2023-04-27 2023-04-27 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Rolf Kowanz https://www.forum-institut.de/seminar/23044150-zeitarbeit-und-andere-flexible-personaleinsatzmodelle/referenten/23/23_04/23044150-online-seminar-zeitarbeit-und-andere-flexible-personaleinsatzmode_kowanz-rolf.jpg Zeitarbeit und andere flexible Personaleinsatzmodelle

In dem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Modelle des Fremdpersonaleinsatzes (Zeitarbeit oder Werkverträge, weitere Alternativen) dargestellt und Chancen und Risiken praxisnah diskutiert. Insbesondere die rechtsichere Gestaltung des Werkvertrages und die Prüfmechanismen des Zolls stehen im Mittelpunkt des Seminars. Hier erfahren Sie zudem die tagesaktuellen Entwicklungen zur AÜG-Reform!

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Modelle für den Fremdpersonaleinsatz: Welche Gestaltungsmöglichkeit passt zu meinen Vorstellungen?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit - auf einen Blick
  • Typische Fehler und Stolpersteine: Von der Vertragsgestaltung bis zum Arbeitseinsatz - darauf muss geachtet werden
  • Richtige Einbindung des Betriebsrats - worauf ist zu achten!
  • Aktuelle Trends und Perspektiven
  • Checklisten, Best Practices und Musterverträge für Ihre Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar ist für alle geeignet, die sich mit der Beauftragung und dem Einsatz von Fremdpersonal beschäftigen. Insbesondere für Geschäftsführer*innen und Personalleiter* innen, aber auch Mitarbeiter*innen des Einkaufs und der Personal- oder Rechtsabteilung.
Ziel des Online-Seminars
Für viele Unternehmen ist der Einsatz von Fremdpersonal gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein wichtiges Instrument, um auf Schwankungen im Personalbedarf trotz Einstellungsstopps und sich schnell ändernder Auftragslagen flexibel reagieren zu können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind aber komplex und stark reguliert - nicht nur in der klassischen Zeitarbeit, sondern auch beim Einsatz externer Mitarbeiter*innen über Werk-/Dienstverträge.

Mit dem Online-Seminar wollen wir Sie dabei unterstützen, den neuen Anforderungen bei der Planung, der Auswahl und dem Einsatz von Fremdpersonal gerecht zu werden.

Von den Grundzügen der klassischen Zeitarbeit bis zu aktuellen Themen des Einsatzes Soloselbständiger werden im Seminar alle wichtigen Fragen rund um Zeitarbeit und Fremdpersonal erörtert. Die Referenten gehen auf die verschiedenen (vertraglichen) Gestaltungsmöglichkeiten ein und erläutern Vor- und Nachteile sowie rechtliche Risiken sowohl aus Kunden- als auch aus Personaldienstleistersicht.

Es wird Ihnen praxisnah anhand von Beispielen und Musterfällen gezeigt, wie Sie Drittpersonal in Ihrem Betrieb richtig einsetzen können, ohne von aktuellen oder zu erwartenden Rechtsänderungen überrascht zu werden.
Ihr Nutzen

  • Viele Fallbeispiele und Praxistipps zur Vertragsgestaltung durch Musterverträge
  • Wertvolle Best Practices und Gestaltungstipps für Ihren täglichen Umgang mit Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung
  • Bringen Sie Ihre individuellen Fälle und Herausforderungen mit zum Seminar
  • Profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit Referenten und Teilnehmenden

Online Seminar Zeitarbeit und andere flexible Personaleinsatzmode

Zeitarbeit und andere flexible Personaleinsatzmodelle

Einsatz externer Dienstleister richtig planen und rechtssicher gestalten

ONLINE-SEMINAR

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Auch als Inhouse-Schulung buchbar
  • Online-Seminar über ZOOM
  • Inkl. FAO-Nachweis von 6,5 h
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23044150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27.04.2023

27.04.2023

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

In dem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Modelle des Fremdpersonaleinsatzes (Zeitarbeit oder Werkverträge, weitere Alternativen) dargestellt und Chancen und Risiken praxisnah diskutiert. Insbesondere die rechtsichere Gestaltung des Werkvertrages und die Prüfmechanismen des Zolls stehen im Mittelpunkt des Seminars. Hier erfahren Sie zudem die tagesaktuellen Entwicklungen zur AÜG-Reform!

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Modelle für den Fremdpersonaleinsatz: Welche Gestaltungsmöglichkeit passt zu meinen Vorstellungen?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit - auf einen Blick
  • Typische Fehler und Stolpersteine: Von der Vertragsgestaltung bis zum Arbeitseinsatz - darauf muss geachtet werden
  • Richtige Einbindung des Betriebsrats - worauf ist zu achten!
  • Aktuelle Trends und Perspektiven
  • Checklisten, Best Practices und Musterverträge für Ihre Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar ist für alle geeignet, die sich mit der Beauftragung und dem Einsatz von Fremdpersonal beschäftigen. Insbesondere für Geschäftsführer*innen und Personalleiter* innen, aber auch Mitarbeiter*innen des Einkaufs und der Personal- oder Rechtsabteilung.
Ziel des Online-Seminars

Für viele Unternehmen ist der Einsatz von Fremdpersonal gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein wichtiges Instrument, um auf Schwankungen im Personalbedarf trotz Einstellungsstopps und sich schnell ändernder Auftragslagen flexibel reagieren zu können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind aber komplex und stark reguliert - nicht nur in der klassischen Zeitarbeit, sondern auch beim Einsatz externer Mitarbeiter*innen über Werk-/Dienstverträge.

