Vermögen sollte diversifiert sein. Aber was heißt das genau in einem Umfeld maximaler Unsicherheit aufgrund von geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und demzufolge höchst volativen Märkten? Welche Controllingtools der Vermögenssteuerung und Instrumente der Vermögenssicherung sollten Family Offices und private Vermögende beachten und was ist bei der Nachfolge zu beachten?
Vermögen sollte diversifiert sein. Aber was heißt das genau im Umfeld steigender Aktienkurse und Goldpreise sowie volatiler Kryptomärkte? Sind Investments in PE oder nachhaltige Assets Heilsbringer und welche steuerlichen und rechtlichen Neuerungen, welche Controllingtools der Vermögenssteuerung und Instrumente der Vermögenssicherung sollten Family Offices und private Vermögende beachten?
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!
Sie wollen ein Update zur Regulierung der Nachhaltigkeitsvorgaben für die Anlageberatung und den Vertrieb, insbesondere zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen und der Einbindung in die Prozesse? Sie wollen Klarheit zum regulatorischen Zeitplan und den Berichtspflichten?
Die Aussichten für Wirtschaft und Märkte sind eingetrübt, die Unsicherheiten groß. Auf dem FinanzFORUM am 26. September in Frankfurt werden wir Führungskräften der Finanzbranche mit unseren Experten aus Forschung, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik und von den Märkten mit nüchternen Analysen, Ideen und Diskussionen eine Orientierung in einer unsicheren Zeit mit länger anhaltenden Risiken geben.
Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Am 2. August 21 wurde eine delegierte Verordnung der Kommission veröffentlicht, mit der die bestehende DV hinsichtlich der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfaktoren, -risiken und -präferenzen, auch in Bezug auf Eignungsbewertungen, geändert wird. Klären Sie Ihre Fragen zur Umsetzung!
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten, einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie die neuen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion, erlangen Kenntnisse zum Emissionsprozess von Finanzinstrumenten sowie bestehenden Vertriebsprozessen und erfahren Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen.
Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist neu zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Produkt fit für den Wettbewerb machen. Entwickeln Sie einen erfolgreichen Marketingplan, wählen Sie die richten Kanäle für Ihr Produkt, setzen Sie Ihre Strategie effizient um und setzen Sie die Möglichkeiten von Internet und Online Werbung rechtssicher ein. Schützen Sie Ihr Produkt vor der Konkurrenz durch gezielten Einsatz von Patenten und Designschutz.
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID müssen aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO, das WpIG und das eWpG umgesetzt werden. Hier erhalten Sie Ihr Update im Überblick!
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbeiten sich Kenntnisse zu den wesentlichen Tätigkeitsschritten im "Jahres-Compliance-Zyklus": Risikoanalyse, Überwachungsplan, Kontrolltätigkeit, Bericht. Sachkundenachweis inklusive!
Webcast: FinanzFORUM digital
Gem. MiFID II müssen Mitarbeiter der Anlageberatung, des Vertriebs, der Finanzportfolioverwaltugn sowie Compliance- und Vertriebsbeauftragte Ihre Sachkunde regelmäßig auf den neuesten Stand bringen und mindestens einmal jährlich überprüfen. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt beim Vorgesetzen oder der Personalabteilung.