • Risk Management System
  • Risk Management Plan (RMP)
  • Risk minimisation measures (RMMs)
  • Educational materials
  • Safety Communication

10:45 bis 11:00 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Das Qualitätssystem in der PV
GVP-Modul I
  • Allgemeines
  • Standard Operating Procedures (SOPs) und Work Instructions (WIs)
  • Key Performance Indicators (KPIs)
  • Corrective And Preventive Actions (CAPAs)

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann

Workshop: Geeignete KPIs für Ihre Prozesse
GVP-Modul I

14:15 Uhr

Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann

Workshop: Passende Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
GVP-Modul I

15:00 bis 15:15 Uhr Kafffeepause


15:15 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Audits und Inspektionen
GVP-Modul III & IV
  • Audits
  • Inspektionen
  • Anforderungen an das pharmazeutische Unternehmen
  • Typische Findings

16:00 Uhr

Dr. Stefan Zohmann

Workshop: "Inspection Readiness"
GVP-Modul III & IV

16:45 Uhr

Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann

Diskussions- und Fragerunde

17:00 Uhr Ende des Seminars


Ausgewählte Partner

pharmind

Als einzige monatlich erscheinende Fachzeitschrift für die Pharma-Branche bietet pharmind mit exklusiven Fachbeiträgen und Originalarbeiten ein einzigartiges Themenspektrum. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren ausschließlich nach qualitativen Maßstäben geprüft.



Zusatzinformationen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Umgang mit Literaturdaten in der Pharmakovigilanz

Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche zusätzlichen Quellen kö...

29. - 30.09.2025 in
Details

Risk Management Plan und Risk Minimisation Measures

Arzneimittelhersteller müssen im Rahmen eines Pharmakovigilanz-Systems einen Risk Management Plan (RMP) erstellen sowie ...

08. - 09.10.2025 in
Details

SOPs in der Pharmakovigilanz

Standard operating procedures (SOPs), die immer wiederkehrende Abläufe charakterisieren, bilden wesentliche Bestandteile...

30.10.2025 in
Details

Pharmacovigilance Auditing

Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...

27. - 28.10.2025 in
Details

Qualität im PV-System sicherstellen

Sie fragen sich, wie Sie die Qualitätsansprüche in GVP Modul I in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können? Dann ist ...

26.09.2025 in
Details

Weiterführend

Paper: Berufe in der Pharmakovigilanz

Sie interessieren sich für Berufsmöglichkeiten und dazu passende Weiterbildungen in der PV? Wir helfen Ihnen gerne.

Details
Berufe in der Pharmakovigilanz
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Ich fand es sehr gut, dass wir auf alle Module eingegangen sind. Die Workshops haben nochmal einem die Gelegenheit gegeben sich mit anderen Teilnehmer auszutauschen.

Sehr informativ