Mit dem Online-Seminar wollen wir Sie dabei unterstützen, den neuen Anforderungen bei der Planung, der Auswahl und dem Einsatz von Fremdpersonal gerecht zu werden.

Von den Grundzügen der klassischen Zeitarbeit bis zu aktuellen Themen des Einsatzes Soloselbständiger werden im Seminar alle wichtigen Fragen rund um Zeitarbeit und Fremdpersonal erörtert. Die Referenten gehen auf die verschiedenen (vertraglichen) Gestaltungsmöglichkeiten ein und erläutern Vor- und Nachteile sowie rechtliche Risiken sowohl aus Kunden- als auch aus Personaldienstleistersicht.

Es wird Ihnen praxisnah anhand von Beispielen und Musterfällen gezeigt, wie Sie Drittpersonal in Ihrem Betrieb richtig einsetzen können, ohne von aktuellen oder zu erwartenden Rechtsänderungen überrascht zu werden.

Ihr Nutzen

  • Viele Fallbeispiele und Praxistipps zur Vertragsgestaltung durch Musterverträge
  • Wertvolle Best Practices und Gestaltungstipps für Ihren täglichen Umgang mit Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung
  • Bringen Sie Ihre individuellen Fälle und Herausforderungen mit zum Seminar
  • Profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit Referenten und Teilnehmenden

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Gestaltungsmöglichkeiten des Einsatzes von Fremdpersonal
  • Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) - Bedeutung und Voraussetzungen
  • Beratungs-, Contracting- und Dienstleistungsverträge
  • Vor- und Nachteile: Welches Gestaltungsmodell passt zu meinen Vorstellungen?

Voraussetzungen einer Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG
  • Rechtsbeziehung Verleiher und Entleiher - Beachtung rechtlicher Vorgaben
  • Rechtsbeziehung zwischen Verleiher und Leiharbeitsnehmer - Welche Vertragsform sollte gewählt werden und worauf ist dabei zu achten?
  • Abgrenzung zu anderen Formen der Arbeitnehmerüberlassung - Flucht in den Werkvertrag als Möglichkeit oder Gefahr?
  • Sanktionen rechtswidriger Arbeitnehmerüberlassung - Mit welchen Konsequenzen und Strafen ist zu rechnen?

Risiken für das Unternehmen
  • Typische Fehler - Von der Vertragsgestaltung bis zur Durchführung des Arbeitseinsatzes: Worauf muss geachtet werden?
  • Sanktionen bei rechtswidrigem Einsatz von Fremdpersonal - Mit welchen Konsequenzen und Strafen ist zu rechnen?
  • Neu: Auswirkungen des neuen Statusfeststellungsverfahrens

Mitwirkung des Betriebsrates
  • Rechte & Pflichten - Welche konkreten Mitwirkungsrechte hat der Betriebsrat?
  • Beginn der Mitwirkung - Darf der Betriebsrat bereits bei der Vertragsgestaltung Einfluss nehmen?
  • Sanktionen bei Verletzung der Mitwirkungsrechte - Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn der Betriebsrat vergessen wird?

Aktuelle Trends und Ausblicke
  • Fremdpersonaleinsatz und Agiles Arbeiten
  • HR-Compliance-Prozesse für den rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz
  • Neues Arbeitsschutzkontrollgesetz - Abkehr vom Fremdpersonaleinsatz?
  • Ausblicke innerhalb der Politik - Was erwartet uns im Jahr 2023?

Exklusiver Praxisimpuls: Das sind praktische Stolperfallen beim Einsatz von Fremdpersonal - am Beispiel der Automobilindustrie
In einem Praxisvortrag erhalten Sie zudem wertvolle Best Practices und Gestaltungstipps für Ihren täglichen Umgang mit Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung. Bringen Sie Ihre individuellen Fälle und Herausforderungen mit zum Seminar und profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit Referenten und Teilnehmenden. Profitieren Sie den gesamten Seminartag von vielen Fallbeispielen und Tipps zur Vertragsgestaltung durch Musterverträge.

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Unsere Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

Der beliebte Praxis-Lehrgang Leiter Entgeltabrechnung informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklunge...

18. - 21.04.2023, Online
Details

Ausbildung von A bis Z - erfolgreich, effizient und rechtssicher

In diesem Online-Seminar erhalten Sie ein kompaktes Update zu topaktuellen Fragestellungen, wie den Rechten & Pflichten ...

27.04.2023, Online
Details

Digitales HR Marketing

Auf der Suche nach passenden Talenten für Unternehmen gibt es viele Konkurrenten und viele Möglichkeiten, sich zu präsen...

11. - 12.05.2023, Online
Details

Einigungsstelle - Vorteile und Lösungen für Ihr Unternehmen

Das Seminar verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, dass in einer Einigungsstelle für den Arbeitgeber in vielen Fällen...

25.05.2023, Online
Details

Arbeitsrecht - Spezialwissen für Personaler*innen

In diesem zweitägigen Online-Seminar für fortgeschrittene Nichtjuristen erhalten Sie einen aktuellen Abriss über alle wi...

25. - 26.04.2023, Online
Details

Weiterführend

GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen